Was ist der Unterschied zwischen Vollmond und Mondfinsternis?

Jeden Monat durchläuft der Mond verschiedene Phasen, in denen er unterschiedlich stark von der Sonne beschienen wird. Je nachdem in welchem Winkel Sonne, Mond und Erde zueinander stehen, verändert sich die Perspektive, mit der wir den Mond von der Erde aus sehen. Die unterschiedlichen Beleuchtungsphasen des Mondes werden als Neumond, zunehmender Mond, Halbmond, abnehmender Mond oder Vollmond bezeichnet. Zusätzlich dazu erscheint der Mond manchmal besonders groß am Himmel, die Rede ist dann von einem sogenannten Supermond.

Weiterlesen nach der Anzeige

Weiterlesen nach der Anzeige

Über alle Termine für die nächsten nächsten Voll-, Neu- und Supermonde sowie die nächste Mondfinsternis informieren wir in unserem Mondkalender 2022.

Mondkalender 2022: Wann ist Neumond?

Neumond ist dann, wenn sich der Mond zwischen Erde und Sonne befindet. Da die Sonnenstrahlen nur die erdabgewandte Seite des Mondes beleuchten, ist er von der Erde aus nicht oder nur schlecht zu sehen. Hier finden Sie alle Termine für Neumond im Jahr 2022:

Weiterlesen nach der Anzeige

Weiterlesen nach der Anzeige

Monat

Datum

Uhrzeit

Januar

Sonntag, 02.01.2022

19.35

Februar

Dienstag, 01.02.2022

06.49

März

Mittwoch, 02.03.2022

18.38

April (1. Neumond)

Freitag, 01.04.2022

08.27

April (2. Neumond)

Samstag, 30.04.2022

22.30

Mai

Montag, 30.05.2022

13.32

Juni

Mittwoch, 29.06.2022

04.53

Juli

Freitag, 28.07.2022

19.55

August

Samstag, 27.08.2022

10.16

September

Sonntag, 25.09.2022

23.54

Oktober

Dienstag, 25.10.2022

12.48

November

Mittwoch, 23.11.2022

23.57

Dezember

Freitag, 23.12.2022

11.17

Beim Vollmond handelt es sich um eine Mondphase, bei der die der Erde zugewandte Seite des Mondes vollständig von der Sonne beleuchtet wird. Das trifft durchschnittlich alle 29,5 Tage zu. Da die meisten Monate aber 30 oder 31 Tage haben, kann es sein, dass es in einem Monat einen zweiten Vollmond, auch Blauer Mond genannt, gibt. Hier finden Sie alle Termine für Vollmond im Jahr 2022:

Monat

Datum

Uhrzeit

Januar

Dienstag, 18.01.2022

00.51

Februar

Mittwoch, 16.02.2022

17.59

März

Freitag, 18.03.2022

08.20

April

Samstag, 16.04.2022

20.57

Mai (Mondfinsternis)

Montag, 16.05.2022

06.15

Juni

Dienstag, 14.06.2022

13.52

Juli (Supermond)

Mittwoch, 13.07.2022

20.38

August (Supermond)

Freitag, 12.08.2022

03.36

September

Samstag, 10.09.2022

11.58

Oktober

Sonntag, 09.10.2022

22.54

November

Dienstag, 08.11.2022

12.02

Dezember

Donnerstag, 08.12.2022

05.09

Was ist ein Supermond?

Ein Supermond ist kein fester astronomischer Begriff. Umgangssprachlich wird er jedoch verwendet, um die größere und hellere Erscheinung des Mondes hervorzuheben. Dass uns der Mond um bis zu 7 Prozent größer als sonst erscheint, hängt damit zusammen, dass er sich im sogenannten Perigäum befindet. Das bedeutet „Erdnähe“ und bezeichnet die geringste Entfernung des Mondes zur Erde.

Weiterlesen nach der Anzeige

Weiterlesen nach der Anzeige

Da der Erdtrabant elliptisch um die Erde kreist, ändert sich die Entfernung zwischen Mond und Erde ständig. Von Apogäum oder „Erdferne“ wird gesprochen, wenn der Mond am weitesten auf seiner Umlaufbahn von der Erde entfernt steht. In solchen Fällen wird auch von einem Minimond gesprochen. Durchschnittlich variiert die Erdentfernung des Mondes zwischen 356.410 und 406.740 Kilometer.

Welche Wirkung hat ein Supermond auf die Erde?

Die Anziehungskraft des Mondes ist maßgeblich für die Gezeiten auf der Erde verantwortlich. Bei Voll- oder Neumond lösen die Anziehungskräfte von Mond und Sonne einen größeren Tidenhub – Unterschied zwischen Hoch- und Niedrigwasser – aus, als sonst. Während eines Supermondes fällt die Tide deshalb nochmals deutlich stärker aus als im Durchschnitt, man spricht auch von einer sogenannten Springtide.

Wann ist der nächste Supermond?

Den letzten Super-Vollmond gab es am 12. August zu bestaunen, es war zugleich der letzte im Jahr 2022. Den nächsten Supermond wird es voraussichtlich am 1. August 2023 geben.

Weiterlesen nach der Anzeige

Weiterlesen nach der Anzeige

Wie kommt es zu einer Mondfinsternis?

Wenn sich die Erde zwischen Sonne und Mond schiebt, kann es zu einer Mondfinsternis kommen. Dabei wandert der Mond durch den Schatten der Erde und wird für wenige Stunden verfinstert. Je nachdem, ob der Mond durch den Kern- oder nur den Halbschatten der Erde zieht, kommt es zu einer totalen oder einer partiellen Mondfinsternis. Bei letzterer legt sich nur ein grauer Schatten über den Mond, er ist nicht komplett verdunkelt.

Wann ist die nächste Mondfinsternis?

Die nächste Mondfinsternis findet am 8. November 2022 statt. Hierbei wird es sich um eine totale Mondfinsternis handeln, der Kernschatten der Erde hüllt dabei die gesamte sichtbare Mondoberfläche ein. Der Anblick ist normalerweise spektakulär, denn der Mond erscheint in dieser Nacht als fahle, rötliche Scheibe.

Weiterlesen nach der Anzeige

Weiterlesen nach der Anzeige

RND/pf

Warum Vollmond bei Mondfinsternis?

Mondfinsternisse finden nur bei Vollmond statt. Bei Vollmond befindet sich der Mond am Himmel auf der anderen Seite wie die Sonne. Dies ist genau die Voraussetzung dafür, dass sich der Mond (ganz oder teilweise) im Schatten der Erde befindet.

Was ist der Unterschied zwischen Mondphasen und Mondfinsternis?

Lösung. Grundsätzlich gilt: Eine Mondfinsternis liegt vor, wenn sich die Erde zwischen Mond und Sonne schiebt und auf dem Mond einen Schatten wirft. Bild 1: Dieses Bild kann eine Mondphase darstellen (zunehmender Mond), es kann aber auch sein, dass die Erde einen Schatten auf den Mond wirft (Mondfinsternis).

Was ist eine Mondfinsternis kurz erklärt?

Sie tritt auf, wenn sich die Erde genau zwischen den Mond und die Sonne schiebt. Der Mond befindet sich dann im Schatten der Erde. Ein wenig Sonnenlicht gelangt jedoch durch die Erdatmosphäre zum Mond, der deshalb orange erscheint. Eine Mondfinsternis dauert mehrere Stunden.

Was ist das Besondere an einer Mondfinsternis?

Bei einer Mondfinsternis steht die Erde (im Schema blau dargestellt) ziemlich genau zwischen Sonne (orange) und Mond (grau). Da die Erde sehr viel größer als der Mond ist, wirft sie auch einen viel längeren und größeren Schatten ins Weltall, als es der Mond tut.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte