Was ist der unterschied zwischen heißluft und umluftherd

Möchte mir einen neuen Backofen kaufen, da mein altes leider bereits langsam den Geist aufgibt. Im Internet sind viele Backöfen im Angebot und überall sieht man Umluft oder Heißluft als beheizungsart.

4 Antworten

Mein Backofen hat beides. Bei Umluft hast du im Prinzip Ober-/Unterhitze, die aber durch den Ventilator verteilt wird.

Heißluft heißt, dass die Hitze durch den Lüfter erzeugt wird. Ober/Unterhitze sind aus. Der Effekt ist, dass  viel schneller aufgeheizt ist. Und auch dass man auf mehreren Ebenen Backen kann. Ist aber nicht für alles geeignet (zB. Brot sollte man bei Ober/Unterhitze backen)

Hallo moerkchoko,

beim Umluft wird die heiße Luft mittels Ventilator im Backofeninnenraum verteilt. Dadurch kann auf bis zu zwei
Ebenen gleichzeitig gebacken werden.
Diese Beheizungsart eignet sich besonders
gut zum Backen von Kuchen, Kleingebäck aber auch für das Garen von Lebensmitteln.

Beim Heißluftbetrieb wird die Luft ähnlich wie bei Umluft, mittels Ventilator im Backofeninnenraum verteilt, jedoch wird die Luft durch eine Heizspirale zusätzlich erhitzt. Mittlerweile bieten Backofenhersteller wie
Siemens, Bosch oder Neff auch die sogenannte 3D oder sogar 4D Heißluft an. Dadurch kann auf drei oder sogar vier Ebenen gebacken werden.
Diese Beheizungsart eignet sich besonders
gut zum Backen von Kuchen, Kleingebäck aber auch für das Garen von Lebensmitteln.

Schau dir die Seite www.backofentest24.de an da sind auch andere Beheizungsarten beschrieben und Backofen Testsieger sind dort auch zu finden. Gruß

Quelle: www.backofentest24.de

Bei der Umluft wird vom Gebläse nur Luft in den Backraum transportiert. Bei der Heissluft ist ein Heizdraht um das Gebläse. Somit wird bereits heisse Luft transportiert. Dadurch schnelleres und vor allem effizienteres arbeiten möglich.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

Die meisten modernen, neuen Geräte haben beides! Heissluft wird meistens zum grillen benützt, Umluft zum aufbacken oder erwärmen!

Was möchtest Du wissen?

Egal ob fürs backen, für einen knusprigen Auflauf, oder einer leckeren Pizza: Für viele Speisen und Verwendungszwecke braucht man einen Backofen. Der Alleskönner hat sich in Laufe der Zeit stark weiterentwickelt, unter anderem was Funktion, Bedienung und Möglichkeiten angeht. Eine der am meist benutzten Funktionen ist dabei die Umluft. Wenn Sie allerdings mal durch ein Prospekt blättern oder einen Online-Shop durchstöbern, lassen sich oft Geräte finden, wo beisteht: „Mit Umluft und/oder Heißluft.“, und jetzt stellen Sie sich berechtigterweise die Frage: Gibt es eigentlich einen Unterschied der beiden Begriffe? und wenn ja, welchen?

Zunächst: Was genau ist eigentlich die Aufgabe von Umluft / Heißluft beziehungsweise was tun die beiden im Backofen?

Eigentlich jeder Backofen der heutzutage angeboten wird, wird mit der Funktion „Ober-Unterhitze“ und „Umluft“ ausgestattet. Wo die meisten immer noch hauptsächlich mit der Ober- und Unterhitze arbeiten beziehungsweise ihre Gerichte zubereiten, sollten Sie sich die Funktion der Umluft mal genauer betrachten. Die Umluft arbeitet nämlich mit einem Ventilatorsystem, welches die erhitzte Luft der Ober- und Unterhitze im gesamten Backraum gleichmäßig verteilt.

Der Vorteil dadurch ist, dass Sie bei circa 20°-30°C weniger Hitze trotzdem die volle Kapazität nutzen. Somit sparen Sie Strom, schonen Ihren Geldbeutel und können gleich mehrere Backbleche bearbeiten, aufgrund der verteilten Hitze. Des Weiteren können Sie durch den schnellen Feuchtigkeitsentzug knusprige Backwaren wie zum Beispiel Pizza perfekt hinbekommen.

Genau dieser Aspekt ist für manche Speisen aber auch ein Nachteil – gerade dort, wo Feuchtigkeit eben signifikant zur Geschmacksentwicklung beiträgt. Wie zum Beispiel bei einem Braten oder Kuchengebäck. Ebenfalls besteht nicht die Möglichkeit, dass Sie auf das vorheizen verzichten, dass Sie letztendlich mit dieser Funktion mit der Luft der Ober- und Unterhitze arbeiten.

Die Ober- und Unterhitze arbeitet prinzipiell schon anders, da hier Heizstäbe oben und unten im Ofen dafür sorgen, dass sich die Luft erhitzt. Das zieht den Nachteil mit sich, dass der Ofen vorgeheizt werden muss und man somit Energiekosten und Zeit einbüßt. Allerdings besteht hierbei weniger die Gefahr, dass das Backgut zu sehr austrocknet, was bei vielen Speisen und Gerichten auch nicht erwünscht ist. Somit findet sich für jede Verwendung und für jedes Essen die passende Art zu heizen.

Nun stellt sich allerdings immer noch die Frage, ob es einen direkten Unterschied zwischen Umluft und der Heißluft gibt

Die tatsächliche Antwort beträgt nein – zumindest nicht direkt. Bei der Bedieneinheit des Backofens, also dort wo die Knöpfe für die Heizarten zu finden sind, sind kleine Symbole abgebildet. Diese Symbole zeigen Ihnen an, was dieser Knopf für eine Funktion hat. Bei Ober- und Unterhitze sind es die bekannten zwei Balken – einer oben, der andere unten. Bei der Umluft ist es der Ventilator. Und nun gibt es noch ein zweites Symbol mit einem solchen Ventilator, der aber noch zusätzlich mit einem Kreis außen versehen ist. Haben Sie dieses Symbol gefunden, haben Sie auch automatisch die Funktion der Heißluft gefunden!

Was tut die Heißluft nun zusätzlich?

Die Heißluft arbeitet, genau wie die Umluft, mit einem Ventilatorsystem. Mit dem großen Unterschied, dass bei der Funktion der Heißluft noch ein extra Heizkörper verwendet wird, der sich hinten im Backofen befindet, und nicht oben und unten wie bei der Ober- / Unterhitze. Dadurch wird direkt von vorhinein erhitzte Luft in den Backraum geführt, und anschließend mit dem Ventilatorsystem gleichmäßig im Backofen verteilt.

Somit genießt diese Funktion die Vorteile der Umluft-Variante, aber auch zusätzlich den, dass Sie sich das vorheizen buchstäblich sparen können, da dadurch Zeit und Energie beziehungsweise der Stromverbrauch geschont werden. Somit ist die Benutzung der Heißluft-Funktion eine mehr als sinnvolle Variante, gerade wenn es sich um Speisen wie Kekse, oder eine knusprige Pizza handelt.

Letztendlich kann man sagen, dass sich diese beiden Funktionen nicht großartig unterscheiden. Im Grundkonzept sind sie gewissermaßen Zwillinge. Abgesehen von dem Vorteil der Heißluft-Variante, dass Sie viel Zeit und Energiekosten einsparen, durch die direkt eingeflößte erhitzte Luft.
Haben Sie bei sich Zuhause an Ihrem Gerät ebenfalls diese Funktion? Nutzen Sie sie doch einfach mal!

Mein Name ist Anatoli Bauer und ich bin ein begeisterter Hobby-Koch, der fast täglich gerne zu Hause frisch kocht. Ich gehe regelmäßig in verschiedene Restaurants und ich war auch schon in vielen Sterne-Restaurants in Deutschland aber auch in anderen Ländern. Auf YouTube habe ich einen kleinen Kanal, auf dem ich ab und zu mal ein Rezept aufnehme und poste.

Wann Heißluft und Umluft?

Der Unterschied zwischen Heißluft und Umluft: Bei Umluft wird der Backofen mit Ober- und Unterhitze erhitzt und die Hitze wird währenddessen mit einem Ventilator im Ofen verteilt. Im Gegensatz dazu erwärmt das Backofen-Symbol „Heißluft“ die Luft mit einem Heizkörper und bläst sie dann mit dem Ventilator in den Ofen.

Kann man statt Umluft auch Heißluft nehmen?

So kann man Ober- und Unterhitze und Umluft umrechnen: Einfach immer 20 Grad abziehen. Das heißt, dass zum Beispiel 180 Grad Ober- und Unterhitze 160 Grad Umluft entsprechen, 200 Grad Ober- und Unterhitze entsprechen 180 Grad Umluft.

Ist Umluft Heißluft oder Ober und Unterhitze?

Heißluft ist Stand der Technik. Dabei heizt ein eigener Heizkörper am Ventilator und bläst die erhitze Luft direkt in den Garraum. Dieser Ringheizkörper ist der Unterschied zu Umluft, wo die erhitzte Luft eben nur die aus Unter-/Oberhitze entstehende Hitze mit einem Ventilator verteilt.

Wann benutzt man Umluft im Backofen?

Umluft: Für alles, was knusprig sein soll Dadurch wird die Wärme im ganzen Backofen gleichmäßig verteilt. Perfekt für alle Gerichte, die eher trocken oder knusprig sein sollen, wie etwa Pizza oder Plätzchen.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte