Was kann man tun damit ein Klettverschluss wieder hält?

Was besteht aus Schlaufen und Widerhaken und wurde im Aufbau einer Pflanze abgeguckt? Der geniale Klettverschluss natürlich. Doch genauso gut, wie sich die Widerhaken an den Schlaufen festhalten können, können sie auch andere Dinge an sich binden: Fusseln, Haare, Staub, Flusen – was auch immer klein genug ist und sich mitnehmen lässt. Das Resultat: Der Klettverschluss sieht unschön aus und das Klettprinzip funktioniert nicht mehr uneingeschränkt. Aber anstatt mit den Fingern in Kleinstarbeit die Fussel herauszuziehen, haben wir hier die besten Tricks für dich zusammengestellt, wie du deinen Klettverschluss reinigen kannst. 

Ob Schuhe im Flur oder Jacke an der Garderobe: Wenn du den Klettverschluss geschlossen hältst, werden sich weniger Flusen an ihm sammeln. Aus dem gleichen Grund solltest du auch die Klettverschlüsse vor dem Waschen in der Waschmaschine schließen.

1. Mit dem Staubsauger absaugen

Um groben Schmutz und große Fusseln aus dem Klettverschluss zu entfernen, kannst du ihn absaugen. Einfach mit dem Staubsaugerrohr mehrmals und in verschiedenen Richtungen über den Klettverschluss saugen.

2. Fusseln mit Klebeband lösen

Ein einfacher Trick zum Klettverschluss Reinigen: Drücke mehrmals ein Stück Klebeband oder eine Fusselrolle auf den zu reinigenden Klettverschluss. Die losen Fusseln werden daran kleben bleiben.

3. Mit einer Zahnbürste abbürsten  

Eine harte Zahnbürste eignet sich auch sehr gut, um deinen Klettverschluss sauber zu machen – vor allem, wenn sich die Fusseln schon geschickt um jedes einzelne Häkchen gewunden haben. Anstelle einer Zahnbürste kannst du natürlich auch eine kleine Drahtbürste oder Ähnliches benutzen. Du löst die Fusseln am besten, indem du sie in kurzen und kräftigen Bewegungen Stück für Stück ausbürstest. Am besten benutzt du für solche Fälle eine alte Zahnbürste, die nicht mehr gebraucht wird. 

Umfrage

Verwendest du Waschpulver, Waschmittel Kapseln oder Flüssigwaschmittel um deine Kleidung zu waschen?

0 Antworten

4. Fusseln herauskämmen

Wenn es sich um einen etwas größeren und nicht sehr engmaschigen Klettverschluss handelt, kannst du auch einen feinen Kamm nehmen und den Klettverschluss reinigen, indem du die Flusen herauskämmst.  

5. Gleiches mit Gleichem bekämpfen

Hast du ein Stück losen Klettverschluss übrig? Dann reibe die harte Seite (die mit den Widerhaken) wiederholt über die harte Seite deines fusseligen Klettverschlusses. Und wie du dieses Stück Klettverschluss dann wiederum reinigen kannst? Siehe oben und unten.

6. Klettverschluss reinigen mit einer Pinzette

Ganz besonders hartnäckige Fusseln kannst du in feinster Handarbeit mit einer Pinzette lösen. Hat man einmal das richtige Ende der Fussel erwischt, kann das sogar ein sehr befriedigendes Erlebnis sein. Fans von Fummelarbeit können natürlich auch von Anfang an ihre Klettverschlüsse mit einer Pinzette reinigen.

7. Klettverschluss säubern mit Wasser, Seife und einer Bürste

Sitzen die Fusseln besonders fest und lassen sich einfach nicht entfernen? Oder bedarf der Klettverschluss generell einer ordentlichen Säuberung? Dann kannst du dich mit warmem Wasser, etwas Seife und einer Bürste seiner annehmen. Die Seife macht die Flusen schön glitschig und sie werden sich leichter ausbürsten lassen. Zudem löst die Seife auch andere Verschmutzungen. Das Resultat: strahlend saubere Klettverschlüsse. Wenn du keine alte Zahnbürste zur Hand hast, eignet sich eine Nagelbürste auch sehr gut.

Sieht der Rest deines Kleidungsstückes neben den sauberen Klettverschlüssen jetzt etwas traurig aus? Kein Problem – mit diesen Tricks kannst du deine Schuhe wieder zum Strahlen bringen, deine Taschen reinigen oder deine Funktionsjacke so waschen, dass sie funktionstüchtig bleibt.  

Und noch ein Trick: Ist dein Klettverschluss jetzt zwar schön sauber, schließt aber immer noch nicht richtig? Dann kann es sein, dass die kleinen Widerhaken nach unten verbogen sind. Wenn du mit einem glatten, harten Gegenstand – wie etwa einer Bankkarte – mehrmals entgegen ihrer Laufrichtung über sie streichst, kannst du sie wieder aufrichten.

Ursprünglich veröffentlicht 10. Dezember 2019

Klettverschlüsse sind so praktisch und einfach zu bedienen, dass sie nicht mehr wegzudenken sind. An Kleidung (Jacken, Schuhen) sowie an Gebrauchsgegenständen (Rucksäcken, Netzteilen von Laptops und noch vielem mehr) kommen Klettverschlüsse zum Verschließen und Zusammenhalten mehrerer Teile gerne zum Einsatz. Was aber tun, wenn das vertraute Ritsch-Ratsch ausbleibt und der Klettverschluss nicht mehr so tut, wie er soll? Gegenstände mit Klettverschluss müssen keineswegs gleich entsorgt werden, wenn dieser nicht mehr hält. Hier erfahren Sie, wie Sie Klettverschlüsse ganz einfach selbst reparieren können.

Klettverschluss reparieren: Diese Werkzeuge helfen

Schließt ein Klettverschluss nicht mehr richtig, liegt das meistens an Verschmutzungen in Form von Kleiderflusen, Staub, (Tier-)Haaren und Fusseln, die sich in den Häkchen verfangen und verhindern, dass diese wie gewohnt in die Schlingen auf der anderen Seite greifen.  Um Klettverschlüsse zu reinigen/reparieren, bieten sich folgende Hilfsmittel an:

  • Drahtbürste
  • Kamm
  • feste (Zahn-)Bürste
  • Nadel/Zahnstocher
  • Pinzette
  • Fingernägel
  • Fusselrolle/Klebeband
  • Wasser und Seife
  • Tierhaarbürste
  • Tesa-Abroller
  • Messer mit gerader Kante

Anleitung: So sollten Sie vorgehen

Ein Klettverschluss setzt sich aus zwei verschieden gestalteten Klettbändern zusammen: eines ist hart und mit Häkchen versehen, das andere ist weich und weist Schlaufen auf. Beim Verschließen greifen die Haken in die Schlaufen und verkletten sich. Ist das nicht mehr der Fall, probieren Sie Folgendes: Überprüfen Sie zuerst, welche Seite des Klettverschlusses betroffen ist. In den weichen Schlaufen verfängt sich oftmals Schmutz, der einfach beseitigt werden kann. Um grobe Verschmutzungen zu entfernen, können Finger und Fingernägel verwendet werden, um diese aus dem Klettband zu lösen. Wenn die Flusen sehr oberflächlich sind, kann es ausreichend sein, mit einer Fusselrolle über das Hakenband zu rollen.

Besitzen Sie keine Fusselrolle, kann auch einfaches Klebeband zum Einsatz kommen, das Sie mit der Klebeseite nach unten um die Hand wickeln können. Sind die groben Fussel zu hartnäckig für die oben genannten Methoden, bietet sich die Verwendung einer Pinzette an, um den Schmutz gezielt aus dem Hakenband zu pflücken. Sitzt die Verschmutzung sehr fest, kann es helfen, diese im Vorfeld mittels Zahnstocher oder Nadel zu lockern, indem Sie damit durch die Hakenreihen fahren.

Ist der grobe Schmutz entfernt, der Klettverschluss aber noch nicht wieder einsatzfähig, muss auch den feinen Verschmutzungen zu Leibe gerückt werden. Dafür eignet sich eine feste (Zahn-)Bürste, Tierhaarbürste oder auch ein fester Kamm mit feinen Zähnen. Diese Hilfsmittel sind ideal, um festsitzenden Schmutz aus den Klettbändern zu lösen. Um das beste Ergebnis zu erzielen, empfiehlt es sich, parallel zu den Haken über den Klettverschluss zu bürsten bzw. streichen.

Um den gelösten Schmutz nicht wieder unabsichtlich in das Klettband zu bürsten, ist es wichtig, bei der Bürst-Richtung konsistent zu bleiben, also nur in eine Richtung zu bürsten.

Weitere Tipps zur Reparatur eines Klettverschlusses

Ist der Klettverschluss mit Fetten, Ölen, Hautschuppen oder anderen Schmutzpartikeln kontaminiert, lassen sich diese meist nicht durch Bürsten oder Zupfen entfernen. Doch auch hier gibt es eine simple Lösung: warmes Wasser und Seife. Achten Sie beim Abwaschen der Klettbänder unbedingt darauf, dass das Wasser nicht zu heiß ist, da sich sonst die Kunststoffteile verformen können.

Der Klettverschluss funktioniert selbst nach einer gründlichen Reinigung nicht so wie gewohnt? Auch hier gibt es Abhilfe! Nicht nur Schmutzpartikel können das Schließen und Halten des Klettverschlusses verhindern, sondern auch verbogene Häkchen auf der harten Seite des Klettbandes, die deswegen nicht mehr in die Schlaufen der Gegenseite greifen. Diese Kunststoffhaken können allerdings wieder zurechtgebogen und richtig ausgerichtet werden.

Dafür eignet sich eine Drahtbürste oder alternativ ein Tesa-Abroller mit Metallzähnchen, mit denen Sie über das Klettband mit den Haken bürsten. Auch ein Messer mit glatter Kante kann helfen, die Häkchen wieder aufzurichten. Dabei muss darauf geachtet werden, gegen den Strich zu bürsten. Erst wenn all diese Methoden ausprobiert wurden und nicht den gewünschten Erfolg bringen, sollte der Klettverschluss ausgetauscht werden.

Kaputten Klettverschlüssen vorbeugen: So gelingt es

Um sich die Arbeit der Reparatur zu ersparen, kann einiges getan werden, das die Haltbarkeit des Klettverschlusses erhöht. Schließen Sie den Klettverschluss, bevor Sie die Kleidung/Schuhe in der Waschmaschine waschen. Die Haken werden geschont und es wird verhindert, dass sich darin Fussel verfangen. Achten Sie darauf, nicht zu heiß zu waschen und zu trocknen, damit sich der Kunststoff nicht verformt. Nach dem Waschen kann der Verschluss mit einem antistatischen Spray behandelt werden. Dadurch werden Schmutzablagerungen verhindert. Auch regelmäßiges Bürsten der Klettbänder wird empfohlen, damit sich Schmutz und Fussel nicht festsetzen können.

Wie lange hält ein Klettverschluss?

Klettverschluss - grundsätzlich kein langjähriges Prinzip Doch mit der Zeit sammeln sich in den Widerhaken Fusseln, Dreck, Haare. Dadurch können die Haken dann nicht mehr richtig festhaken. Ein Klettverschluss ist grundsätzlich bei ständigem Gebrauch nicht von so sehr langer Lebensdauer.

Kann man Klettverschluss kleben?

Normalerweise kannst du Klettverschlüsse wieder kleben lassen, indem du die Fussel und den Schmutz daraus entfernst, wenn dein Klettverschluss aber alt und abgetragen ist, musst du ihn ersetzen. Ergreife, um die Lebensdauer deiner Klettverschlüsse zu verlängern, Vorsorgemaßnahmen, um sie sauber zu halten.

Wie reinige ich ein Klettband?

Sehr gut lässt sich ein Klettverschluss reinigen, indem Du ihn mit warmem Wasser und Seife wäschst und in nassem Zustand mit einer Bürste bearbeitest. Dabei entfernst Du gleichzeitig Fett und anderen Schmutz. Wenn der Klettverschluss nach dem Reinigen immer noch nicht schließt, haben sich die Kletthäkchen verbogen.

Kann man Klettverschluss in der Waschmaschine waschen?

Ob Schuhe im Flur oder Jacke an der Garderobe: Wenn du den Klettverschluss geschlossen hältst, werden sich weniger Flusen an ihm sammeln. Aus dem gleichen Grund solltest du auch die Klettverschlüsse vor dem Waschen in der Waschmaschine schließen.

Wie näht man einen Klettverschluss an?

Klettverschluss annähen: So gehen Sie vor.
Senken Sie mit dem Handrad Ihrer Nähmaschine die Nadel ab und nähen Sie bis zur nächsten Ecke des Klettverschlusses. ... .
Nun können Sie die Stecknadeln herausziehen und den Nähfuß anheben. ... .
Jetzt können Sie die zweite Kante des Klettverschlusses annähen..

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte