Was kostet eine beerdigung auf der grünen wiese

Themenübersicht

  • Bestattungskosten
  • Kosten einer Feuerbestattung
  • Eigenleistungen des Bestatters
  • Kosten für die Kremation
  • Kosten der Urne
  • Erdbestattung oder Feuerbestattung
  • Ablauf einer Feuerbestattung
  • Formen der Feuerbestattung

Kostenlos Bestatter vergleichen

Bestattungskosten

Wie hoch sind die Kosten einer Feuerbestattung?

Die Kosten einer Feuerbestattung können je nach Region und Bestatter stark variieren. Wir empfehlen Ihnen daher, mehrere Angebote einzuholen und zu vergleichen.
Die unten dargestellte Tabelle zeigt Ihnen eine Übersicht über die Kosten einer Feuerbestattung in unterschiedlichen Ausführungen.

Bestatterleistungen günstig mittel teuer
Überführung, innerorts 90,- 160,- 230,-
Sarg für Kremation 300,- 600,- 750,-
Schmuckurne, einfach 60,- 60,- 135,-
Ankleiden und Einsargung 60,- 100,- 160,-
Totenbekleidung 50,- 80,- 125,-
Allgemeine Verwaltung 80,- 180,- 230,-
Aufbahrung 75,- 150,- 265,-
Summe Bestatterleistungen 715,- 1.330,- 1.895,-
Fremdleistungen
Leichenschau/Totenschein 60,- 60,- 60,-
Sterbeurkunde 10,- 10,- 10,-
Krematorium 160,- 350,- 550,-
Traueranzeige 210,- 260,- 400,-
Kranz 95,- 140,- 250,-
Trauerredner 110,- 260,- 380,-
Orgelspiel, Musiker 35,- 90,- 220,-
Kaffeetisch für 30 Personen 300,- 500,- 1.000,-
Summe Fremdleistungen 980,- 1.670,- 2.870,-
Friedhofsgebühren*
Beisetzungsgebühren 150,- 400,- 500,-
Grabnutzungsgebühren 500,- 700,- 1.250,-
Nutzung Trauerhalle 90,- 160,- 270,-
Summe Friedhofsgebühren 740,- 1.260,- 2.020,-
Gesamtkosten 2.435,- 4.260,- 6.785,-

* Die Friedhofsgebühren beziehen sich auf ein Urnengrab für 15 Jahre.

Quelle: Stiftung Warentest, Spezial Bestattung (März 2013)

Kosten einer Feuerbestattung

Was für Kosten fallen an?

Bei einer Bestattung fallen an mehreren Stellen Kosten an. Üblicherweise erhalten Sie als Angehörige eine Art Sammelrechnung vom Bestattungsunternehmen. Bezogen auf eine Feuerbestattung würden die Kosten des Krematoriums an Sie weitergeleitet werden. Je nachdem, wie die Asche des Verstorbenen beigesetzt werden soll, kommen Kostenpunkte wie der Friedhof (Urnenbestattung), der Waldfriedhof (Baumbestattung) oder die Reederei (Seebestattung) hinzu. Bei einer Feuerbestattung ist außerdem eine zweite Leichenschau gesetzlich vorgeschrieben, die ebenfalls berechnet wird.

Die Kosten des Bestattungsunternehmens beziehen sich unter anderem auf die Überführung und die Versorgung des Verstorbenen. Der Friedhof berechnet die Nutzung sowie die Bereitstellung der entsprechenden Grabstelle, das Krematorium die Einäscherung. Weitere Kosten entstehen durch Blumenschmuck, einen Trauerredner oder die Nutzung einer Trauerhalle. Je nach Umfang der Bestattung können die Kosten stark variieren.

  • Bestatter
  • Krematorium
  • Friedhof
  • Reederei
  • Florist
  • Trauerredner
  • Trauerhalle

Eigenleistungen des Bestatters

Was für Kosten entstehen für das Bestattungsunternehmen?

Wie bei jeder anderen Bestattungsart fallen auch bei einer Feuerbestattung Kosten an, die der Bestatter erhebt. Dazu gehören: Die hygienische Versorgung des Verstorbenen, das Einkleiden und die Überführung. Fall Sie eine Trauerfeier wünschen, können zusätzlich Kosten für einen freien Redner oder die Trauermusik entstehen.

Die nachfolgende Grafik zeigt Ihnen die durchschnittlich angefallenen Eigenleistungen der Bestattungsunternehmen der jeweiligen Bestattungsart bei über Bestattungen.de zustande gekommenen Bestattungen in 2014. Die Eigenleistungen bei einer Feuerbestattung haben demnach durchschnittlich 972,98 Euro gekostet.

  • Hygienische Versorgung
  • Überführung

Kosten für die Kremation

Was kostet eine Einäscherung?

Die Gebühren für die Einäscherung des Verstorbenen werden von dem jeweiligen Krematorium festgelegt. Dabei gibt es privat und kommunal geführte Einrichtungen. Die Kosten für eine Kremierung liegen im Schnitt bei rund 300,- Euro.

Kosten der Urne

Was kostet eine Urne?

Nach der Kremation wird die Asche des Verstorbenen in eine Aschekapsel gefüllt. Diese dient der Sicherung der sterblichen Überreste und wird aus ästhetischen Gründen meist in einer sogenannten Über- oder Schmuckurne verwahrt. Der Preis einer Urne hängt unter anderem von dem verwendeten Material ab. Einfache Urnen aus Kunststoff fangen preislich bei etwa 50,- Euro an. Hochwertigere Materialien oder Designerurnen können aber auch mehrere hundert Euro kosten.

  • Urne aus Magahoniholz

  • Urne aus Seide

  • Urne aus Sandstein

  • Urne aus Kirschbaumholz

  • Urne aus Ziegenleder

  • Urne aus Keramik mit Ritterlilie

  • Urne aus Sandstein

  • Urne aus Keramik

Erdbestattung oder Feuerbestattung

Was ist teurer?

Üblicherweise ist die Erdbestattung insgesamt teurer als die Feuerbestattung. Dabei bezieht sich der Vergleich auf eine Urnenbestattung, also die Beerdigung der Asche auf einem Friedhof. Grund für die höheren Kosten der Erdbestattung sind die Friedhofsgebühren und häufig ein teurerer Sarg. Die Grabstelle für die Beerdigung eines Sarges ist größer und kostet dementsprechend mehr. Der Sarg muss außerdem der Erdlast standhalten und ist daher stabiler gebaut als ein Verbrennungssarg, der in der Regel für die Feuerbestattung genutzt wird.

  • Friedhofsgebühren
  • Sarg

Die nachfolgende Grafik zeigt die Differenz zwischen den Kosten einer Erd- und einer Feuerbestattung bezogen auf die Eigenleistungen des Bestattungsunternehmens. Die Kosten beinhalten weder die Friedhofsgebühren noch sonstige Fremdleistungen wie Kremationsgebühren und zeigen den Durchschnittswert der über Bestattungen.de zustande gekommenen Bestattungen in 2014.

Ablauf einer Feuerbestattung

Wie läuft eine Urnenbestattung ab?

Der Ablauf einer Feuerbestattung hängt von der Beisetzung der Urne ab. Generell ist es möglich, eine Trauerfeier vor oder nach der Kremierung abzuhalten. Einige Angehörige nutzen auch die Möglichkeit, vor der Einäscherung im engsten Familienkreis Abschied zu nehmen. Nach der Kremierung kann dann eine größere Trauerfeier mit Freunden und Bekannten stattfinden.

Vor der Beisetzung müssen Sie einige Formalitäten erledigen, wie beispielsweise die Sterbeurkunde beim Standesamt beantragen. Sprechen Sie mit Ihrem Bestatter, welche Aufgaben Sie übernehmen und welche Sie lieber an das Bestattungsunternehmen abgeben wollen. Achten Sie darauf, dass zusätzliche Aufgaben auch erhöhte Kosten bedeuten können.

  • Checkliste für den Todesfall kostenlos downloaden Jetzt downloaden

Formen der Feuerbestattung

Wie kann die Asche des Verstorbenen beigesetzt werden?

Bei einer Urnenbestattung auf dem Friedhof kann die Asche des Toten in einem Erdgrab, einer Urnenstele (Säule) oder in einem Kolumbarium (Urnenwand) beigesetzt werden. Bei der Baumbestattung wird die Urne im Wurzelbereich eines Baumes und bei der Seebestattung im Meer beigesetzt. Weitere Alternativen der Beisetzung einer Urne sind beispielsweise die Luft- oder die Felsbestattung. Diese sind in Deutschland allerdings nicht gestattet.

  • Urnenbestattung
  • Seebestattung
  • Baumbestattung

Autor: Annika Wenzel - Bildquelle: © C. Sollmann

Welches ist die billigste Bestattung?

Was ist die günstigste Bestattung? Grundsätzlich lässt sich sagen, dass eine anonyme Bestattung oft die günstigste ist. Denn in der Regel handelt es sich dabei um eine Feuerbestattung. Das heißt, dass lediglich Kosten für die Einäscherung im Krematorium, die Friedhofsgebühren und Kosten für den Bestatter entstehen.

Was kostet die günstigste Feuerbestattung?

Eine günstige Feuerbestattung ist in einigen Städten bereits für rund 1.000 Euro möglich. In diesem Preis sind jedoch meistens nur die grundlegenden Leistungen des Bestatters (inklusive Krematorium) enthalten, ohne Traueransprache, ohne Trauerfeier und ohne Blumenschmuck. Die Friedhofsgebühren fallen zusätzlich an.

Was ist ein rasengrab?

Rasengräber sind Grabformen, die sowohl für die Beisetzung von Urnen als auch für die Beisetzung von Särgen genutzt werden können. Wie der Name andeutet, wird auf einem Rasengrab nach erfolgter Beisetzung Rasen gesät. Zudem haben Sie meist die Möglichkeit, eine Grabplatte als Kennzeichnung auf das Grab zu legen.

Wie viel kostet ein Begräbnis in Österreich?

Eine Erdbestattung kostet im Durchschnitt 6000 bis 7000 Euro. Gehobene Erdbestattungen können aber durchaus auch mehrere 10.000 Euro kosten – je nachdem, welche Ansprüche und Wünsche die Angehörigen an die Beisetzung, den Sarg, den Leichenschmaus usw. haben.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte