Wann fährt die letzte S Bahn in Berlin?

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Berlin
  3. S-Bahn: Alle News und Infos zum Berliner Regionalverkehr

Thema

S-Bahn

Die S-Bahn Berlin befördert an Werktagen bis zu 1,3 Millionen Fahrgäste. Über 3000 Mitarbeiter sind im Einsatz, um die Fahrgäste an einen der 166 Bahnhöfe zu bringen. Doch Probleme bleiben hier dennoch nicht aus: Neue Bauprojekte führen häufig zu Chaos im Liniennetz. Erfahren Sie hier Neuigkeiten zum Berliner Regionalverkehr.

Aktuelle Artikel

Bis im Mai das bundesweite 49-Euro-Ticket kommt, bleibt das günstigere Berliner Abo-Ticket bestehen. Dafür gab der VBB-Aufsichtsrat am Donnerstag grünes Licht.

Raed Saleh bekräftigte kürzlich den Plan der Genossen, das 29-Euro-Ticket dauerhaft anzubieten. Der Bund für Umwelt und Naturschutz zeigt sich jedoch wenig begeistert.

Das 29-Euro-Abo in Berlin ist noch immer nicht verlängert worden. Nun soll der Beschluss endlich kommen. Was das für Kunden und Interessierte bedeutet.

Husten, Schnupfen, Fieber: Mehr Berliner als in den vergangenen Jahren bleiben aktuell mit Krankheiten der Arbeit fern. Wie die Stadt darunter leidet.

BVG mit Rekord und S-Bahn mit Wachstum: 9-Euro- und 29-Euro-Ticket bringen neue Stammkunden. Die Corona-Delle bei den Passagierzahlen ist aber noch nicht ausgebügelt.

Bund und Länder haben sich endgültig bezüglich des Deutschland-Tickets geeinigt, sagte Bundeskanzler Scholz. Einen Starttermin nannte er noch nicht.

Der hohe Krankenstand beim Personal wirkt sich jetzt noch stärker auf den Betrieb aus. Betroffen sind nun insgesamt fünf Linien.

„Nicht wirtschaftlich“: Die Verwaltung stoppt den Ausbau der S-Bahn im boomenden Nordwesten. Auch ein anderes Projekt hat wenig Aussichten auf Realisierung.

Für Verkehrssenatorin Bettina Jarasch galt die Verlängerung der U7 zur Heerstraße als wichtiges Projekt. Doch jetzt haben erst mal andere Strecken Priorität.

Unter der Spree am Humboldthafen entsteht auf der neuen S-Bahnlinie S21 ein Tiefbahnhof. Aussehen soll er wie unter Wasser. Hat die Bahn etwa Galgenhumor?

Nur noch rund 95 Prozent der S-Bahnen haben unter vier Minuten Verspätung. Noch schlechter sah es zuletzt 2018 aus. Das liegt nicht an den wieder vollen Zügen.

Im Dezember 2018 wurde der Bahnhof Ostkreuz fertig, nach zwölf Jahren Bauzeit. Die vier Vorplätze sind immer noch Brachen. Nun sind erste Fortschritte zu sehen.

2029 soll die Strecke eröffnet werden nach historischem Vorbild. Einst war sie blau – doch Original-Fotos sind rar. Jetzt zeigt Stadterklärer „Mann mit Hut“ seine Bilder.

An der Bornholmer Straße fiel am 9. November 1989 die Mauer. Während der Teilung starben hier vier junge Menschen. Manch wagemutige Flucht an der Bösebrücke gelang aber auch.

Im Bahnhofsdach der Haltestelle Springpfuhl ist Asbest entdeckt worden – hochgiftig für den Menschen. Der Senat will das Problem aber erstmal bis 2025 aussitzen.

Das Bahnhofsdach in Springpfuhl sollte schon abgerissen sein. Doch jetzt verzögern sich die Arbeiten bis 2025  – eines der Themen im Newsletter für Marzahn-Hellersdorf. Die Vorschau.

Betroffen waren unter anderem der Bereich Messedamm und das Autobahndreieck Charlottenburg. Zudem gab es Blockaden auf der Invalidenstraße und der Leipziger Straße.

Die S25 von und nach Hennigsdorf fährt zu selten und mit zu wenigen Waggons. Die Heiligenseer SPD wirbt einmal mehr für den raschen Ausbau der Strecke.

Der Verkehr im Norden Berlins ächzt. Die SPD in Berlin-Reinickendorf fordert mehr Tempo und Priorisierung beim Ausbau der Pendler-S-Bahn S25 nach Velten.

Wegen Bauarbeiten gibt es Einschränkungen auf der S41 und S42. Betroffen ist der Bereich zwischen Bundesplatz und Beusselstraße. Es gibt einen Ersatzverkehr.

Wegen eines Polizeieinsatzes war die Linie S75 am Morgen unterbrochen. Das BKA ermittelt nach einem Sabotage-Anschlag auf wichtige Kabelverbindungen der Bahn.

Ab sofort fahren die neuen S-Bahn-Wagen auch auf der Linie S8. Die Regierende Bürgermeisterin steuert einen Zug am Freitag selbst. Ab Dezember werden sie auch auf dem Ring eingesetzt.

Ab 1. Oktober gilt das neue Infektionsschutzgesetz. Wer ICE fährt oder eine medizinische Einrichtung besucht, muss eine FFP2-Maske tragen. Lesen Sie hier, was wo gilt.

Zum 77. Geburtstag unserer Zeitung hier ein kurzer Blick ins Kleinteilige – auf die Berlin-Seite, eine von vier Seiten insgesamt am 27. September 1945.

Die Brücke führt zu Supermärkten, über Autobahn und S-Bahn hinweg. Seit 2017 redet der Senat von Sanierung. Passiert ist nichts. Es gibt jetzt aber einen neuen Termin.

Eine auf dem Gelände von Siemens Energy entdeckte Bombe soll am Montag gesprengt werden. 9000 Anwohner sind von der Evakuierung betroffen.

Während Senat und Brandenburg um einen Nachfolger des 29-Euro-Tickets ringen, preschen Berlins Liberale vor. Sie wollen ein radikal günstiges Angebot für Arme.

Henrik Falk war BVG-Finanzchef, heute bringt er den Nahverkehr der Hansestadt voran. Ein Interview über Mobilität der Zukunft, 9-Euro-Ticket und Hamburger Klasse.

Das 9-Euro-Ticket gibt es nicht mehr – dafür aber den 9-Euro-Fonds. Schwarzfahren mit Absicherung? Ein Zwischenfazit.

Tausende sahen jeden Tag einen kleinen Biergarten neben dem S-Bahnhof. Der war nur über Umwege zu erreichen – aber herrlich entspannt! Jetzt ist er dicht.

Zwischen Bernau und Berlin: Eine Gruppe namens „Revolutionäre Eisenbahner:innen in der Klimagerechtigkeitsbewegung“ bekennt sich zu Anschlag auf Zugverkehr.

Auf einem Abschnitt der S41, der S42 und der S8 fuhren im Feierabendverkehr kurzzeitig keine Züge. Die Granate wurde vor Ort gesprengt.

Unbekannte hatten am Wochenende rund 30 Meter Kabel entwendet, die Folge ist eine Stellwerkstörung in Pankow. Betroffen sind die Linien S2, S8 und S85.

Bereits zweieinhalb Jahre hinkt Berlin bei der milliardenschweren Ausschreibung hinterher. Das wird besonders für einen Wettbewerber zum Problem.

Die kurze S21 soll nach Baupannen, Lieferengpässen und Corona nun Ende des kommenden Jahres in Betrieb gehen. Doch auch danach wird weiter gebaut.

Eine unbekannte Frau soll zwei jugendliche Mädchen am S-Bahnsteig angegriffen haben. 16 Monate nach der Tat veröffentlicht die Bundespolizei Fahndungsbilder.

Ein verdächtiger Koffer hat am Donnerstagnachmittag zu einem großen Polizeieinsatz in Mitte geführt. Doch er stellte sich als harmlos heraus.

Kaputte Züge, viele Baustellen und immer mehr kranke Lokführer: Bei der Bahn läuft es nicht rund. Zwei Linien in Berlin-Brandenburg werden jetzt eingestellt.

Ärger mit der Briefzustellung, Hotspots beim Fahrradklau, Hitzetipps: Unsere Bezirks-Newsletter liefern den Überblick aus Mitte, Neukölln und Reinickendorf.

Die bisherige Geschäftsführerin bei der S-Bahn wechselt 2023 zur BVG. Sie wird den Bereich Personal und Soziales verantworten.

Seite 1 von 47

  1. Seite 1
  2. Seite 2
  3. Seite 3
  4. Seite 4
  5. Seite 5
  6. nächste Seite

Wie lang fährt die S

S-Bahnen fahren 24h lang, in den Nachtstunden im 30-Minuten-Takt. U-Bahnen fahren 24h lang, in den Nachtstunden im 15-Minuten-Takt. (Ausnahmen: Die U4 und U55 fahren nachts nicht).

Bis wann fährt die S7 Berlin?

Die S7 verbindet Ahrensfelde über Lichtenberg und die Stadtbahn mit den Bahnhöfen Friedrichstraße und Hauptbahnhof, weiter durch den Grunewald, über Wannsee mit der Stadt Potsdam. Die Linie verkehrt bis ca. 21 Uhr im 10-Minutentakt, danach alle 20 Minuten.

Wie lange fährt die BVG?

Wochentags fahren die meisten U-Bahnlinien von ca. 4.00 Uhr morgens bis ca. 1.00 Uhr nachts, tagsüber im 5-Minuten-Takt und abends im 10-Minuten-Takt. Am Wochenende fahren die U-Bahnen 24h lang, überwiegend im Zehn-Minuten-Takt, nachts alle 15 Minuten.

Wie lange fährt die S1 Berlin?

Die S-Bahn Linie S1 in Berlin verkehrt zwischen den Bahnhöfen Wannsee und Oranienburg. Sie ist insgesamt 51,7 Kilometer lang und hat 35 Stationen. Die Fahrzeit beträgt ungefähr 79 Minuten.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte