Was ist der unterschied zwischen felgenklarlack nd klarlack

    • #1

    Hi,

    bin auf der Suche nach neuen Felgen für den Sommer. Dabei stoße ich regelmäßig auf die Begriffe "lackiert" und "poliert". Wo ist der Unterschied, bzw. welche sind anfälliger, Pflege aufwändiger etc. ?

    • #2

    Da solltest du jedoch auch noch unterscheiden, wie die Felgen "poliert" sind.

    Seitens der Hersteller wird bei der Herstellung solcher Felgen ein spezielles Herstellungsverfahren benutzt zur Oberflächenbearbeitung, das dort wie auch auf dem lackierten Teil der Felge der Klarlack hält.

    Bei echten polierten Felgen bzw. Felgenbetten ist dort nur das blanke Alu auf Hochglanz poliert worden. Was dann jedoch auch eine sehr intensive Pflege nach sich zieht.

    Lackierte Felgen an sich sind bei guter Pflege lange in einem guten Zustand zu halten. Denke da grad z.B. an Timo.

    Generell gilt jedoch, das es bei vom Hersteller lackierte und/oder polierte Felgen um in der Pflege recht unkompliezierte Teile handelt.

Ob älteres Modell oder Neuwagen, mit seinem Auto identifiziert man sich und es ist Ausdruck persönlichen Geschmacks. Indirekt zeigt man damit seinen Stand in der Gesellschaft, also wie sich die finanzielle Situation darstellt, man etwas in „Schuss“ halten kann, usw. Neben der Karosserie fallen dem Betrachter natürlich gleich die Felgen auf. Am äußeren Erscheinungsbild haben sie großen Anteil, allerdings sind Autofelgen auch großen Belastungen ausgesetzt. Infolgedessen kommt es nicht selten zu Beschädigungen in Form von Kratzern, Lackbeschädigungen, etc. Jetzt könnte man das Problem lösen, indem man einfach neue Felgen irgendwo im Onlineshop oder Ladengeschäft kaufen würde. Das ist aber teuer und mit mehr Aufwand verbunden, da die Reifen ja erst ab und dann aufgezogen werden müssten.Je nach Anspruch könnte man darauf beim selber lackieren eventuell darauf verzichten.

Lackierung der Autofelgen: Gründe / Vorteile

1. Unschöne Kratzer
2. Schleifspuren durch Bordsteinkontakt
3. Günstiger als neue Felgen zu kaufen
4. Lookwechsel
5. Verschönerung der Optik ( Autotuning )
6. Aus alt kann man mit einer Lackierung wie neu machen

Vorgehensweise

Grundsätzlich kommt es beim Lackieren auf eine sorgfältige Vorbereitung an. Arbeitet man im Vorfeld nicht Gründlich, dann kann das Ergebnis hinterher nicht überzeugen. Selber Felgen zu lackieren ist günstig, aber man sollte eine gewisse Zeit dafür investieren. Ob Karosserie oder Felge, die notwendigen Arbeitsschritte sind im Prinzip immer gleich. Es gibt allerdings leichte Unterschiede zwischen Alufelgen und Stahlfelgen.

Stahlfelgen

1. Abkleben oder Reifen abziehen. Abkleben würde ebenfalls ausreichen.
2. Verunreinigungen und Rost entfernen.
3. Die Stahlfelge mit feinem Schleifpapier anschleifen bzw. anrauen.
4. Felge gründlich reinigen
5. Metallgrundierung auftragen, anschließend nach entsprechender Trocknungszeit nochmals fein anschleifen.
6. Mehrere dünne Schichten Farblack auftragen. Vorsicht vor Laufnasen. Lieber mehrere dünne Schichten auftragen, anstatt nur eine sehr dicke Schicht.
7. Hinterher wird die Stahlfelge mit Klarlack versiegelt.

Alufelgen

1. Alufelgen sind edel und teuer, weswegen man in dem Fall lieber die Reifen abziehen sollte. Wenn es schnell gehen soll, oder man nicht unbedingt ein Top Ergebnis benötigt, dann reicht auch abkleben.
2. Gründliche Reinigung
3. Abschleifen von grob zu fein ( 250, 400, 600, 800 )
4. Mit Silikonentferner oder Nitroverdünnung erfolgt eine intensive Reinigung gegen vorhandenen Schleifstaub, Fettreste, Fingerabdrücke, etc.
5. Aluminiumgrundierung auftragen
6. Gleichmäßig die Farbe auftragen mit Pistole oder Sprühdose
7. Mit Klarlack versiegeln

Arbeitsgeräte, Werkzeug, usw.

In unserem Onlineshop oder Ladengeschäft in Hannover finden Sie viele Produkte, um eine Felgenlackierung vorzunehmen. Lack ist nicht gleich Lack, weswegen man besonders abriebfesten Lack nehmen sollte. Vor allem sollte man nicht Lacke auf Wasser und Harzbasis miteinander mischen. Vorteilhaft ist auch die Wahl von Grundierung, Farblack und Klarlack von EINEM Hersteller, um Probleme zu vermeiden. Diese Lacksysteme sind aufeinander abgestimmt, sodass es nicht zu Unverträglichkeiten kommen kann.Gerne beraten wir Sie zum Thema Felgenlack.

– Lackierpistolen oder Spraydosen
– Grundierung für Metallflächen bzw. Aluminium
– Schleifpapier in verschiedenen Körnungen
– Nitroverdünner  / Silikonentferner
– Klarlack
– Felgenlack
– Schutzmaske
– Abklebeband

Radblenden lackieren

Natürlich kann man auch Radzierblenden aus Kunststoff lackieren. Das Prozedere ist im Prinzip immer das Gleiche. Reinigen, Entfetten, anrauen, nochmals reinigen und entfetten, abkleben, grundieren, Farbe auftragen und mit Klarlack versiegeln. Kunststoffprimer / Haftvermittler finden Sie hier im Shop

Felgentuning

Gerade Felgentuning wird immer beliebter, denn damit lassen sich schöne „Gesamtkompositionen“ inclusive Karosserie erreichen. Besonders beliebt sind schwarze Felgen, Chromfelgen, Felgen mit kleineren Farbakzenten, usw.

Kosten

Bei einem Satz hochwertiger Alufelgen muss man meistens 400 EUR und mehr auf den Tisch legen. Die Kosten für einen BMW X5 Komplettsatz inclusive Reifen liegen die Kosten bei ca. 1800 EUR. Ca. 200 EUR muss man hingegen für Stahlfelgen ausgeben. Es lohnt sich daher, sich eine Lackierausrüstung zu kaufen. Das ist eine einmalige Investition, welche dann immer wieder benutzen kann. Natürlich nicht nur für eine Felgenlackierung, sondern auch Karosseriereparaturen. Langfristig lässt sich also sehr viel Geld sparen, wenn man Zeit und Lust hat diesen Weg zu gehen. Im Onlineshop oder Ladengeschäft in Hannover bekommen Sie alles Notwendige für solche Lackierarbeiten an Felgen und Karosserien. Übrigens, ein professioneller Lackierer nimmt für einen Satz Felgen je nach Aufwand 200 EUR und mehr. Das würde sich wenn überhaupt, nur bei sehr teuren Felgen / Autos lohnen.

Fazit: Felgen selber lackieren lohnt sich in finanzieller Hinsicht, macht nebenbei Spaß und Stolz. Vielleicht traut man sich danach mit seinem Wissen / Equipment ja auch an die Karosserie heran.

Produkte im Onlineshop oder Ladengeschäft in Hannover kaufen

Weitere Produkte zur Autolackierung wie Lacke, Werkzeuge, Lackierpistolen, usw. können Sie in unserem Ladengeschäft in Hannover kaufen, oder online im Shop bestellen. Angebote ansehen

Bilder:
Copyright //pixabay.com/de/photos/felge-alufelge-rad-auto-aluminium-2296197/
//pixabay.com/de/photos/supra-toyota-tuning-technologie-4565272/

Welchen Klarlack brauch ich für Alufelgen?

Mit handelsüblichen Klarlacken gibt es so gut wie keine Lackhaftung auf blanken Aluminiumoberflächen. Das macht die Lackierung extrem schwierig bis unmöglich. Mit dem speziell für blankes Aluminium entwickelten CARTEC 2K Alu Clearplast Klarlack gelingt die Lackierung von glanzgedrehten Felgen mühelos.

Für was nimmt man Klarlack?

Klarlacke dienen häufig als Beschichtungsstoff, wenn der zu beschichtende Stoff ansehnlich ist (häufig für Holz oder Metall) und die Oberfläche dennoch vor äußeren Einflüssen geschützt werden muss, bei Metall z. B. der Oxidation und bei Holz Feuchtigkeitseinflüssen.

Wann braucht man Klarlack?

Wenn der Basislack gut abgelüftet hat, also ganz matt geworden ist, kann direkt der Klarlack aufgetragen werden. Man kann auch eine Pause machen dann sammelt sich allerdings unnötig Staub etc.

Wie trägt man Klarlack auf?

Die beste Methode um Klarlack zu verarbeiten ist der Pinsel, wobei man zum Auftragen auf größere, flache Flächen eine Rolle verwenden kann. Streichen Sie den Klarlack mit dem Pinsel im 90° Winkel erst in Faserrichtung und dann quer zur Faser.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte