Laß uns knuspern, Mäuschen Hänsel und Gretel verliefen sich im Wald

Log-In für "Meine Wunschliste"

    Passwort vergessen

    Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

    • Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für

    • E-Mail-Adresse
    • sobald ein neuer Termin feststeht (ca. 3-6 Wochen vorher)
    • einen Tag vor der Ausstrahlung
    • täglich im "TV-Planer" für alle ausgewählten Serien und Filme
    • wöchentlich im Newsletter mit allen Serienstarts der Woche (Äderung/Löschung ist jederzeit unter www.wunschliste.de/login möglich)
    • Ich willige ein, dass ich kostenlos per E-Mail informiert werde. Diese Benachrichtigungen (z.B. TV-Sendetermine, Streaming-Tipps und Medien-Neuerscheinungen) können jederzeit geändert und deaktiviert werden. Mit der Speicherung meiner personenbezogenen Daten bin ich einverstanden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Ich kann die Einwilligung jederzeit per E-Mail an oder per Brief an die imfernsehen GmbH & Co. KG, Aachener Straße 364-370, 50933 Köln widerrufen. Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen und erkläre dazu mein Einverständnis.
    • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
    • Fragen & Antworten

    • Serien auf DVD & Blu-ray
    • Schnäppchen
    • Neuerscheinungen
    • Charts

    ** günstigster Preis im Amazon.de-Marketplace (Stand: 19.11.2022)

    Alle Preisangaben ohne Gewähr, Preise ggf. plus Porto & Versandkosten.

    GEWISSE INHALTE, DIE AUF DIESER WEBSITE ERSCHEINEN, STAMMEN VON AMAZON EU SARL. DIESE INHALTE WERDEN SO, WIE SIE SIND ZUR VERFÜGUNG GESTELLT UND KÖNNEN JEDERZEIT GEÄNDERT ODER ENTFERNT WERDEN.

    • Bestellen
    • Preisvergleich

    Weiterer Titel: Laß uns Knuspern, Mäuschen

    25.03.1970

    Zu Beginn des Films erklärt eine Stimme aus dem Off, das Märchen von Hänsel und Gretel sei bislang irrtümlich den Kindern zugedacht gewesen, jetzt aber endlich als Moral-Epistel für Heranwachsende hergerichtet worden.
    Hänsel und Gretel kennen sich mittlerweile seit neun Wochen. Nun machen sie eine gemeinsame Urlaubsreise, streiten sich aber ständig, weil er will, sie aber nicht. Dabei werden sie im Wald von einer attraktiven rothaarigen Schlossbesitzerin überrascht, die die beiden zu sich einlädt. Weil sie stets mit offener Bluse herumläuft, gelingt es der Sex-Hexe schnell, den ebenso naiven wie eitlen Buben in ihr Bett zu locken. Nachdem Gretel unterdessen um ein Haar von einem ekelhaften Schlossknecht vergewaltigt worden wäre, macht sie dem bösen Treiben ein Ende, indem sie sich ihrem Hänsel nackt an den Hals wirft. Die entmachtete Hexe aber gibt sich darauf wutentbrannt ihrer Zirkusmenagerie von Löwen, Tigern und Eisbären zum Fraß hin.

    Hänsel und Gretel verliefen sich im Wald (später umbenannt in Laß uns knuspern, Mäuschen) ist ein deutsches erotisches Filmlustspiel aus dem Jahr 1970 von dem österreichischen Regisseur Franz Josef Gottlieb, der auch das Drehbuch schrieb. Der Originaltitel ist identisch mit der ersten Zeile des gleichnamigen Kinderliedes. Die Hauptrollen sind mit Dagobert Walter, Francy Fair, Barbara Scott, Rainer Basedow und Karl Dall besetzt. Der Film kam am 20. Februar 1970 erstmals in die deutschen Kinos.

    Fr. 21.90

    Deutsch · DVD

    Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen

    Beschreibung

    Mehr lesen

    Moderne Version von Hänsel und Gretel. Die Hexe lädt das Pärchen auf ihr Schloss ein, wo sie versucht, Hänsel zu verführen. In der Zwischenzeit macht Hänsel sich an die heisse Gretel ran...

    Cast & Crew

    Kundenrezensionen

    Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

    Schreibe eine Rezension

    Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

    Hänsel und Gretel verliefen sich im Wald (später umbenannt in Laß uns knuspern, Mäuschen) ist ein deutsches erotisches Filmlustspiel aus dem Jahr 1970 von dem österreichischen Regisseur Franz Josef Gottlieb, der auch das Drehbuch schrieb. Der Originaltitel ist identisch mit der ersten Zeile des gleichnamigen Kinderliedes. Die Hauptrollen sind mit Dagobert Walter, Francy Fair, Barbara Scott, Rainer Basedow und Karl Dall besetzt. Der Film kam am 20. Februar 1970 erstmals in die deutschen Kinos.

    Handlung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Zu Beginn des Films erklärt eine Stimme aus dem Off, das Märchen von Hänsel und Gretel sei bislang irrtümlich den Kindern zugedacht gewesen, jetzt aber endlich als Moral-Epistel für Heranwachsende hergerichtet worden.

    Hänsel und Gretel kennen sich mittlerweile seit neun Wochen. Nun machen sie eine gemeinsame Urlaubsreise, streiten sich aber ständig, weil er will, sie aber nicht. Dabei werden sie im Wald von einer attraktiven rothaarigen Schlossbesitzerin überrascht, die die beiden zu sich einlädt. Weil sie stets mit offener Bluse herumläuft, gelingt es der Sex-Hexe schnell, den ebenso naiven wie eitlen Buben in ihr Bett zu locken. Nachdem Gretel unterdessen um ein Haar von einem ekelhaften Schlossknecht vergewaltigt worden wäre, macht sie dem bösen Treiben ein Ende, indem sie sich ihrem Hänsel nackt an den Hals wirft. Die entmachtete Hexe aber gibt sich darauf wutentbrannt ihrer Zirkusmenagerie von Löwen, Tigern und Eisbären zum Fraß hin.[1]

    Kritik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Das Lexikon des internationalen Films hält nicht viel von dem Streifen: „Hänsel, Gretel und drei andere Personen tummeln sich, sich paarend und als Nackedeis, in Burgschloß, Betten, Wiesen, Wasser, Auto und Kuhstall. Pornografienaher Nummernfilm mit vorgetäuschter Handlung und zotenhaftem Dialog, dem trotz versuchter Selbstironie bald die Luft ausgeht.“[2] Der Evangelische Film-Beobachter bläst ins gleiche Horn: „Primitiver Sexfilm, der seine Gags trotz höherer Ansprüche bei Bauernschwänken der untersten Kategorie ausleiht. Als negatives Filmbeispiel für Diskussionen über ‚Sex und Liebe‘ brauchbar, sonst abzulehnen.“[1]

    Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    • Hänsel und Gretel verliefen sich im Wald in der Internet Movie Database (englisch)

    Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    1. ↑ a b Quelle: Evangelischer Filmbeobachter, Evangelischer Presseverband München, Kritik Nr. 88/1970, S. 91 bis 92
    2. Lexikon des internationalen Films, rororo-Taschenbuch Nr. 6322 von 1988, S. 1488.

    Toplist

    Neuester Beitrag

    Stichworte