Seit wann gibt es McDonalds in Deutschland

Anzahl der Restaurants von McDonald's Deutschland LLC bis 2021

Veröffentlicht von

Lena Graefe,

08.07.2022

Mit rund 1.430 Restaurants ist McDonald‘s die zweitgrößte systemgastronomische Marke in Deutschland hinter den Metzger- und Bäcker-Imbissen der Edeka Gruppe. Dies schließt die Eigenbetriebe und die Franchisefilialen sowie die McCáfes mit ein. Zusammen erwirtschafteten sie im Jahr 2021 einen Umsatz in Höhe von rund 3,5 Milliarden Euro.


Entwicklung von McDonald’s in Deutschland

Nach der Eröffnung des ersten McDonald’s Restaurants im Jahr 1940 in den USA entsteht in den nächsten Jahren auch weltweit ein immer weiterwachsendes Vertriebssystem mit einheitlichem Geschäftsmodell und Design. Das erste Restaurant in Europa öffnet im Jahr 1971 in Amsterdam, das erste Restaurant in Deutschland folgt im Dezember desselben Jahres in München. Ab 1990 gibt es McDonald’s schließlich auch in den neuen Bundesländern – die 1.000ste Filiale in Deutschland eröffnet 1999 in Berlin.

McDonald’s-Kunden in Deutschland

McDonald’s ist mit großem Abstand das beliebteste Schnellrestaurant der Deutschen. Im Jahr 2021 ging rund ein Drittel der deutschsprachigen Bevölkerung ab 14 Jahre mindestens einmal im Monat zu McDonald’s, gefolgt von Burger King mit rund 16 Prozent. Über drei Millionen Deutsche besuchen die Schnellrestaurantkette sogar mindestens einmal in der Woche. Besonders bei der jüngeren Generation ist der Fast-Food-Riese beliebt – ein Viertel der regelmäßigen Besucher ist zwischen 20 und 29 Jahre alt.

Weiterlesen

MerkmalAnzahl der Restaurants--------------------------

Exklusive Premium-Statistik

Für einen uneingeschränkten Zugang benötigen Sie einen Statista-Account.

  • Vollzugriff auf 1 Mio. Statistiken
  • inkl. Quellenangaben
  • Download als PNG, PDF, XLS

Statista-Accounts

Kostenlos ansehen

Zugriff auf diese und alle weiteren Statistiken aus 80.000 Themen ab

468 $ / Jahr
708 $ / Jahr

Details zur Statistik

© Statista 2022

Quellen anzeigen

Download

PDF+

XLS+

PNG+

PPT+

Quelle

Detaillierte Quellenangaben anzeigen?Jetzt kostenlos registrierenBereits Mitglied?Anmelden

Quellen

Quellenangaben anzeigen Veröffentlichungsangaben anzeigen Ask Statista Research nutzen

Veröffentlichungsdatum

Mai 2022

Weitere Infos

Region

Deutschland

Erhebungszeitraum

2009 bis 2021

Hinweise und Anmerkungen

* Restaurants und McCafés im Eigenbetrieb und der Franchise-Nehmer.

Besuchen Sie unsere Website mit personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Akzeptieren und weiter

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Verarbeitungszwecke:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

Impressum Datenschutz Kontakt

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌

0:00

  • Privatsphäre
  • Stellenmarkt
  • Immobilien
  • KFZ
  • Shop
  • Tickets
  • Themenwelten
  • Kartei der Not

  • Abo
  • e-Paper
  • Registrieren
  • Login
  • Mein Konto
  • Logout

Diese Funktion nutzen mit dem Plus+ Paket.

angemeldet bleibenEinloggen Benutzername oder Passwort falschPasswort vergessen?

Noch nicht registriert?

Hier registrieren

Schließen

  • Startseite
  • MEIN PLUS
  • Lokales

    • Aichach
    • Ammersee
    • Augsburg-Land
    • Augsburg-Stadt
    • Dillingen
    • Donauwörth
    • Friedberg
    • Günzburg
    • Illertissen
    • Krumbach
    • Landsberg
    • Mindelheim
    • Neu-Ulm
    • Neuburg
    • Nördlingen
    • Schwabmünchen
    • Wertingen

  • Newsletter
  • Podcasts
  • Traueranzeigen
  • Anzeigen

Suche

Menü

Startseite

  • Bayern
  • Panorama
  • Politik
  • Meinung
  • Wirtschaft
  • Geld & Leben
  • Journal
  • Kultur
  • Reise
  • Auto
  • Themen
  • Newsticker

Sport

  • FC Augsburg
  • FC Bayern
  • Augsburger Panther
  • Fupa Schwaben

Themenwelten

  • Auto & Verkehr
  • Bauen & Wohnen
  • Leben & Freizeit
  • Reise & Urlaub
  • Wirtschaft
  • Gesundheit
  • Sonderthemen

Lokales

  • Augsburg Stadt
  • Augsburg Land
  • Aichach
  • Ammersee
  • Dillingen
  • Donauwörth
  • Friedberg
  • Günzburg
  • Illertissen
  • Krumbach
  • Landsberg
  • Mindelheim
  • Neuburg
  • Neu-Ulm
  • Nördlingen
  • Schwabmünchen
  • Wertingen

Angebote

  • Newsletter
  • Podcasts
  • Shop
  • Tickets
  • Archiv
  • Rätsel
  • Meine Nachrichten
  • Ratgeber
  • Rezepte
  • Touren

Unternehmen

  • Karriere
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kartei der Not
  • Servicepartner
  • Unsere Autoren

Anzeigen

  • Mediadaten
  • Traueranzeigen
  • Stellenmarkt
  • Immobilien
  • KFZ-Börse
  • Reisemarkt
  • Glückwünsche
  • Bekanntschaften
  • Tiermarkt
  • Verkäufe
  • Sonstige
  • Wirtschaftsschaufenster

e-Paper

Sie suchen das e-Paper, die digitale Zeitung?

e-Paper lesen

Service

Sie ziehen um, fahren in den Urlaub oder haben Fragen zu Ihrem Abo?

Zum Serviceportal

Anzeigen

Sie wollen eine private Kleinanzeige aufgeben? Nutzen Sie unsere Online-Anzeigeannahme.

Anzeige erstellen

Kontakt

Sie haben Fragen zum digitalen Abo?

E-Mail schreiben
Telefon: 0821 / 777-3600

Sie haben Fragen zu Ihrem Print-Abo?

E-Mail schreiben
Telefon: 0821 / 777-2323

Sie haben Fragen an die Redaktion?

E-Mail schreiben
Telefon: 0821 / 777-0

Schließen

Newsticker

Ukraine lenkte offenbar Angriff in Russland – Stromausfälle in Kiew

  1. Startseite
  2. Politik
  3. München: 50 Jahre Burger und Pommes: Zu Besuch in Deutschlands erster McDonald’s-Filiale

München

03.12.2021

50 Jahre Burger und Pommes: Zu Besuch in Deutschlands erster McDonald’s-Filiale

Der erste McDonald’s in Deutschland eröffnete 1971 direkt an einer viel befahrenen Straße, unweit des 1860er-Stadions in München.

Foto: McDonald’s (Archivbild)

VonMarlene Weyerer

Die erste McDonald’s-Filiale Deutschlands eröffnete vor 50 Jahren in München. Nicht im schicken Zentrum, sondern im Arbeiterviertel Giesing. Ein Besuch zwischen Burgern und Pommes.

Am Anfang mussten die Gäste eine ganze Menge lernen. Zum Beispiel, dass man einen Hamburger mit den Händen isst. Und was ein Hamburger überhaupt ist. Die Salzgurke, die im Burger war, nahmen viele raus, sie schmeckte ihnen nicht. Gäste fragten nach Messer und Gabel, alles andere schien unzivilisiert. Trotzdem kamen sie immer wieder. Aus einer Filiale sind in 50 Jahren 1439 geworden.

Am 4. Dezember 1971 eröffnete im Münchner Stadtteil Giesing der erste McDonald’s Deutschlands. Auf der Straße fuhren Opel Mantas, Willy Brandt war Kanzler, im Radio lief der inzwischen vergessene Hit „Mamy Blue“ von den Pop Tops. Die Welt, das Viertel haben sich seitdem gewandelt. Und mit ihnen auch der Blick auf Fast Food und Ernährung. Doch allen Gesundheitsbewegungen zum Trotz steht die erste McDonald’s-Filiale immer noch da. Zwischen Mittlerem Ring und Bowling-Arena, nur eine Straße vom 60er-Stadion entfernt. Fast wie aus der Zeit gefallen.

McDonald's: 1971 mussten die Kartoffeln einzeln geschält werden

Laszlo von Massenbach begann 1973 bei McDonald’s zu arbeiten. Zwei Jahre nach Eröffnung der Filiale in Giesing grillte er dort Burger und bereitete Pommes zu. Wenn er von der Zeit damals spricht, hört man die Nostalgie förmlich durch das Telefon. Mit freundlicher Stimme skizziert der 72-jährige einen Rundgang durch die Vergangenheit. Im Gebäude an der Martin-Luther-Straße gab es damals im Keller Maschinen, um Kartoffeln zu schälen und zu schneiden. „Wir habe jede Kartoffel einzeln in die Maschine gepackt, damit sie der Länge nach geschnitten wird“, erzählt von Massenbach. Denn die Pommes sollten möglichst lang sein. Jeden Morgen wusch, schälte und schnitt er den Tagesbedarf von drei Zentnern.

Heutzutage kommen die Pommes tiefgefroren in den Filialen an. Damit sie möglichst lang sind, müssen Bauern, die McDonald’s beliefern, spezielle Kartoffelsorten anbauen. Alle Pommes sind aus denselben Kartoffelsorten. Alles ist genau berechnet und durchgetaktet. „Damals haben wir mehr improvisiert“, sagt von Massenbach.

Das waren die Uniformen im 70er-Jahre-Look.

Foto: Weishäupl (Archivbild)

Fast Food kam nicht erst 1971 mit McDonald’s nach Deutschland. Imbissbuden mit schnellem Essen haben eine lange Tradition, waren wohl schon in der Antike auf viel befahrenen Handelsstraßen zu finden. Den Beginn der Restaurantketten mit schnellem Essen machte in Deutschland Wienerwald. Ab 1955 verkaufte dessen Gründer Friedrich Jahn in München günstige Hühnchen. 1968 eröffnete in Frankfurt am Main mit Kentucky Fried Chicken eine weitere Hähnchen-Kette.

Lesen Sie dazu auch

  • Nachhaltigkeit

    McDonald’s testet jetzt in Friedberg Mehrweggeschirr

  • Stadtbergen

    Plus Nach dem Standesamt geht es in den Partywagen bei McDonald's

  • Stadtbergen

    Plus Der Eisenbahnwaggon bei McDonald's wird kunstvoll skizziert

Historikerin Veronika Settele von der Universität Bremen hat sich unter anderem mit der Esskultur im vergangenen Jahrhundert befasst. „Die Schnelligkeit, mit der man in Fast-Food-Restaurants Essen bekam, passte in die Zeit“, sagt sie. In den 60ern und 70ern wurde vieles effizienter, die Menschen leistungsorientierter. Frauen arbeiteten immer mehr, hatten keine Zeit, lange vor dem Herd zu stehen. Das Essen beschleunigte sich. Gleichzeitig hatten viele Menschen in der Gesellschaft mehr Geld und mehr Freizeit als zuvor. Die im Vergleich zu gutbürgerlichen Restaurants günstigeren Ketten ermöglichten neuen Gruppen, außer Haus zu essen. Junge Menschen Anfang 20 konnten sich jetzt leisten auszugehen. „Die Ketten trugen dazu bei, dass auch außerhalb des Familienverbandes mit Freunden außerhalb gegessen wurde“, sagt Settele. Gerade bei der Jugend kam es gut an, dass sie mit den Fingern essen durften. „Es ging gegen die bürgerlichen Normen und war dadurch befreiend und attraktiv für die Jugendlichen.“

Die McDonald's-Filiale in Giesing ist noch heute ein Treffpunkt für Jugendliche

Wer heute in den Giesinger McDonald’s geht, weiß, dass sich das in 50 Jahren nicht allzu stark geändert hat. Vier Jungs, um die 15 Jahre alt, sitzen an einem Tisch. Sie tragen Kapuzenpullis, Jogginghosen. Einer setzt sich auf den Tisch und springt von dort aus runter, alle lachen. Für manche Jugendliche ist die Filiale ein Treffpunkt. Ein Ort des schnellen Essens für nicht allzu viel Geld. Ein Ort, an dem Benehmen nicht so wichtig ist.

Der McDonald’s an der Martin-Luther-Straße sieht natürlich aus wie alle anderen auch. Die gleichen Tische, die gleichen Servietten, die gleichen Burger. Eine Plakette am Tresen erinnert daran, dass das ein historischer Ort ist, der erste von vielen. An den Wänden hängen Bilder mit alten Plakaten, die zum Beispiel erklären, was ein Burger ist. Lange war der Giesinger McDonald’s unter Jugendlichen besonders beliebt, weil hier jeder seine Getränke selbst nachfüllen konnte. Die Mischung aus Apfelschorle, Cola und Fanta war dann vielleicht kaum mehr genießbar, aber es ging wie so oft bei McDonald’s eher um das Erlebnis als um den Geschmack.

Fast Food in Deutschland 1 / 5Zurück Vorwärts

  • 1955 beginnt mit dem ersten Wienerwald in München die Geschichte der Systemgastronomie in Deutschland

  • Bis zur Corona-Pandemie wuchs der Umsatz der Systemgastronomie stetig. 2019 lag er bei 15,3 Milliarden Euro. 2020 waren es 10,7 Milliarden Euro.

  • Die Systemgastronomie leidet zwar auch unter Corona, hat aber weniger Einbußen als die klassische Gastronomie.

  • Mit großem Abstand ist McDonald’s das größte Unternehmen der Systemgastronomie in Deutschland und machte 2020 einen Umsatz von 3,2 Milliarden Euro.

  • Den zweiten Platz belegt Burger King mit rund 860 Millionen Euro Umsatz.

McDonald’s war 1971 bereits eine riesige Marke. 1940 hatten die Brüder Richard und Maurice McDonald in den USA das erste Restaurant eröffnet. Ab 1955 baute Ray Kroc eine weltweite Kette daraus. Die erste Filiale Deutschlands hätte auch mitten im Zentrum einer Großstadt stehen können. Im Westteil Berlins, in Hamburg oder am Münchner Marienplatz. Stattdessen kam sie nach Giesing, ein Arbeiterviertel, damals häufig als Glasscherbenviertel betitelt. Ein Viertel, in dem die Menschen nicht so gut verdienten, in dem vieles schmutzig und kaputt war. Dem der Ruf anhaftete, krawallig, kriminell zu sein. In diesen Stadtteil direkt an eine viel befahrene Straße also stellte der Hamburger-Riese seinen ersten deutschen Laden. Grund dafür war vor allem die Nähe zur amerikanischen Siedlung. Mit breiten Straßen, dem Cincinnati-Kino und einer eigenen Zahnklinik war ein Teil Giesings sehr amerikanisiert. Der Burgerladen passte gut rein und wurde freudig angenommen. Laszlo von Massenbach, Mitarbeiter fast der ersten Stunde, erinnert sich, wie ein Amerikaner sagte, er habe „Heimweh nach Hamburgern“. Als Jahre später eine Filiale in Wiesbaden eröffnete, fuhren amerikanische Familien stundenlang, nur um bei McDonald’s zu essen.

Ein weiterer Grund für Giesing als Standort der Filiale war sicherlich das Stadion nebenan. In der Saison 71/72 spielte Bayern München im Grünwalder Stadion, der TSV 1860 ebenfalls. Die 60er spielten in der Regionalliga, die Bayern wurden Meister in der ersten. Anfangs waren die Fans noch zögerlich, was Burger anging, aber nicht lange. „Der Laden war dann schnell zu klein“, erinnert sich von Massenbach. Jeden Samstag bildeten sich Schlangen vor dem Laden, manche Schlitzohren machten sogar ein Geschäft daraus. Sie kauften zehn Hamburger auf einmal. Die vertickten sie dann an wartende Fans – gegen Aufschlag, versteht sich.

1971 war die Meinung gegenüber den USA gespalten

Die starke Verbindung mit den USA hatte einen zweischneidigen Effekt für den Laden. Im Jahr 1971 war der Vietnamkrieg in vollem Gang, in Teilen der Bevölkerung herrschte eine starke antiamerikanische Haltung. Für andere war gerade das Amerikanische ein Zeichen für Freiheit, Coolness, die neue Welt. Jeans, Popmusik und McDonald’s waren ein Ausdruck davon.

Zeitgleich mit den immer größer werdenden Fast-Food-Ketten verbreitete sich in den 70ern das Bewusstsein, dass Ernährung krank machen kann. Butter galt bis dahin als gesund, jetzt machten sich Menschen plötzlich Sorgen um ihren Cholesterinspiegel und zu fettes Essen. „Das hat mit der Abnahme von kalorienzehrenden Arbeiten zu tun“, sagt Historikerin Settele. Die Menschen verbrachten mehr Zeit im Büro, bewegten sich weniger. „Zunächst lief das parallel, dann wurden die Gesundheitssorgen in die Speisekarten der Fast-Food-Restaurants integriert“, ergänzt sie. Inzwischen bieten alle Fast-Food-Ketten Salate und Obst an. McDonald’s reduziert Verpackungen, um weniger Müll zu produzieren.

Das goldene M der Burgerkette McDonald's ist ein weltweit bekanntes Emblem für Fast Food.

Foto: Peter Kneffel, dpa

„McDonald’s ist in einer schwierigen Situation“, sagt Gunther Hirschfelder. Der Professor für vergleichende Kulturwissenschaften hat sich auf das Thema Ernährung spezialisiert. In gewissen Gesellschaftsschichten hat McDonald’s laut Hirschfelder einen schlechten Ruf. Gerade junge Menschen versuchten nachhaltig zu leben oder aus Tierschutz auf Fleisch zu verzichten. Da ist der Besuch eines McDonald’s-Restaurant geradezu verpönt. Dabei bezieht McDonald’s viele Produkte aus den jeweiligen Regionen, die Lieferketten sind effektiv. „Kleine Läden sind oft nicht nachhaltiger“, sagt Hirschfelder. Das schlechte Image aber bleibt.

Ungesund sind die klassischen McDonald’s-Produkte tatsächlich. Salat und Obst sind zwar im Angebot, gekauft werden aber vor allem Hamburger mit Pommes. Ernährungsexpertin Andrea Danitschek von der Verbraucherzentrale Bayern sagt, nach wie vor unterschätzten viele Kunden, wie viele Kalorien in einer Portion stecken. „Gerade Kinder sollten nicht zu häufig in solchen Läden essen.“ Hin und wieder als Highlight sei es aber in Ordnung.

Bei McDonald's gehen Kunden kein Risiko ein

Trotz aller Bedenken wächst die Systemgastronomie, zu der Fast-Food-Ketten gehören, immer weiter. Laut dem Deutschen Hotel- und Gaststättenverband (Dehoga) befand sich die Systemgastronomie vor der Pandemie auf „stetem Wachstumskurs“.

McDonald’s konnte auch deswegen so schnell wachsen, weil es nach einem Franchise-System funktioniert. Die einzelnen Restaurants werden von Unternehmern geführt, die zwar unter dem offiziellen Namen die offiziellen Produkte verkaufen, aber selbst Preise und Aktionen bestimmen. Und selbst das unternehmerische Risiko tragen. Michan Reiners ist der Franchise-Nehmer der Giesinger Filiale. In seinem eleganten Pullover und mit den gestylten Haaren wirkt er eher wie ein Immobilienmakler denn ein McDonald’s-Leiter. Der 47-Jährige ist erst vor sechs Jahren zu der Kette gekommen, führt drei Filialen in München. „Was mir an McDonald’s besonders gefällt, ist, dass wir ein demokratisches Restaurant sind, wir sind für alle da“, sagt er. Der Vorsitzende esse neben der Sekretärin, die Rentnerin neben den Jugendlichen.

Am 4. Dezember 1971 eröffnet in München der erste McDonald's Deutschlands. Auf einem Werbeplakat erklärt die Fast-Food-Kette ihren Kunden, was ein Burger ist.

Foto: McDonald's (Archivbild)

Tatsächlich spricht der Hamburger-Riese weltweit eine breite Kundschaft an. Kulturwissenschaftler Hirschfelder sagt, die Kunden gingen dort kein Risiko ein. Wer in einen McDonald’s geht, bekommt überall den gleichen Burger mit der gleichen Qualität. „McDonald’s hat den Vorteil, in einer unübersichtlichen Welt standardisiert zu sein“, sagt Hirschfelder. Außerdem könnten Menschen mit geringem Einkommen sich hier ein Essen außerorts leisten. „Es gibt auch kein Risiko, mich falsch zu benehmen oder falsch angezogen zu sein.“

Die blödelnden Jugendlichen ziehen weiter, stattdessen sitzt jetzt ein älteres Ehepaar vor seinen Burgern. Der McDonald’s in Giesing mag nie überfüllt sein, aber er ist auch nie ganz leer. „Wir gehören zur Nachbarschaft“, sagt Franchise-Nehmer Reiners. Und zu dieser Nachbarschaft gehören ganz verschiedene Menschen. Kinder quengeln, weil sie bei McDonald’s Spielzeug wollen. Mancher umweltbewusste Student vergisst seine Prinzipien, wenn um zwei Uhr morgens nur noch der Fast-Food-Laden offen hat. Und Jugendliche machen Quatsch, während sie ihr Taschengeld ausgeben. So wie immer eben.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wie hieß McDonalds früher?

Am 15. Mai 1940 eröffnen die Brüder Richard und Maurice die erste McDonald's-Filiale mit dem Namen "Dick & Mac McDonald – McDonald's Bar-B-Q" in San Bernardino, USA.

Wie oft gibt es McDonalds in Deutschland?

Im Jahr 2020 gab es insgesamt rund 1.450 Restaurants deutschlandweit, davon rund 1.360 Franchise-Nehmer Restaurants. McDonald's ist und bleibt in Deutschland die beliebteste Schnellrestaurants-Kette.

Wie lange gibt es schon McDonalds?

15. April 1955, San Bernardino, KalifornienMcDonald’s / Gegründetnull

Wo ist der erste McDonalds?

San Bernardino, KalifornienMcDonald’s / Gründungsortnull

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte