Was kostet ein VW T6 Motor?

Austauschmotor VW T6 2.0 TDI CXG CXH

Sie haben einen Motorschaden und benötigen einen Austauschmotor für Ihren VW T6 Bus? Dann sind Sie bei uns genau richtig. Wir sind Spezialisten für VW Motoren und alle anderen gängigen Fabrikate. Wir bieten Ihnen hier einen generalüberholten Austauschmotor für den 2.0 TDI T6. So sind Sie stressfrei und schnell wieder auf der Straße und können ohne SorgenIhren VW T6 fahren.

Dieser geschlossene 2.0 TDI Motor von Volkswagen gehört zu den vielseitigsten Motoren aus Wolfsburg, weiler in gleich fünf unterschiedlichen Leistungsstufen gebaut wurde. Verwendet wurde der Motor im VW T6 Bus, wobei der Multivan, die Caravelle, der Transporter und die seltenen Sondereditionen mit dieser 2.0 TDI ausgerüstet wurden. Der hier vorgestellte Austauschmotor rangiert auch unter den Motorcodes CXF, CXG und CXH und wurde zwischen Juli 2015 und Oktober 2019 produziert.

Der VW T6 Motor ist ein wassergekühlter Dieselmotor mit Common-Rail-Direkteinspritzung (TDI) und vier Zylindern, die in Reihe angeordnet sind (DOHC). Den Kolben steht bei diesem Modell ein Hub von beachtlichen 95,5 mm in einer Bohrung von 81 mm zur Verfügung. Der Motor bezieht seine Kraft aus einem Gesamthubraum vom 1968 ccm und erzeugt je nach Spezifikation eine Leistungzwischen 84PS und 150 PS.

Der VW 2.0 TDI Motor kämpft bei höheren Laufleistungen damit, dass sich auf Grund der Start-Stop-Automatik die Spannrolle des Keilrippenriemen Schaden nimmt, in den Zahnriemen gelangt und so für das Überspringen des Zahnriemen sorgt, was unweigerlich zu einem Motorschaden führt. Gerade bei den teuren VW T6 Modellen ist ein Motorschaden oft nur durch einen Austauschmotor behebbar.

Um eine lange Lebensdauer Ihres 2.0 TDI zu gewährleisten, sollten Sie die von VW vorgeschriebenen Serviceintervalle einhalten und die Betriebsflüssigkeiten wie z.B. Motoröl tauschen. So schonen Sie die Komponenten des VW 2.0 TDI Austauschmotors und verlängern das Leber Ihres Motors.

Der hier angebotene Austauschmotor für den VW T6, der 2.0 TDI (CXG, CXF, CXH), kommt selbstverständlich montiert mit allen wichtigen Komponenten zu Ihnen. Enthalten sind außer dem bereits montierten Motorblock mit Ölpumpe auch der Zylinderkopf, die Ölwanne, die Kurbelwelle sowie alle Kolben, Pleuelstangen und Lager des Motors. Die Motorsteuerung wird mitgeliefert.

Benötigt wird lediglich ein neuer oder gebrauchter Ventildeckel, um den VW T6 Austauschmotor komplett zu machen.

Wenn Sie sich telefonisch oder per E-Mail bei uns melden, beraten wir Sie gerne zu weiteren Einzelheiten und beantworten alle noch offenen Fragen zu Motoren, Fahrzeugen, Ersatzteilen oder Versand.

Kosten und Realverbrauch VW T6.1 Multivan 2.0 TDI Cruise

Der Bus von VW ist längst ein Kultauto. Seit dem jüngsten Facelift heißt er T6.1. Hier gibt’s alle Kosten und Verbrauchs-Daten zur Zweiliter-TDI-Ausführung mit 199 PS.

Es gibt kaum ein Auto, das sowohl als Nutzfahrzeug, wie auch in ziviler Variante so viele Freunde gefunden hat, wie der Bus von Volkswagen. Der aktuelle T6.1 nutzt als Basis den Vorgänger T5 und wird ab August 2020 der am längsten produzierte Vertreter seiner Zunft sein. Dann nämlich übertrifft er die Bauzeit des T1 (208 Monate von 1950 bis 1967).

Das von uns getestete Auto ist der Multivan in der Ausführung „Cruise“, die ab 59.898 Euro zu haben ist. Unser Testwagen mit dem 199 PS starken 2.0 TDI, Vorerradantrieb und Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe kostet mindestens 67.270 Euro. Mit diesem Preisniveau sortiert sich der VW knapp unterhalb einer vergleichbaren Mercedes V-Klasse und deutlich über einem Opel Zafira Life Tourer ein.

Unser Testverbrauch

ams

Der Testverbauch setzt sich zu 70% aus der Pendler-Runde, und jeweils 15% Eco und Sport zusammen.

Im WLTP-Zyklus liegt der Durchschnittsverbrauch des großen Diesel-T6.1 bei 8,2 Litern auf 100 Kilometer. Das wären Kraftstoffkosten-Kosten von 10,07 Euro für die angegebene Strecke. Der zusammengerechnete Testverbrauch von auto motor und sport liegt mit 9,4 Litern allerdings mehr als einen Liter höher – somit wären es 11,55 Euro für eine Distanz von 100 Kilometern. Im Eco-Betrieb sinkt der Verbrauch auf 6,9 Liter, bei sportlicher Fahrweise steigt er auf 10,8 Liter.

Monatliche Unterhaltskosten

Der Preis, den Sie für 100 Kilometer an der Zapfsäule zahlen müssen, schwankt im Fall des VW T6.1 Multivan also zwischen 8,48 Euro (Eco) und 12,90 Euro (Sport). Was nicht schwankt, sind naturgemäß die Fix-Kosten. Die Summe für die Kfz-Steuer liegt bei 430 Euro im Jahr, die Haftpflichtversicherung liegt bei 466 Euro. Wer pro Jahr 15.000 Kilometer unterwegs ist, muss mit monatlichen Kosten von 314 Euro rechnen (exklusive des Wertverlustes). Bei 30.000 Kilometern jährlicher Fahrleistung klettert der Betrag auf 533 Euro. Eine Teilkasko-Versicherung kostet Sie zudem 212 Euro im Jahr, für Vollkasko sind 623 Euro fällig.

ams

Der Grundpreis des VW T6.1 Multivan 2.0 TDI "Cruise" liegt bei 59.898 Euro.

So wird getestet

Der auto motor und sport-Testverbrauch setzt sich aus drei unterschiedlich gewichteten Verbrauchsfahrten zusammen. 70 Prozent macht der sogenannte „Pendler-Verbrauch“ aus (hier: 9,7 Liter). Dabei handelt es sich um eine Fahrt vom Wohnort zum Arbeitsplatz, die im Schnitt 21 Kilometer misst. Mit 15 Prozent geht eine besonders sparsam gefahrene ca. 275 Kilometer lange Eco-Runde in die Wertung ein (hier: 6,9 Liter). Die übrigen 15 Prozent entfallen auf die Sportfahrer-Runde (hier: 10,5 Liter). Die Länge gleicht in etwa der Eco-Runde, die Routenführung enhält aber einen größeren Autobahn-Anteil und damit im Schnitt höhere Geschwindigkeiten. Die Berechnungsgrundlage für die Kraftstoffkosten bildet immer die Preisangabe des Portals „mehr Tanken“ vom Tag der Artikel-Erstellung.

Die monatlichen Unterhaltskosten enthalten Wartung, Verschleißteilkosten und Kfz-Steuern bei einer angenommenen Jahresfahrleistung von 15.000 und 30.000 Kilometern mit/ohne Wertverlust. Grundlage der Berechnung sind der Test-Verbrauch, eine dreijährige Haltedauer, Schadenfreiheitsklasse SF12 für Haftpflicht- und Vollkaskoversicherung bei der Allianz inklusive Vergünstigungen für Garagenparker und die Beschränkung auf bestimmte Fahrer (nicht unter 21). SF12 beutet bei der Allianz einen Rabattsatz von 34 Prozent für die Haftpflicht und 28 Prozent für die Vollkasko.

Fazit

Im auto motor und sport-Testverbrauch landet der VW T6.1 Multivan 2.0 TDI mit 199 PS bei einem Durchschnittswert von 9,4 Litern. Damit liegen die Kraftstoffkosten auf dieser Distanz bei 11,55 Euro. Die monatlichen Unterhaltskosten liegen bei 314 Euro (15.000 km jährliche Laufleistung), beziehungsweise bei 623 Euro (30.000 km jährliche Laufleistung).

Technische Daten

GrundpreisAußenmaßeKofferraumvolumenHubraum / MotorLeistungHöchstgeschwindigkeit0-100 km/hVerbrauchTestverbrauch
VW Multivan 2.0 TDI Cruise
67.271 €
4904 x 1904 x 1970 mm
657 bis 4300 l
1968 cm³ / 4-Zylinder
146 kW / 199 PS bei 3800 U/min
200 km/h
10,8 s
6,3 l/100 km
9,4 l/100 km

Alle technischen Daten anzeigen

Wie lange hält ein T6 Motor?

VW jedenfalls attestiert seinen TDI-Motoren eine Laufleistung von 200.000 Kilometern. Verschiedene Gerichte halten dagegen und legen 350.000 Kilometer als Richtwert fest.

Welcher T6 Motor macht Probleme?

Ein VW T6 Motorschaden ist leider keine Seltenheit mehr. Es stellt sich heraus, dass der Nachfolger des VW T5, welcher für Motorschäden bekannt ist, ebenfalls anfällig ist. Am häufigsten betroffen sind jedoch die 2.0 TDI und BiTDI Modelle. Der naheliegende Grund dafür ist die Bauart der Motoren.

Welcher Motor im T6 ist der beste?

Der 150Ps gilt weiterhin als der „solidere“ Motor und wird auch von vielen empfohlen. Auch hier gilt du bewegst damit knappe 3 Tonnen, somit den Motor warmfahren, den Ölwechselservice einhalten, am besten jährlich und alle 15tkm / p.a. und nicht sinnlos durch die Gegend jagen.

Welcher Motor ist im VW T6 verbaut?

Im T6 ist ein Motor EA 288 2,0 TDI Euro 6 verbaut.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte