Was ist wenn ich meine wahlbenachrichtigung verloren habe

Pressemitteilung

20. Juni 2001 / l / Rg/Kü

Personalausweis reicht! Am Sonntag wählen gehen
Auch Freitag noch Sofort-Briefwahl möglich

Die Stimmzettel für die Neuwahl des Oberbürgermeisters am 24. Juni liegen bereit. Auch ohne Wahlbenachrichtigungskarte ist die Stimmabgabe leicht möglich:

Ich habe meine Wahlbenachrichtigungskarte verloren, was nun?

Auch ohne Wahlbenachrichtigungskarte ist die Stimmabgabe leicht möglich. Der Personalausweis oder Reisepass reicht.

Wo ist mein Wahllokal/Wahlbüro?

Es steht auf der Wahlbenachrichtigungskarte. Oder Bürgertelefon anrufen - 4 88 11 20.

Öffnungszeiten der Wahllokale

Sonntag, 24. Juni, 8.00 bis 18.00 Uhr

Gibt es eine fliegende Wahlurne?

Nein. Kranke bitte das Bürgertelefon 4 88 11 20 anrufen.

Sofort-Briefwahl

Bis Freitag, 22. Juni, 18.00 Uhr in einem der Wahlbüros möglich.
Wo? Im Rathaus, in allen Ortsämtern.
Infos: Bürgertelefon 4 88 11 20 anrufen.

Öffnungszeiten der Wahlbüros

Donnerstag und Freitag 8.00 bis 18.00 Uhr

Wo befinden sich barrierefreien Wahllokale?

Veröffentlichung im Dresdner Amtsblatt nachlesen oder Bürgertelefon 88 11 20 anrufen.

Inzwischen haben bereits etwa 25 500 Wählerinnen und Wähler die Briefwahlunterlagen abgefordert. Das sind etwa 6,6 Prozent der Wahlberechtigten drei Tage vor dem Wahltag. Am 10. Juni betrug die Wahlbeteiligung per Briefwahl 6,9 Prozent.

  1. 24RHEIN
  2. Welt
  3. Politik

Erstellt: 26.09.2021Aktualisiert: 26.09.2021, 14:12 Uhr

Einen solchen Brief sollte jeder Wahlberechtigte bekommen haben (Symbolbild). © Jonas Walzberg/dpa

Bundestagswahl 2021: Darf ich heute im Wahllokal wählen, auch wenn ich meine Wahlbenachrichtigung verloren habe? Wir erklären, was Fall zu tun ist.

Köln – Am 26. September ist Bundestagswahl. Wählerinnen und Wähler entscheiden dann, wer sie zukünftig in Berlin vertreten und welche Partei regieren soll. Ein wichtiger Tag für alle Wahlberechtigten in Deutschland – zumindest für die, die noch nicht per Brief gewählt haben. Alle anderen machen sich am Sonntag auf den Weg in ihr Wahllokal und haben im besten Fall ihre Wahlbenachrichtigung dabei. Aber was muss ich tun, wenn ich die Wahlbenachrichtigung verloren habe? Darf ich trotzdem wählen?

BTW2021: Wahlbenachrichtigung verloren – darf ich trotzdem wählen?

  • Wer seine Wahlbenachrichtigung verloren hat, darf trotzdem wählen
  • wichtig ist dann ein Personalausweis oder Reisepass

Für viele ist der Sonntagsspaziergang zur Wahlurne eine echte Tradition, manche bevorzugen einfach die persönliche Wahl anstatt der Briefwahl. Von 8 bis 18 Uhr sind die Wahllokale in Deutschland geöffnet. Um vor Ort seine Stimme abgeben zu können, benötigt man die Wahlbenachrichtigung. Die sollten alle Wahlberechtigten bis zum 5. September im Briefkasten gehabt haben. Dann der Schreck: Die Wahlbenachrichtigung ist weg. Vielleicht ist sie versehentlich im Altpapier gelandet oder anderswo verschütt gegangen. Darf ich auch ohne das Dokument zur Wahl gehen?

Bundestagswahl 2021: Wahlbenachrichtigung verloren – was tun?

Keine Panik! Man kann auch ohne Wahlbenachrichtigung seine Stimme abgeben. Wie der Bundeswahlleiter erklärt, muss man sich dann aber mit Personalausweis oder Reisepass ausweisen. Wer eine Benachrichtigung erhalten hat, ist auch ins Wählerverzeichnis eingetragen und darf wählen. Unter Umständen braucht der Wahlhelfer dann nur länger, um Sie in der Liste zu finden.

Bundestagswahl 2021: Was steht auf der Wahlbenachrichtigung?

Die Wahlbenachrichtigung enthält Informationen über das Datum der Wahl, in welchem Wahllokal man wählen muss und ob die Örtlichkeit zum Beispiel barrierefrei ist. Wer genau weiß, wo er am Sonntag hin muss, braucht auch ohne Wahlbenachrichtigung keine Panik zu schieben. Anders sieht es aus, wenn man erst gar keine Benachrichtigung bekommen hat. Dann ist man unter Umständen nicht im Verzeichnis und könnte abgewiesen werden, erklärt der Bundeswahlleiter.

In der Wahlkabine angekommen, wird der lange Stimmzettel auseinandergefaltet. Wir erklären, wie der Wahlzettel in NRW aussieht. Auch trotz Pandemie können alle Wähler dieses Jahr persönlich ihre Stimme abgeben. Allerdings gelten auch in den Wahllokalen einige Corona-Regeln. (sk)Mehr News auf der 24RHEIN-Homepage. Tipp: Täglich informiert, was in NRW passiert – einfach unseren kostenlosen 24RHEIN-Newsletter abonnieren.

Auch interessant

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte