Was bedeute 87v

Wie die Reifenkennzeichnung zu lesen ist.

Wie Sie die Reifenkennzeichnung entziffern

Der Zahlen-Buchstaben-Code auf Ihrer Reifenflanke könnte beispielsweise so aussehen: P195/55 R16 87 V.

Doch alle wichtigen Informationen zur Bestimmung der Reifengröße stecken bereits in dieser Reifenbezeichnung. Zur Erklärung: Jede Ziffer und jeder Buchstabe sagt etwas  über den Aufbau, die Größe und die Art des Reifens.

Reifenbreite

Die ersten drei Ziffern, in diesem Fall 195, beziehen sich auf die Breite des Reifens in Millimetern – von der Innen- bis zur Außenwand des Reifens.

Profilquerschnitt

Die Zahl zum Profilquerschnitt bzw. zum Höhen-Breiten-Verhältnis bezieht sich auf das Verhältnis der Höhe der Seitenwand zur Reifenbreite. In diesem Beispiel bedeutet 55, dass die Reifenhöhe 55 % der Reifenbreite von 195mm beträgt. Je größer die Zahl des Profilquerschnitts, desto höher die Seitenwand.

Reifenbauart

Der Buchstabe R weist darauf hin, dass der Reifen ein Radialreifen ist. Bei fast allen neuen Autoreifen handelt es sich um Radialreifen.

Felge

Die Ziffern rechts neben dem Buchstaben zur Bauart bezeichnen den Felgendurchmesser, der in Zoll angegeben wird. In unserem Beispiel ist es also eine 16”-Felge.

Tragfähigkeitskennziffer (Load Index) 

In der letzten Kennzahl lesen Sie den Indexwert für die Tragfähigkeit des Reifens. Das heißt die Ziffern stehen für die maximale Traglast (in kg), mit der der Reifen belastet werden kann. Wie dieser Index sich jeweils aufschlüsselt, zeigt Ihnen die Tabelle.

Load Index Load in kg Load Index Load in kg Load Index Load in kg Load Index Load in kg
62 265 79 437 96 710 113 1150
63 272 80 450 97 730 114 1180
64 280 81 462 98 750 115 1215
65 290 82 475 99 775 116 1250
66 300 83 487 100 800 117 1285
67 307 84 500 101 825 118 1320
68 315 85 515 102 850 119 1360
69 325 86 530 103 875 120 1400
70 335 87 545 104 900 121 1450
71 345 88 560 105 925 122 1500
72 355 89 580 106 950 123 1550
73 365 90 600 107 975 124 1600
74 375 91 615 108 1000 125 1650
75 387 92 630 109 1030 126 1700
76 400 93 650 110 1060

77 412 94 670 111 1090

78 425 95 690 112 1120

Die Aufschlüsselung zum Tragfähigkeitsindex

Geschwindigkeitsindex (Speedindex)

Der letzte Kennbuchstabe (in unserem Beispiel das V) am Reifen gibt den Geschwindigkeitsindex an. Er kennzeichnet die zugelassene Höchstgeschwindigkeit Ihrer Pneus.

Als Beispiel: Die Reifenbezeichnung T steht für die zulässige Höchstgeschwindigkeit von 190 km/h. Reifen der Kennzeichnung H sind für bis zu 210 km/h zugelassen.

In der folgenden Tabelle sehen Sie, welche Höchstgeschwindigkeit der jeweilige Kennbuchstabe angibt.

Speed Rating Mile/Hour Kilometers/Hour
Speed Rating Mile/Hour Kilometers/Hour
N 87 140
U 124 200
P 93 150
H 130 210
Q 99 160
V 149 240
R 106 170
ZR 150+ 240+
S 112 180
W 168 270
T 118 190
Y 186 300

Übersicht über die Geschwindigkeitsklassen

Wo finde ich die Reifengröße meines Autos?

Die Reifengröße Ihres Autos steht auf der Seitenwand Ihres Reifens, in Ihrem Fahrzeughandbuch sowie auf einem Aufkleber auf der Innenseite der Fahrertür. Wenn Sie unsicher sind, bitten Sie einfach Ihren nächstgelegenen Uniroyal-Partner um Rat.

Die DOT-Nummer (Department of Transportation) gibt das Herstellungsdatum Ihrer Pneus an. Sie besteht aus einer Kombination von Ziffern und Buchstaben und lässt sich ebenfalls an der Flanke Ihres Reifens finden.

Die DOT-Nummer auf Ihren Reifen lesen Sie beispielsweise so: DOT H2UV YC3B 0214

Die vorderen Zahlen und Buchstaben kennzeichnen die Zulassungsnummer des US-Verkehrsministeriums. Wichtig für Sie ist die vierstellige Ziffernfolge am Ende des Codes. Sie gibt die Herstellungswoche und das Herstellungsjahr Ihrer Reifen an. In unserem Beispiel wurde der Reifen mit der DOT 0214 in der 2. Kalenderwoche 2014 produziert.

Aber beachten Sie:

  • Alle Reifen, die vor dem Jahr 2000 hergestellt wurden, haben eine dreistellige DOT-Nummer.
  • Alle Reifen aus den neunziger Jahren haben eine dreistellige DOT-Nummer mit einem Dreieck (◄) nach der letzten Ziffer.                                                              z. B. 258◄ steht für die 25. Woche des Jahres 1998
  • Alle Reifen aus den achtziger Jahren haben eine dreistelligen DOT-Nummer ohne Dreieck nach der letzten Ziffer.                                                                                z. B. 437 steht für die 43. Woche des Jahres 1987

Was bedeutet beim Reifen 87V?

6 Geschwindigkeitsindex (Speedindex) Der letzte Kennbuchstabe (in unserem Beispiel das V) am Reifen gibt den Geschwindigkeitsindex an. Er kennzeichnet die zugelassene Höchstgeschwindigkeit Ihrer Pneus.

Was bedeutet 195 55 R16 87V?

Das bedeutet die Dimension bei Ganzjahresreifen 195 55 R16 Autoreifen 195 55 R16 haben eine Breite von 195 Millimetern und eine Flankenhöhe von 107 Millimetern (55 % von 195). Der Buchstabe R steht für eine radiale Bauweise. Außerdem benötigt der Reifen Felgen mit einem Durchmesser von 16 Zoll.

Was bedeutet 88v?

Geschwindigkeit. 195/60 R 15 88 V Die maximal zulässige Geschwindigkeit, mit der der Reifen gefahren werden darf, wird am Ende der Kennzeichenkombination mit einem Buchstaben angegeben. Der Speed-Index V entspricht 240 km/h. Die üblichen Kennzeichnungen reichen von M für 130 bis Y für 300 km/h.

Was bedeutet bei Reifen H und V?

Als die Fahrzeuge schneller wurden, brauchte es neue Bezeichnungen: Der Buchstabe “H” steht daher für “High Speed”. Das bedeutet, dass der Reifen bis zu einer Maximalgeschwindigkeit von 210 Kilometer pro Stunde zugelassen ist. V-Reifen stehen für “Very High Speed” mit zulässigen 240 Stundenkilometern.

zusammenhängende Posts

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte