Was geht ab bedeutung

0

© imago images/Ralph Peters

Schlaumeier-Wissen

  • "Da geht die Post ab"? Dann ist von schneller Fortbewegung und/oder Betriebsamkeit die Rede. Wenn auf einer Party die Post abgeht, wird kräftig gefeiert.

  • 📯

    Und ja, die Redensart bezieht sich auf die Postzustellung - allerdings auf die im 15. Jahrhundert. Franz von Taxis baute 1490 im Auftrag des deutschen Königs und späteren Kaisers Maximilian das erste europaweite Transportsystem von Nachrichten und Briefen auf.

  • 🔀

    Der Clou: Die Zustellung erfolgte in Stafettenform. Statt einen Boten tagelang reiten zu lassen, wechselte man Reiter und Pferd alle 37,5 Kilometer aus. Das entsprach einer Einzelstrecke von 7 Preußischen Meilen.

  • 📍

    Die dafür eingerichteten Wechselstationen wurden "Posta" genannt. Das Wort stammte aus dem Italienischen und bedeutete zunächst "festgelegter Ort". Später entstand daraus die allgemeine Bezeichnung für "Post".

  • ✉️

    Vom Kaiser zum Statthalter: Der Brieftransport zwischen Innsbruck und Brüssel dauerte 5 Tage (im Winter 6 Tage). Das war enorm schnell für die damalige Zeit.

Noch eine rasante Redensart: "Abgehen wie Schmidts Katze"

Tierisch schnell! Wenn jemand "abgeht wie Schmidts Katze", legt er ein beachtliches Tempo an den Tag. Auch ein Motorrad oder ein Song können abgehen. Eine Hauskatze bringt es übrigens auf eine Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h.

Fragt sich nur: Wer ist dieser Herr Schmidt? Wie die meisten deutschen Familiennamen, die häufig vorkommen, wurde auch der Name Schmidt von einer Berufsbezeichnung abgeleitet - in dem Fall vom Schmied.

Da es in einer Schmiede auch Mäuse gab, hielt sich der Meister oft eine Katze. Und die rannte blitzartig davon, wenn sie von Hammerschlägen aufgeschreckt wurde.

© Getty Images

Noch mehr Redewendungen! Weißt du was sie bedeuten?

Video-Clips passend zum Thema

Veröffentlicht: 14.12.2020 / Autor: Heike Predikant

Noch mehr zum Staunen

geht ab (Deutsch)

Wortart: Konjugierte Form

Nebenformen

  • Nebensatzkonjugation: abgeht

Silbentrennung

geht ab

Aussprache/Betonung

IPA: [ˌɡeːt ˈap]

Grammatische Merkmale

  • 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs abgehen
  • 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs abgehen
  • 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs abgehen

Praktische Beispiele

Automatisch ausgesuchte Beispielsätze auf Deutsch:

„Eine Kirchenbank geht ab Sonntag auf die Reise durchs Loisachtal. Was steckt hinter der Aktion?“
Merkur, 09. Mai 2019

„Das geht ab am Sonntag in Köln und Umgebung: unsere fünf Ausgeh-Tipps.“
Tag24, 26. Mai 2019

„Der erste Spot, ein natives Interviewformat, geht ab April unter anderem bei Antenne Bayern auf Sendung.“
w&v, 08. April 2019

„Einen Blick in die Geschichte der Stadt Lünen werfen: Das geht ab sofort noch unkomplizierter. Denn der Eintritt in das Museum der Stadt Lünen ist ab sofort kostenlos.“
RuhrNachrichten.de, 22. Dezember 2018

„Der Skoda Scala löst den Rapid ab und geht ab Juni auf Kundenjagd. Warum das neueste Modell der Tschechen sogar in der Golf-Klasse wildern könnte.“
Handelsblatt.com, 09. Mai 2019

„Premier Xavier Bettel hat Exit-Szenario vorgestellt. Es geht ab Montag los.“
Saarbrücker Zeitung, 16. April 2020

„Die steirische Umweltanwältin Ute Pöllinger geht ab 1. Juli in ihre vierte Funktionsperiode.“
Kleine Zeitung, 18. Juni 2020

„Ein Ticket mit Münzgeld beim Busfahrer kaufen: Das geht ab November nicht mehr. Die CVAG schafft das Bezahlen mit Bargeld in Bussen ab.“
Tag24, 07. Oktober 2020

„Auf Initiative der Gemeinschaftspraxis für Allgemeinmedizin im Gesundheitszentrum Karlsfeld und in Zusammenarbeit mit der Gemeinde geht ab dem Montag, 27. April eine Corona-Teststation in Betrieb.“
Merkur, 25. April 2020

„Die Drama-Komödie mit dem ehemaligen Vollzeit-Clown, der sich mittlerweile zum facettenreichen Schauspieler gewandelt hat, geht ab heute im Pay-TV in die zweite Runde.“
digitalfernsehen.de, 13. Mai 2020

Die Verwendungsbeispiele wurden maschinell ausgewählt und können dementsprechend Fehler enthalten.

Wörterbuchverweise

Einträge aus unserem Wörterbuch, in denen „geht ab“ vorkommt:

Katze: …annehmen lassen, da die gezähmte Katze zuerst in Ägypten vorkommt und von dort nach Europa gelangt. Im Ägyptischen selbst sind keine Entsprechungen belegt; dort ist ab der Zeit des Mittleren Reichs für das Tier das onomatopoetische Lockwort W19-M17-G43-F27…

Lawine: …(eine Kette weiterer Ereignisse auslösen) Typische Wortkombinationen: eine Lawine geht nieder, donnert zu Tal, rollt zu Tal, geht ab, kommt ins Rollen; von einer Lawine erfasst werden, begraben werden Wortbildungen: Adjektive/Adverbien: lawinenartig…

abgehen: abgehen (Deutsch) Wortart: Verb Konjugationen: Präsens: ich gehe ab; du gehst ab; er, sie, es geht ab Präteritum: ich ging ab Partizip II: abgegangen Konjunktiv II: ich ginge ab Imperativ: Einzahl geh ab!; Mehrzahl geht ab! Hilfsverb: sein Silbentrennung:…

geht abhin: geht abhin (Deutsch) Wortart: Konjugierte Form Silbentrennung: geht ab|hin Aussprache/Betonung: IPA: [ˌɡeːt ˈaphɪn] Grammatische Merkmale: 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs abhingehen 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv…

Bewerten & Teilen

Bewerte den Wörterbucheintrag oder teile ihn mit Freunden.

Zitieren & Drucken

Wortbedeutung.info zitieren:

„geht ab“ beim Online-Wörterbuch Wortbedeutung.info (14.11.2022) URL: //www.wortbedeutung.info/geht_ab/

Weitergehende Angaben wie Herausgeber, Publikationsdatum, Jahr o. ä. gibt es nicht und sind auch für eine Internetquelle nicht zwingend nötig.

Eintrag drucken

Anmerkungen von Nutzern

Derzeit gibt es noch keine Anmerkungen zu diesem Eintrag.

Ergänze den Wörterbucheintrag

Wortbedeutung.info ist ein Sprachwörterbuch und dient dem Nachschlagen aller sprachlichen Informationen. Es ist ausdrücklich keine Enzyklopädie und kein Sachwörterbuch, welches Inhalte erklärt. Hier können Sie Anmerkungen wie Anwendungsbeispiele oder Hinweise zum Gebrauch des Begriffes machen und so helfen, unser Wörterbuch zu ergänzen. Fragen, Bitten um Hilfe und Beschwerden sind nicht erwünscht und werden sofort gelöscht. HTML-Tags sind nicht zugelassen.

Folgende Begriffe

Im Alphabet folgende Einträge:

geht abhin‎ (Deutsch) Wortart: Konjugierte Form Silbentrennung: geht ab|hin Aussprache/Betonung: IPA: [ˌɡeːt ˈaphɪn] Grammatische Merkmale: 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs…

geht an‎ (Deutsch) Wortart: Konjugierte Form Silbentrennung: geht an Aussprache/Betonung: IPA: [ˌɡeːt ˈan] Grammatische…

geht auf‎ (Deutsch) Wortart: Konjugierte Form Nebenformen: Nebensatzkonjugation: aufgeht Silbentrennung: geht auf Aussprache/Betonung: …

geht aus‎ (Deutsch) Wortart: Konjugierte Form Nebenformen: Nebensatzkonjugation: ausgeht Silbentrennung: geht aus Aussprache/Betonung: IPA: [ˌɡeːt ˈaʊ̯s] Grammatische Merkmale: …

geht auseinander‎ (Deutsch) Wortart: Konjugierte Form Silbentrennung: geht aus|ein|an|der Aussprache/Betonung: IPA: [ˌɡeːt aʊ̯sʔaɪ̯ˈnandɐ] Grammatische Merkmale: 3. Person Singular Indikativ Präsens…

geht auswärts‎ (Deutsch) Wortart: Konjugierte Form Silbentrennung: geht aus|wärts Aussprache/Betonung: IPA: [ˌɡeːt ˈaʊ̯svɛʁt͡s] Grammatische Merkmale: 2. Person Plural Imperativ…

geht bankrott‎ (Deutsch) Wortart: Konjugierte Form Silbentrennung: geht ban|k|rott Aussprache/Betonung: IPA: [ˌɡeːt baŋˈkʁɔt] Grammatische Merkmale: 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs bankrottgehen 3. Person…

geht besser‎ (Deutsch) Wortart: Konjugierte Form Silbentrennung: geht bes|ser Aussprache/Betonung: IPA: [ˌɡeːt ˈbɛsɐ] Grammatische Merkmale: 3. Person Singular Indikativ…

geht dahin‎ (Deutsch) Wortart: Konjugierte Form Silbentrennung: geht da|hin Aussprache/Betonung: IPA: [ˌɡeːt daˈhɪn] Grammatische Merkmale: 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs dahingehen 3. Person Singular…


Suche im Wörterbuch

Hörbeispiel der Aussprache


Worthäufigkeit von geht ab

Das Wort kommt in den letzten Jahren regelmäßig in deutschsprachigen Texten vor. Die Worthäufigkeit sagt nichts über die Bekanntheit des Wortes oder das Vorkommen in der gesprochenen Sprache aus.

Wir teilen Wörter in die fünf Gruppen „sehr selten“, „selten“, „regelmäßig“, „häufig“ und „sehr häufig“ ein.

regelmäßig
         
sehr selten   sehr häufig

Typische Wortkombinationen

Vor 30 Jahren wurde das Wort geht ab oft in Kombination mit folgenden Wörtern verwendet: Viva, Uhr, Theater, Koschwitz, Hits, Bühne, Videos.

Darstellung

Die Darstellung mit serifenloser Schrift, Schreibmaschine, altdeutscher Schrift und Handschrift sieht wie folgt aus:

Das Wort geht ab in verschiedenen Schriftarten.

Statistiken zu geht ab

  • 6 Buchstaben
  • 1 Silben
  • 1 Vorkommen von " "
  • 1 Vorkommen von "A"
  • 1 Vorkommen von "B"
  • 1 Vorkommen von "E"
  • 1 Vorkommen von "G"
  • 1 Vorkommen von "H"
  • 1 Vorkommen von "T"

Quellen & Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen: Duden Deutsches Universalwörterbuch, Wahrig Deutsches Wörterbuch, Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Uni Leipzig Wortschatz-Lexikon, Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch, PONS Deutsche Rechtschreibung, Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache, Joachim Heinrich Campe: Wörterbuch der deutschen Sprache, Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, The Free Dictionary, Wikipedia und weitere. Details zu den Einzelnachweisen sind den einzelnen Artikeln zu entnehmen.

Über Wortbedeutung.info

Wortbedeutung.info ist ein Wörterbuch mit Erklärungen zur Bedeutung und Rechtschreibung, der Silbentrennung, der Aussprache und Übersetzungen. Es beinhaltet zudem Redewendungen, Sprichwörter und geflügelte Wörter. Insgesamt werden mehr als 700.000 Wörter bzw. Phrasen beschrieben.

Ziel ist die Erstellung eines digitalen Sprachwörterbuchs (keiner Enzyklopädie) mit praktischen Anwendungsbeispielen. Die Textkorpora für die Erzeugung von Anwendungsbeispielen werden dabei ständig ausgebaut. Wortbedeutung.info baut auf dem gemeinschaftliches Projekt Wiktionary auf.

Wortbedeutung.info ist kein Wiki, d. h. die Einträge können von Nutzern nicht bearbeitet werden. Es können aber Kommentare und Anwendungsbeispiele zu den einzelnen Einträgen verfasst werden.

Lizenzbestimmungen

Der Artikel steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Bei Wiktionary ist eine Liste der Autoren verfügbar. Der Artikel wurde bearbeitet und ergänzt.

Die oben genannten Lizenzbestimmungen betreffen nur den reinen Artikel (Wörterbucheintrag), gelten jedoch nicht für die Anwendungsbeispiele, den Thesaurus und die Nutzerkommentare. Beispiele von Wikipedia stehen ebenfalls unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Beispielsätze von tatoeba.org stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC-BY 2.0 FR.

Was bedeutet was geht Jugendsprache?

Die Frage "Was geht?" ist der Jugendsprache zuzuordnen. Sie wird meist als Gesprächseinstieg verwendet. Die Frage zielt nicht auf eine bestimmte Sache ab, sondern lässt Interpretationsspielraum. In der Regel möchte Ihr Gegenüber jedoch damit herausfinden, wie es Ihnen geht oder ob es etwas Neues gibt.

Was geht bei dir?

Das bedeutet läuft bei dir: Krass, mega gut, freut mich für dich. Der deutsche Ausdruck "läuft bei dir" hat sich im Laufe der letzten zehn Jahre fest in der deutschen Internet- und Jugendsprache etabliert.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte