Was passiert wenn man zu viel protein isst

Die Proteine in unserer Ernährung sowie in unserem Körper setzen sich aus einzelnen Aminosäuren zusammen. Neun Stück davon sind essentiell – unser Körper kann sie nicht selbst herstellen, sondern muss sie über die Nahrung aufnehmen. Hierfür dienen uns neben tierischen Produkten wie Fleisch, Fisch, Milch, Joghurt oder Quark auch pflanzliche Lebensmittel wie Nüsse, Samen, Vollkorngetreide, Linsen, Sojabohnen oder andere Hülsenfrüchte. Auch in Gemüse wie Grünkohl, Brokkoli und sogar Salat ist Eiweiß enthalten – auch wenn in deutlich geringeren Mengen. Doch wie viel Eiweiß brauchen wir und ab wann wird es zu viel?

Wie viel Eiweiß ist zu viel?

Die meisten Ernährungsgesellschaften empfehlen eine tägliche Eiweißaufnahme zwischen 0,8 und 1,2 Gramm pro Kilogramm Körpergewicht. Das entspräche bei einer Person, die 60 Kilo wiegt, zwischen 48 und 72 Gramm Eiweiß pro Tag. Älteren Menschen über 65 Jahren wird eine erhöhte Zufuhr von mindestens 1 g je kg Körpergewicht pro Tag empfohlen. Auch Sportler*innen können von einer erhöhten Eiweißzufuhr profitieren, da der Baustoff zur Regeneration und dem Wachstum der Muskulatur erforderlich ist. Ebenso bewirken Proteine ein starkes und langanhaltendes Sättigungsgefühl, weswegen der Nährstoff beim Abnehmen helfen kann. Von extremen Eiweißmengen über 2 Gramm je Kilogramm Körpergewicht wird jedoch aus verschiedenen Gründen abgeraten. Die folgenden Dinge können passieren, wenn Sie zu viel Eiweiß zu sich nehmen.

Diese 5 Dinge passieren, wenn Sie zu viel Eiweiß essen

1. Sie bauen Fettmasse auf

Proteine können aufgrund ihres sattmachenden Effekts zwar beim Abnehmen helfen. Geraten Sie allerdings durch eine erhöhte Proteinzufuhr in einen Kalorienüberschuss, wird auch das Eiweiß in Form von Fett an Bauch und Hüften gespeichert. Diese Gefahr droht insbesondere dann, wenn Sie auf verarbeitete Protein-Produkte wie Eiweiß-Shakes, Protein-Riegel oder Protein-Müslis zurückgreifen. Diese werden in den allermeisten Fällen mit einer ordentlichen Portion Zucker oder Fett angereichert. Ebenso enthalten manche tierische Eiweißquellen wie Wurst oder Milch dickmachende Kalorienmengen aus Fett oder Zucker.

2. Ihr Verdauungstrakt meldet sich zu Wort

Einige Menschen können empfindlich auf proteinreiche Lebensmittel reagieren, was sich in Form von Verstopfungen, Blähungen oder auch Durchfall bemerkbar macht. Die Ursache für solche Beschwerden ist jedoch nicht eindeutig geklärt. Einerseits könnte eine leichte Laktoseintoleranz vorliegen, die sich beim Verzehr von eiweißreichen Milchprodukten bemerkbar macht. Andererseits könnte auch ein Mangel an Ballaststoffen vorliegen, da vor allem tierische Produkte kaum bis keine Ballaststoffe enthalten. Diese sind jedoch enorm wichtig für eine reibungslose Verdauung und einen gesunden Darm.

3. Ihre Nieren können Schaden nehmen

Zwar deuten bisherige Daten daraufhin, dass größere Eiweißmengen lediglich für Menschen mit Vorerkrankungen der Niere, z.B. Nierenschwäche oder Niereninsuffizienz, gefährlich sind. Allerdings fehlen auch Langzeitstudien, die über mehrere Jahre oder Jahrzehnte die Auswirkungen extrem proteinreicher Ernährungsweisen auf verschiedene Altersgruppen und Bevölkerungsgruppen beobachten. Aus ethischen und finanziellen Gründen finden die meisten wissenschaftlichen Untersuchungen nur über kurze Zeiträume sowie mit jungen, gesunden und sportlichen Probanden statt. Mediziner, Ernährungswissenschaftler und Fachgesellschaften empfehlen nach wie vor, es mit den Proteinen nicht zu übertreiben, da unsere Nieren die Abbauprodukte der Eiweiße in Form von Harnstoff ausscheiden müssen und mögliche Langzeitfolgen unklar sind.

4. Sie bauen Muskulatur auf, aber...

Wenn Sie extrem hohe Mengen an Eiweiß zu sich nehmen, kann dies zwar die oben genannten Symptome und Gefahren mit sich bringen. Ihr Muskelaufbau findet jedoch weiterhin statt – vorausgesetzt Sie betreiben mehrmals pro Woche ein intensives Krafttraining und erhöhen regelmäßig die Gewichte oder die Wiederholungsanzahl. Allerdings besteht die Gefahr, dass der in Punkt 1 genannte Kalorienüberschuss mit einhergehendem Ansetzen von Bauchfett kontraproduktiv wirkt. Denn Bauchfett ist hormonell aktiv und löst Entzündungen im Körper aus, welche wiederum einen Muskelaufbau behindern. Daher sollten Sie für einen optimalen Muskelzuwachs die empfohlenen Eiweißmengen nicht überschreiten.

5. Sie vernachlässigen andere Nährstoffe

Eiweiß ist zwar aufgrund seiner sättigenden und muskelaufbauenden Wirkung ein wichtiger Nährstoff. Allerdings sollten Sie vor lauter Protein-Wahn nicht die anderen, essentiellen Nährstoffe aus den Augen verlieren. Beispielsweise die lebenswichtigen Omega-3-Fettsäuren, die entzündungshemmend wirken und unser Immunsystem am Laufen halten. Neben Fisch können Sie Omega-3 auch praktischerweise über Leinsamen und Walnüsse in Ihrem täglichen Müsli oder Joghurt zuführen. Des Weiteren sollten Sie Ballaststoffe nicht vernachlässigen, sondern mindestens 30 Gramm täglich davon aufnehmen, um Ihre Verdauung zu unterstützen und vor allem die gesunden Bakterien Ihrer Darmflora zu füttern. Besonders viele Ballaststoffe stecken in Vollkorngetreide, Hülsenfrüchten sowie Gemüse.

Wie viel Protein ist schädlich?

So viel Gramm Eiweiß benötigt der Körper täglich Jeden Tag benötigt der Körper rund ein Gramm Eiweiß pro Kilogramm - bezogen auf das Normalgewicht. Bei einem Körpergewicht von 75 Kilo entspricht das also für einen normalgewichtigen Menschen (1,80 Meter groß) einem Eiweißbedarf von rund 75 Gramm.

Wie viel Protein maximal am Tag?

Die empfohlene Proteinzufuhr von 0,8 g/kg Körpergewicht pro Tag für Erwachsene entspricht, bezogen auf das Referenzgewicht, einer Zufuhr von 57 bis 67 g Protein pro Tag. Diese Menge kann über den Verzehr proteinreicher Lebensmittel erreicht werden.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte