Was macht man mit einer Katze die überall Hinpinkelt?

Du fragst Dich, was Du tun kannst, wenn Deine Katze überall hin pinkelt? Bevor es an das Beheben des Problems geht, musst Du zunächst auf Ursachenforschung gehen. Wenn eine Katze sich ein anderes Plätzchen für ihr Geschäft sucht, kann das gesundheitliche, äußere Umgebungsursachen oder psychologische Gründe haben. Um die organischen Aspekte abzuklären, solltest Du den Tierarzt aufsuchen, wenn Deine Katze häufiger ihr Katzenklo missachtet. Unsauberkeit bei Katzen könnte auf folgende Krankheiten hinweisen:

Blasenentzündung & die Katze pinkelt überall hin – was tun?

Dass bei Deinem Vierbeiner eine Blasenentzündung vorliegt, kannst Du daran erkennen, dass die Katze häufig das Katzenklo aufsucht, dabei aber nur sehr geringe Mengen Urin ablässt, der manchmal blutig sein kann. Die Katze pinkelt überall hin, denn manchmal schafft sie es einfach nicht bis zur Toilette. Der Harn lässt sich für sie schwer zurückhalten und die Katze pinkelt überall in der Wohnung. Eine Blasenentzündung ist für Deine Katze äußerst schmerzhaft und kann auch gefährlich werden. Bleibt sie unbehandelt, kann die Entzündung auf die Harnröhre übergreifen und es besteht das Risiko einer Niereninfektion. Also: Was tun, wenn die Katze überall hin pinkelt aufgrund einer Blasenentzündung? Bei einer bakteriellen Blasenentzündung wird der Tierarzt Deinem Haustier zunächst eine Spritze mit Antibiotika geben und zusätzliche Medikamente sowie Schmerzmittel verordnen. Hat die Katze keine Schmerzen mehr beim Pinkeln, wird sie sich wieder schnell ans Katzenklo gewöhnen.

Andere Blasenprobleme

Deine Katze pinkelt überall hin? Vielleicht schafft sie es nicht, von ihrem Ruheplatz rechtzeitig zur Katzentoilette zu kommen. Inkontinenz aufgrund des Alters ist eine mögliche Ursache dafür. Ältere Katzen haben häufiger Schwierigkeiten, den Harndrang zu kontrollieren. Trotzdem sollte der Tierarzt aufgesucht werden, der sie auf gesundheitliche Probleme bei Pinkelproblemen untersucht. Die Probleme liegen häufig im Bereich der Blase oder der Nieren. Wenn die Katze zu Blasenentzündungen oder Blasensteinen neigt, ist eine Spezialfütterung sinnvoll. Hat der Tierarzt Steine durch das Röntgen festgestellt, verordnet er eine spezielle Diät, während der die Steine sich auflösen können. Auf jeden Fall solltest Du darauf achten, dass Dein Vierbeiner genügend Wasser trinkt. Wenn er trinkfaul ist, kannst Du etwas Fleisch- oder Würstchensaft zum Trinkwasser dazugeben, um ihn zum Trinken zu motivieren. Viel Wasser spült die Bakterien aus der Blase und beugt somit Entzündungen und Blasensteinen vor. Wenn die Katze überall hin pinkelt, kannst Du eines tun: Geh bei einem Verdacht auf gesundheitliche Beschwerden mit ihr zum Tierarzt.

Die Katze pinkelt neben das Katzenklo – warum tut sie das?

Katzen und das Katzenklo – normalerweise gehört das zusammen wie Sommer und Cocktails. Schon Kitten werden an das stille Örtchen gewöhnt. Umso ungewöhnlicher ist es daher, wenn die Katze neben das Klo pinkelt. Meidet Deine Katze ihr Katzenklo plötzlich, kann das auf mehrere Ursachen zurückzuführen sein:

Das Katzenklo steht plötzlich an einer anderen Stelle

Katzen sind Gewohnheitstiere. Sie lieben ihre Rituale und möchten am liebsten immer denselben Tagesablauf haben. Sie reagieren manchmal sehr empfindlich, wenn ihre liebgewonnenen Gewohnheiten plötzlich verändert werden, egal wie sinnvoll eine Veränderung für Frauchen oder Herrchen erscheint. Wenn also die Schale mit der Streu zwei Meter weiter links steht, weil Du etwa Deine Wohnung umgeräumt hast, kann das für Deine Katze komisch sein. Sie soll plötzlich ihr Geschäft an einem anderen Platz verrichten – dabei war es vorher doch so gemütlich? Pinkelt Deine Katze nun überall hin, kann das darauf zurückzuführen sein.

Möglicherweise akzeptiert die Katze den plötzlichen Standortwechsel der Toilette nicht. Das zeigt sie Dir ganz einfach, indem sie ihr Pfützchen aus Trotz weiterhin an dem ursprünglichen Örtchen ablässt – nur dass dort leider nicht mehr die Katzentoilette steht, sondern vielleicht ein neuer Teppich. Aber was tun, wenn die Katze überall hin pinkelt, nachdem Du die Toilette versetzt hast? Wenn Du das Katzenklo verlegen musst – vielleicht, weil es neuen Möbelstücken weichen muss – kannst Du Deinem Vierbeiner die Umgewöhnung erleichtern, indem Du die Toilette nach und nach jeden Tag ein kleines Stückchen verschiebst, bis sie am richtigen Platz steht. So kann der Stubentiger sich langsam an den neuen Platz gewöhnen.

Die Katze pinkelt überall – vielleicht liegt es am Katzenklo?

Deine Katze pinkelt überall hin, obwohl Du das Katzenklo nicht verschoben hast? Der nächstliegende Grund kann an der Katzentoilette selbst liegen. Unabhängig vom Alter haben Katzen bestimmte Vorstellungen von ihrem Rückzugsort. Diese Vorlieben können sich durchaus im Laufe ihres Lebens ändern. Das Klo soll möglichst gut erreichbar und trotzdem ungestört sein, groß, aber nicht zu groß und es soll am richtigen Platz stehen. Manche Katzen bevorzugen für die Toilette einen Platz, von dem aus sie alles im Blick haben, andere möchten völlig unbeobachtet ihr Geschäft verrichten. Häufig stellen Herrchen oder Frauchen das Katzenklo im eigenen Bad oder in einer Abstellkammer auf, wo sie selbst von Optik und Geruch möglichst wenig gestört werden. Deine Katze zeigt Dir dann schnell, dass es leider nicht so einfach ist. Wenn sie ihre Toilette nicht mag, benutzt sie diese nicht, sondern stattdessen lieber den Teppich – oder die Katze macht ins Bett. Wenn Deine Katze überall hin pinkelt, kann es also sinnvoll sein, das Katzenklo zu überdenken.

Manche Katzen mögen auch grundsätzlich keine Toiletten mit Aufsatz. Für den Katzenhalter sind diese Toilettenkisten besonders praktisch, weil das Katzenstreu überwiegend in der Schale bleibt, statt über den Rand hinaus verstreut zu werden. Aus Katzensicht sieht das anders aus. Sie fühlen sich in einer Kiste mit Abdeckung häufig eingeengt. Vor allem, wenn das Klo zu klein ist, fühlt sich Dein Stubentiger unwohl und hat nicht genügend Platz zum Scharren und Umdrehen. Auch ein hoher Rand der Kiste ist eher für den Besitzer praktisch, der nicht so häufig fegen muss, als für die Katze, die besonders im Alter nicht mehr so leicht über einen hohen Rand einsteigen kann.

Woran erkennst Du, dass die Katze das Klo nicht mag?

Die Katze pinkelt aufs Sofa – aber nicht in ihr Klo. Wenn Du Deine Katze genau beobachtest, kannst Du feststellen, ob sie sich auf ihrem Katzenklo wohlfühlt oder nicht. Katzen, die mit ihrem Katzenklo nicht einverstanden sind, besuchen das Örtchen seltener und zögern, bevor sie die Schale betreten. Schon an ihrer Körperhaltung kannst Du erkennen, ob der Klobesuch für sie stressig oder entspannend ist. Eine gestresste und unzufriedene Katze hat eine wachsame Haltung und wechselt häufig die Position auf der Streu. Dabei dreht sie sich mehrfach um sich selbst. Nach dem Geschäft scharrt sie sehr lange und wiederkehrend, teilweise auch außerhalb der Kiste, während sie auf dem Rand steht. Eine entspannte Katze riecht nicht lange an ihren Ausscheidungen und putzt sich nach dem Klogang nicht hektisch oder langanhaltend. Auch scharrt sie nicht außerhalb der Kiste. Wenn Du dieses ablehnende Verhalten beobachtest, solltest Du nicht warten, bis die Katze die Toilette ganz meidet und unsauber wird, sondern Abhilfe schaffen und entweder Streu oder Kiste wechseln.

Die Toilette ist unsauber oder die Katzenstreu gefällt nicht

Der Kauf von Katzenklo und Streu will wohlüberlegt sein. Bei der Einstreu gibt es verschiedene Sorten, die von Pellets über Holzspäne bis zu Katzenstreu mit und ohne Duft reichen. Deine Katze scharrt in der Streu, immer wieder, nachdem sie ihr Klo aufgesucht hat? Das kann daran liegen, dass die Streu den Geruch ihrer Ausscheidungen nicht gut aufnimmt und sie ihn trotz Scharren und Kratzen daher nicht ausreichend beseitigen kann. Katzen fühlen sich nur in einer sauberen Umgebung wohl. Wenn die Mieze lange in ihrer Toilette schnuppert, ist dies ein Hinweis darauf, dass sie unzufrieden mit der Streu oder mit dem Sauberkeitszustand der Toilette ist. Das kann dazu führen, dass sie ihre Bedürfnisse zurückhält und nicht so häufig den Ort aufsucht, wie sie eigentlich müsste. Das Verkneifen von Urin oder Kot zieht schnell Krankheiten wie Blasenentzündungen oder Harnsteine nach sich.
Was tun, wenn die Katze überall hin pinkelt, nur nicht mehr ins Katzenklo? Falls Deine Mieze sich am stillen Örtchen nicht mehr wohlfühlt, ist regelmäßige Reinigung und ein gutes Streu umso wichtiger. Am einfachsten ist die Reinigung mit feinkörniger, saugender und geruchsbindender Streu, die aus der Flüssigkeit Klümpchen bildet, die Du einfach mit einer entsprechenden Schaufel beseitigen kannst. Wenn das Streu riecht oder an den Pfötchen hängenbleibt, solltest Du die Marke wechseln. Die Klümpchen sollten möglichst sofort, mindestens aber täglich entfernt werden, während die komplette Streu nur einmal wöchentlich ausgetauscht werden muss. Auch solltest Du nicht zu wenig Streu in die Kiste geben. Katzen möchten eine Vertiefung graben und die Hinterlassenschaft großzügig vergraben. Eine mindestens fünf Zentimeter tiefe Füllung ist optimal.

Deine Katze pinkelt überall hin – was tun? Katzentoilette reinigen!

Katzen wollen ihren eigenen Geruch verbreiten. Das ist der Grund, warum sie neue Räume mit ihrem Duft markieren. Vielleicht hast Du schon einmal beobachtet, dass die Samtpfoten ihren Kopf an Möbeln und Einrichtungsgegenständen reiben. Damit versuchen sie, ihren Geruch auf die Gegenstände zu übertragen. Das gilt auch für die Katzentoilette. Auch hier will die Katze, dass die Toilette ihren eigenen dezenten Geruch trägt. Daher solltest Du die Toilette nur mit sanften Putzmitteln reinigen. Es reicht, sie einmal wöchentlich mit Wasser und Seife zu reinigen. Ein zu scharfer Geruch von Reinigungsmitteln kann dazu führen, dass der Stubentiger seine Toilette verweigert. Am besten benutzt Du ein spezielles Putzmittel aus dem Tierbedarfshandel.

Katze pinkelt in die Wohnung: Psychologische Gründe

Es gibt eine Reihe von Gründen, die dazu führen können, dass Deine Katze die Katzentoilette verweigert und unsauber wird oder ihre Duftmarken an Wänden, Sofas oder Gardinen hinterlässt. Die Katze pinkelt überall – dann solltest Du in jedem Fall herausfinden, was ihr Wohlbefinden beeinträchtigt. Gibt es ein neues Familienmitglied – sei es ein Mensch oder ein Tier? Leben neue Nachbarn im Haus, die viel Lärm verursachen? Vielleicht ist etwas passiert, das der Katze Angst gemacht hat? Die Katze pinkelt überall hin, wenn sie unter Stress leidet. Dies kann zu Unsauberkeit, aber auch zu Aggressionen oder Depressionen führen. Etwas Katzenpsychologie ist also angesagt, wenn die Katze Protestverhalten zeigt und immer wieder in die Wohnung pinkelt. Folgende Faktoren sind Stressauslöser für den Vierbeiner:

Katze pinkelt alles voll? Ein Umzug könnte Schuld sein

Nach einem Umzug oder einer Renovierung verändert sich die Umgebung sehr stark. Die Katze pinkelt überall hin, nur nicht in das Katzenklo, oder sie setzt Duftmarken, wenn sie sich von dieser Veränderung gestresst fühlt oder ihr Revier markieren möchte. Dann protestiert sie mit ihren ganz eigenen Mitteln und errichtet persönliche Schutzzonen, wie beispielsweise das Bett.

Anschaffung eines weiteren Vierbeiners: Kater pinkelt in die Wohnung

Katzen haben ein sehr starkes Revierverhalten und teilen ihren Haushalt nicht gern mit mehreren Artgenossen. Die Anschaffung eines neuen Haustiers kann zu Spannungen führen und mit Aggressionen verbunden sein. Die Katze pinkelt überall, wenn sie ihr Klo plötzlich mit anderen Katzen teilen muss. Wenn mehrere Samtpfoten vorhanden sind, sollte für alle Tiere genügend Platz für die Futterschalen, Schlafplätze und vor allem auch eine ausreichende Anzahl an Katzentoiletten vorhanden sein.

Die Katze macht ihr großes Geschäft nicht ins Klo: Urlaub der Bezugsperson

Die Katze macht Häufchen in der Wohnung, weil Du sie für zwei Wochen in einer Katzenpension abgegeben hast? Katzen mögen keine Veränderung. Wenn Frauchen oder Herrchen in den Urlaub fahren und das Tier woanders unterbringen müssen, können sie mit einer beleidigten Reaktion ihrer Fellnase rechnen. Die Katze pinkelt überall und verschmäht ihr Örtchen. Mit etwas Glück gibt sich dieses Verhaltensproblem nach einigen Tagen von selbst.

Veränderungen verursachen, dass die Katze überall hin pinkelt

Die Katze pinkelt überall hin? Manchmal liegt es daran, dass die täglichen Gewohnheiten verändert wurden. Dies kann bei der Fellnase schon zu Stress führen. Manchmal lassen sich Veränderungen nicht vermeiden, sie sollten jedoch immer schleichend vorgenommen werden, damit die Mieze sich langsam daran gewöhnen kann. Wenn Du merkst, dass Deine Katze Verhaltensprobleme zeigt, versuche, die Ursachen für ihre Frustration zu erkennen und abzustellen.

Eifersucht

Du hast für Deinen vierbeinigen Liebling alles so eingerichtet, wie es der Fellnase gefällt, und trotzdem – die Katze pinkelt überall hin und Du hast keine Idee mehr, woran es liegen könnte. In diesem Fall schau auch mal hin, ob sich bei Dir etwas geändert hat. Hast Du vielleicht einen neuen Job oder ein zeitintensives Hobby begonnen und nun weniger Zeit für Dein Haustier? Katzen sind sehr empfindlich und können schnell eifersüchtig reagieren. Ein Häufchen auf Deinem Bett kann ein Statement sein und als Mitteilung dienen, dass sie nicht glücklich ist. Es kann heißen „Beachte mich!“.

Katze pinkelt überall hin – Hausmittel

Unabhängig davon, was die Ursache der Unsauberkeit ist – Du solltest die Pfützchen oder Häufchen so schnell es geht entfernen, bevor der Geruch im Teppich oder im Sofa einzieht. Deine Katze pinkelt überall ins Bett, und das öfter? Dann hat sie offensichtlich eine neue Gewohnheit entwickelt. Vielleicht wurde der Geruch von dem ersten Zwischenfall nicht völlig entfernt? Dann wird sie durch den „angenehmen“ Duft möglicherweise dazu verleitet, zurückzukehren und das Bett erneut zu markieren. Da hilft nur eine gründliche Reinigung. Falsches oder nicht ausreichendes Reinigen ist fatal, denn wenn der Geruch auch nur ansatzweise erhalten bleibt, prägt sich diese Stelle der Katze eventuell als neuer Toilettenplatz ein. Daher solltest Du den Fleck zunächst mit verdünntem Alkohol oder mit viel Essigwasser abreiben und die Feuchtigkeit anschließend mit einem trockenen Tuch aufnehmen und an der frischen Luft trocknen lassen. Vielleicht musst Du diesen Vorgang wiederholen, bis Du an dieser Stelle nichts mehr riechen kannst.

Da Deine Katze aber eine feinere Nase hat, kannst Du vorsichtshalber noch eventuelle Rückstände mit speziellen Enzymreinigern aus dem Tierfachhandel nachbearbeiten. Dadurch wird sowohl der Geruch als auch der Fleck zuverlässig entfernt. Auch Natron ist für die Reinigung geeignet, Du solltest jedoch vorher die Farbechtheit Deines Sofas oder Deiner Gardinen prüfen. Meide jedoch zu scharfe Reinigungsmittel. Sie würden die Katze nur dazu verleiten, den fremden Geruch wieder mit der eigenen Duftmarke zu überdecken.

Die Katze pinkelt überall hin – was tun? Bestrafen ist keine Lösung!

Dass die Katze Protestverhalten zeigt und in die Wohnung pinkelt, ist für Dich natürlich unangenehm und vermutlich ärgerst Du Dich auch über dieses Problemverhalten von Deinem Vierbeiner. Sie macht es aber nicht, um den Besitzer zu ärgern. Die Katze pinkelt ins Bett, wenn sie ein gesundheitliches oder seelisches Problem hat. Deshalb solltest Du Strafen vermeiden. Eine Strafe für dieses Verhaltensproblem kann noch zu einer Verschlimmerung führen, da die Katze sich durch Strafe noch gestresster und unsicherer fühlt. Zudem stellt sie mit hoher Wahrscheinlichkeit keine Verbindung mehr zwischen ihrem Pfützchen und Deiner Strafe her. Der bessere Weg, um der Katze aus Stress und Unsicherheit herauszuhelfen ist, Stress zu vermeiden und ihr wieder Sicherheit zu vermitteln. Das kannst Du erreichen, indem Du wieder mehr Zeit mit ihr verbringst und ihr dabei viel Liebe und Aufmerksamkeit schenkst.

Fazit: Was tun, wenn die Katze überall hin pinkelt?

Die Katze pinkelt überall hin – was tun? Das ist eine häufig gestellte Frage. Was auch immer die Gründe dafür sind, dass Deine Katze überall hin pinkelt: Eine ruhige und sichere Umgebung zu schaffen, in der sie sich wohl und geborgen fühlt, ist der erste und wichtigste Schritt, um das Tier wieder in Balance zu bringen. Liegt keine Gesundheitseinschränkung vor, braucht es etwas Einfühlungsvermögen und psychologischen Spürsinn, um die Ursache des Problems herauszufinden. Häufig sind es nur kleine Auslöser, die wir Menschen überhaupt nicht beachten, die aber für Deine sensible Katze eine stressige Veränderung bedeuten. Wenn Du einfühlsam auf die Bedürfnisse Deines Stubentigers eingehst, kannst Du in den meisten Fällen vermeiden, dass sie sich zu den drastischen Botschaften eines Häufchens im Bett gezwungen fühlt. Beobachte Deine Katze also genau, um herauszufinden, was du tun kannst.

Was kann ich gegen Protestpinkeln bei Katzen?

Raschelnde Folie, Zeitungspapier oder Luftpolsterfolie kann für die Katze unangenehm sein, sodass Sie die ausgelegten Stellen zukünftig meidet. Kann zudem die Katze auf frischer Tat ertappt werden, sollte Sie beim Urinieren erschreckt werden. Dies gelingt entweder mit einem lauten Ruf oder dem Klatschen in die Hände.

Was machen wenn Katze überall markiert?

Wenn Sie vermehrt Urin ihrer Katze in der Wohnung entdecken, sollten Sie zunächst einmal einen Termin bei Ihrem Tierarzt vereinbaren. Denn sowohl hinter der Unsauberkeit als auch hinter dem Markieren kann ein medizinisches Problem stecken, wie etwa eine Harnwegsentzündung.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte