Was tun wenn die Frau nur noch meckern?

Wer kennt es nicht: Du lernst eine tolle Frau kennen. Anfangs ist alles super und ihr kommt sogar zusammen. Aber auf einmal meckert sie ununterbrochen wegen jeder Kleinigkeit an dir rum. Hier ein paar Tipps wie du dieses typische Probleme in Beziehung besser meistern kannst.

Über was Sie meckert und worüber sie sich wirklich aufregt, ist nicht das Selbe!

Ja diese fiesen Tricks der Frauen: Ganz oft (nicht immer) ist es so, dass Frauen über eine bestimmte Sache meckern, aber eigentlich etwas ganz anderes meinen. Viele der Damen haben ein großes Problem in sich rein zu schauen, was sie wirklich stört und dieses dann noch klar und deutlich (in Männersprache natürlich) auszudrücken. Sie meckert zum Beispiel rum, dass du das Geschirr nicht super sauber gemacht hast. Du schaust es dir an und siehst keine Mängel und fragst dich was los ist oder warum sie wegen nichts rum meckert. Wenn dieses Nörgeln natürlich ununterbrochen jeden Tag aufs neue fortgesetzt wird, bist du kurz vor dem Ausrasten. Hier ein paar Tipps an der Stelle:

1. Tipp: Bestehe die Shit-Tests!

Oft handelt es sich zunächst um kleinere Shit-Tests von Frauen um dich wieder Mal zu testen wie du mit so komischen Fragen wie "Warum ist der Schrank-Tür schon wieder auf" umgehst. Bleibe natürlich hier zunächst locker und nimm es auf keinen Fall sofort ernst was sie sagt. Mach einen lockeren Spruch oder einen Witz zu ihren nervigen Macken. Wenn du sie hier bereits zu ernst nimmst, wird sie merken, dass sie dich mit ihrem Drama kontrollieren kann. Hier nochmal in meine Beiträge zu den Themen Shit-Tests und Betaisierung rein lesen. Es kann ganz schnell nach hinten los gehen, sage ich nur.

2. Tipp: Zeig ihr mehr Liebe und Anerkennung!

Häufig ist es natürlich damit nicht getan, wenn ihr jeden Shit-Tests "bestehen" könnt. Das ist auf Dauer eh zu anstrengend. Oft lässt sich die Nörgelei schon damit vorzeitig beenden, dass ihr eure Partnerin einfach mal in den Arm nehmt oder mit ihr einen gemeinsamen Tagesausflug macht. Zeigt ihr eure Liebe, eure Anerkennung und dass ihr für sie da seit (so oft es natürlich möglich ist). Denn Frauen meinen mit ihrem Nörgeln oft nur die simple Aussage "Bitte lieb mich mehr".

3. Tipp: Zeige ihr seine männliche Seite!

Die fehlende Männlichkeit ist neben der mangelnden Liebe und Anerkennung zu eurer Partnerin der 2. zentrale Hauptgrund für ständiges Nörgeln und Meckern. Wenn Frauen merken, dass du nichts weiter im Leben zu tun hast als RTL, Fußball schauen und Bier trinken, dann wird sie unausstehlich. Frauen wollen (in der Regel) einen Mann, der einen Beitrag zur Welt leistet. Sie wollen zu ihm aufschauen können wie es so schön heißt. Sie wollen natürlich auch, dass du ihnen auch mal Grenzen aufzeigst. Gerade deswegen meckern viele Frauen häufig nur rum. Ebenso fängt die viele Nörgelei auch damit an, wenn sie sich einfach nicht auf dich verlassen können. Also auch hier nach dem Motto handeln "Ich tue, was ich sage". Gleiches gilt natürlich auch, wenn die Frau "die Hosen in der Beziehung an hat" und die Führung und Verantwortung in eurer Beziehung hat.

4. Tipp: Sie je nach Aussage auch mal ernst nehmen!

Wenn ihr eurer Partnerin versprochen habt, dass ihr den Müll rausbringt und ihr es trotz mehrfacher Bitte ihrerseits einfach nicht schafft, dann ist ihre Meckerei natürlich berechtigt. Schaut bei jeder ihrer "Aussetzer" immer darauf, ob es gerechtfertigt ist oder nicht. Wenn es gerechtfertigt ist, dann nehmt eure Partnerin auch bitte ernst. Andersherum wollt ihr auch ernst genommen werden. Wichtig: Nehmt sie ernst, verliert aber nie eure gute Laune dabei.

5. Tipp: Grenzen aufzeigen und konsequent handeln!

Jedes Meckern und Nörgeln hat natürlich auch Grenzen und die müsst ihr Männer setzen. Es gibt da draußen genug Frauen, die einfach permanent nur meckern. Meistens wissen sie es selbst nicht warum. Hier heißt es nur klare Grenzen aufzeigen und konsequent handeln, falls eure Dame diese trotz deutlicher Aufforderung überschreitet. Wenn es gar nicht mehr auszuhalten ist, obwohl ihr meine Tipps umgesetzt habt, müsst ihr euch von eurer Partnerin im schlimmsten Fall sogar trennen.

Wie soll ich das alles umsetzen?

Das klingt natürlich erstmal ganz schön schwer. Wenn ihr aber eine Frau über mehrere Monate kennenlernt, entwickelt ihr irgendwann ein Gefühl davon wie ihr euch am besten verhaltet. Diese fünf Tipps sollen euch lediglich eine Unterstützung sein, falls ihr gar keine andere Lösung mehr wisst.

Du lebst in deiner Beziehung mit ständiger Kritik. Es scheint, als könntest du nie etwas richtig machen. Du merkst, dass dir die Kritik nicht gerechtfertigt erscheint und möchtest eure Beziehung verbessern.

Wieso kritisiert er oder sie mich ständig?

Kritik kann ein Zeichen dafür sein, dass eine Person unzufrieden ist. Vielleicht freut er oder sie sich auch daran, dir Dinge unter die Nase zu reiben, die dich selbst an dir ärgern. Vielleicht mag er oder sie das Gefühl, dich unter Kontrolle zu haben. Was ist denn deine eigene Vermutung, wieso er oder sie dich ständig kritisiert?

Muss ich die Kritik annehmen?

Selbst wenn dein Partner oder deine Partnerin unzufrieden ist, heisst das noch lange nicht, dass die Kritik an dir gerechtfertigt ist. Du bist nicht für seine oder ihre Zufriedenheit zuständig. Es kann gut sein, dass dein Partner oder deine Partnerin sich eigentlich selbst um die Dinge kümmern sollte, die er oder sie an dir kritisiert.

Muss ich was anders machen?

Möglicherweise willst du das gar nicht ändern, wofür du immer wieder kritisiert wirst. Und du hast auch keine Verpflichtung dazu. Möglicherweise bist du sehr einsichtig, aber es ist egal, wie sehr du versuchst den Ansprüchen gerecht zu werden. Du erntest doch immer wieder neue Kritik.

Wieso ist er oder sie so verletzend zu mir?

Vielleicht erntest du nicht nur Kritik, sondern auch Beschimpfungen. Wenn du in deiner Beziehung immer wieder hörst, du seist dumm, hässlich oder dick, ist das gar nicht gut für dein Selbstwertgefühl. Vielleicht musst du auch noch mit viel schlimmeren und verletzenderen Beschimpfungen umgehen oder mit ganz versteckter Kritik, die aber ebenso verletzend ist. Wenn du deinen Partner oder deine Partnerin so etwas sagen hörst, weisst du, dass er oder sie es nicht gut mit dir meint.

Wie gehe ich mit verletzenden Bemerkungen und Beschimpfungen um?

Wenn es richtig verletzend bei euch zugeht, ist eins sicher: Sein oder ihr Ziel ist anscheinend nicht, dir eine Chance auf Veränderung zu geben. Sondern er oder sie will, dass du dich schlecht fühlst. Er oder sie kann dir ansehen, dass es dir nicht gut geht mit dem, was du zu hören kriegst. Und anscheinend ist es ihm oder ihr egal. Es ist gut, wenn du das klar siehst, statt dir zu denken «Es ist sicher keine Absicht» oder «Ich weiss ja, dass es nicht so gemeint ist» oder «Es liegt an mir, dass er oder sie mich beschimpft und kritisiert».

Was ist, wenn die Kritik stimmt?

Selbst wenn die Kritik in mancherlei Hinsicht zutrifft, ist es kein liebevoller Umgang, immer wieder zu nörgeln. Wer einen anderen Menschen so furchtbar findet und ihm das immer wieder mitteilt, sollte sich fairerweise trennen. Es bringt nichts, ewig weiter zu kritisieren und auf eine Änderung zu hoffen, die nie eintritt. Das verschlechtert nur euer Miteinander.

Wovon lenkt die ständige Kritik ab?

Aus der eigenen Unzufriedenheit heraus, erscheint der andere als schuldig und schlecht und falsch. Das lenkt davon ab, dass es an der Zeit wäre, an den eigenen Einstellungen und dem eigenen Verhalten zu arbeiten. Das wäre viel mühsamer, als immer weiter die Schuld beim anderen abzuladen. Du bist sicher nicht so, wie es aus der Kritik deines Partners oder deiner Partnerin scheint.

Wie sehr kann ich mich anpassen?

Pass dich nicht zu sehr an. Achte auf dein Selbstwertgefühl. Denn wer dauernd kritisiert wird, wird unsicher. Lass dir nicht die Stimmung verderben. Vielleicht kannst du deinem Partner oder deiner Partnerin folgendes klarmachen: «Du kannst dich selbst kontrollieren, aber nicht mich.» Er oder sie kann sich auch überlegen, was er oder sie zu eurer Beziehung beiträgt – im Moment ist das möglicherweise vor allem Stress und Unzufriedenheit. Mehr zum Thema Selbstsicherheit für Frauen. Mehr zum Thema Selbstsicherheit für Männer.

Hat er oder sie ein Recht dazu, mich so viel zu kritisieren?

Auch in einer Partnerschaft ist jede und jeder für sich selbst verantwortlich. Dein Partner oder deine Partnerin bürdet dir seine Unzufriedenheit auf und hofft, seine Stimmung würde besser, wenn er dein Verhalten korrigiert? Das ist nicht nur Unsinn, sondern macht jede Beziehung unmöglich.

Wieso macht es Sinn, neugierig aufeinander zu bleiben?

Es ist in jeder Partnerschaft so, dass dein Partner oder deine Partnerin anders ist als du selbst. Oder auch anders als du es dir wünschst. Nur ein Gott kann Wesen nach seinen Vorstellungen erschaffen – Menschen müssen mit Partnern oder Partnerinnen klar kommen, die sie nicht selbst gemacht haben. Das Spannende kann in einer Partnerschaft sein, dass man die Andere oder den Anderen kennenlernt und neugierig darauf bleibt, was sie oder er anders macht als man selbst. Mehr zum Thema Eigenständigkeit.

Wie lasse ich mir das nicht länger gefallen?

In einer respektvollen Beziehung lässt du dir nicht einfach alles gefallen, um den Frieden irgendwie zu erhalten. Dir etwas nicht gefallen lassen, heisst nicht, dass du dich genauso demütigend verhalten sollst wie er oder sie es tut. Respektieren bedeutet «ernst nehmen». Wie kannst du jemanden ernst nehmen? Indem du ihn oder sie beim Wort nimmst.

Wie kann ich ihn oder sie trotzdem respektieren?

Du beobachtest sein oder ihr Verhalten und ziehst daraus Schlussfolgerungen. Was will er oder sie wohl erreichen? Wäre er oder sie in der Lage, sich anders zu verhalten? Zum Ernst nehmen gehört also, nicht wegzuschauen bei problematischem Verhalten, sondern es zu besprechen und über neue Lösungen zu verhandeln. Statt auf eine Veränderung aus dem Nichts zu hoffen, werde aktiv.

Wer hat das Problem?

Da ihr miteinander in einer Beziehung seid, habt ihr immer beide ein Problem. Auch wenn das problematische Verhalten von deinem Partner oder deiner Partnerin ausgeht, gibst du dem Verhalten nach.

Wie gebe ich einem Verhalten nicht nach?

Wir raten dir, deinen Bedürfnissen zu folgen und dich für deine Entwicklung und dein Wohlbefinden einzusetzen. Überleg dir, was für dich in der Partnerschaft erträglich ist und wo die Grenzen des Erträglichen überschritten werden. Du musst unerträgliche Situationen oder herabwürdigendes Verhalten nicht aushalten.

Warum muss ich Aufwand haben? Das ist doch ungerecht!?

Vielleicht empfindest du es ungerecht, dass du Aufwand hast für eine Veränderung, obwohl du ja eh schon leidest. Doch in Beziehungen, wo der eine glücklich ist und der andere traurig, muss der traurige etwas verändern. Glückliche Menschen geben in der Regel ihr Glück nur sehr zögerlich auf. Deine Situation wird dann anders, wenn du sie veränderst. Wenn du nur über Veränderung redest – oder wenn du sie androhst –, wird sich nichts ändern. Denn nichts ändert sich, ausser jemand macht wirklich etwas.

Wie kann ich Kritik angemessen mitteilen?

Wenn dich etwas in der Beziehung stört, ist es klar, dass du das deutlich sagst. Für weitere Tipps zum Kritik äussern, lies bitte diesen Text.

Wie sorge ich für Veränderung?

Sei konsequent. Damit sich etwas verändert, muss sich dein Verhalten verändern. Es braucht nicht nur leere Worte, sondern ein Verhalten, das du durchziehen kannst. Er oder sie kann dich nur immer wieder so kritisieren, weil du ihn oder sie lässt. Du spielst also genauso mit wie er oder sie. Wenn du dein Verhalten änderst, ist er oder sie gezwungen sein oder ihr Verhalten zu ändern – sonst nicht. Wenn du immer nachgibst, behält er oder sie die Kontrolle. Wenn du sagst, du hast keine Lust mehr – und das auch konsequent durchziehst – muss er oder sie lernen für sich selbst zu sorgen.

Sollte ich mich trennen?

Vielleicht überlegst du, ob du dich trennen solltest. Vielleicht hast du aber auch Angst, dass er oder sie sich trennt, und stresst dich deshalb, den ungerechtfertigten Ansprüchen gerecht zu werden. Was dich jetzt in der Beziehung irritiert, wird dich auch die nächsten Jahre noch irritieren. Die logische Konsequenz ist, die Beziehung in Frage zu stellen. Dazu raten wir dir immer, wenn es etwas gibt, das deinen Bedürfnissen klar widerspricht.

Wie finde ich heraus, ob ich mich trennen möchte?

Wir haben einige Fragen zusammengestellt, die du beantworten kannst. Du kannst sie als Beziehungscheck anwenden und dir überlegen, ob du mit dieser Art von Beziehung leben willst. Lies auch diesen Text.

Was tun wenn Frau nur noch meckern?

Versuche sie zu verstehen, fake es nicht, sei wirklich mit deiner ganzen Präsenz bei ihr. Und es kann jetzt sein, dass du, wenn du nachfragst, direkt einen zweiten, sogar noch größeren Schwall an Ärger abbekommst. Dann atme wieder tief durch, bleibe bei dir. Lass dich von deiner Frau nicht durcheinander bringen.

Warum kritisiert mich meine Frau ständig?

Wieso kritisiert er oder sie mich ständig? Kritik kann ein Zeichen dafür sein, dass eine Person unzufrieden ist. Vielleicht freut er oder sie sich auch daran, dir Dinge unter die Nase zu reiben, die dich selbst an dir ärgern. Vielleicht mag er oder sie das Gefühl, dich unter Kontrolle zu haben.

Wie geht man mit Menschen um die nur meckern?

Weise sieihn freundlich darauf hin, was sieer tut. Unterbrich das Meckern, indem du eine andere Perspektive einnimmst. Du kannst auch Ideen oder Denkanstöße mit in die Konversation bringen, welche die positiven Seiten einer Situation beleuchten. Das muss gar keinen Streit auslösen.

Warum Nörgeln Frauen so viel?

Ist die nörgelnde Frau ein Klischee oder können das auch Männer? Sabine und Roland Bösel: „Nörgeleien sind ein Ausdruck dafür, dass jemandem etwas fehlt. Ein Partner fühlt sich vernachlässigt, alleingelassen oder gering geschätzt und deshalb geht es ihm nicht gut. Dieses Gefühl drückt jeder anders aus.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte