Kann ein Vermieter das Grillen auf dem Balkon verbieten?

Mieterhöhung ortsübliche Vergleichs­miete Vergleichs­wohnungen

Das Gesetz bietet verschiedene Möglichkeiten für einen Vermieter die Miete seines Wohnungsmieters zu erhöhen. Eine davon ist die Erhöhung nach Vergleichswohnungen, auf die häufig in kleineren Gemeinden ohne qualifizierten Mietspiegel zurückgegriffen wird. Bei der...

Visuell erinnern die Wohngebäude an eine Pyramide, insgesamt entstehen zehn Terrassenhäuser in der nördlichen Neustadt von Halle (Saale). Hier soll in den nächsten Jahren unter dem Namen „Wohncampus“...

NEO Office Impact Report der Bauakademie

Die Betriebskosten von deutschen Büroimmobilien haben sich im Pandemiejahr 2020 trotz Homeoffice insgesamt um rund fünf Prozent erhöht. Das ist ein Ergebnis des jetzt veröffentlichten...

Premium

Body Teil 1

Bei Intelligenten Messsystemen (Smart Meter in Kombination mit Smart Gateway) kommen folgende Kosten zur Anwendung: Pflichteinbau Preisobergrenzen

Es sind viele Wohnungen, die hier entstehen. Der Bedarf ist da. Aber ist das neue Viertel schön? Die Stadtteilerweiterung Bemerodes, im Südosten von Hannover, ist aktuell das größte Wohnungsbauprojekt...

Hannover. Gerade in Zeiten von Corona und Ausgangsbeschränkungen kommt dem Balkon eine neue Bedeutung zu. Gut, wer einen hat, doch was ist auf dem Balkon eigentlich erlaubt – und was nicht? Ulrich Ropertz, Geschäftsführer des Deutschen Mieterbunds erklärt, welche Rechte Mieter haben.

Weiterlesen nach der Anzeige

Weiterlesen nach der Anzeige

Mietrecht: Was dürfen Mieter auf ihrem Balkon verändern?

Das Aufstellen von Stühlen, Bänken, Liegen, Tischen oder eines Sonnenschirms gehört zu den selbstverständlichen Rechten des Mieters, wenn es um die Balkonnutzung geht. Ebenfalls darf ein Rankengitter angebracht werden, wenn die Kletterpflanzen das Mauerwerk nicht beschädigen.

Auch Blumenkästen dürfen am Geländer des Balkons angebracht werden. Allerdings muss hierbei sichergestellt sein, dass sie ordnungsgemäß befestigt werden, um keine Passanten zu gefährden. Das gilt auch bei drohenden Unwettern. Stellt der Mieter Topfpflanzen ungesichert auf dem Geländer ab, kann der Vermieter sein Verhalten abmahnen. Wenn der Mieter nicht reagiert, kann er das Mietverhältnis sogar kündigen.

Weiterlesen nach der Anzeige

Weiterlesen nach der Anzeige

Darf man auf seinem Balkon grillen?

„Das Grillen auf dem Balkon kann per Mietvertrag verboten werden“, so Ropertz. Auch, wenn die Wohnbedingungen der Nachbarn durch den Qualm beim Grillen beeinträchtigt werden, kann das Grillen im Nachhinein verboten werden. Mietrechtsexperten empfehlen, vom Holzkohlegrill auf einen Elektrogrill umzusteigen. Der produziert weniger Rauch und Qualm – und die Nachbarn werden weniger gestört.

Rauchen auf dem Balkon kann zu Problem werden

Grundsätzlich gilt: Da der Mieter in der Wohnung rauchen darf, darf er das auch auf dem Balkon. „Fühlt der Nachbar sich durch den Qualm aber extrem gestört, müssen sich die Parteien entweder untereinander einigen oder der Vermieter gibt ’Nichtraucher- und Raucherzeiten’ vor. Das hat der Bundesgerichtshof beschlossen“, erklärt Ropertz. Im Zweifelsfall würde ein Gericht die Zeitspannen vorgeben.

Weiterlesen nach der Anzeige

Weiterlesen nach der Anzeige

Vermieter darf über Optik des Balkons entscheiden

„Wer in die Substanz des Miethauses eingreifen will, beispielsweise durch das Anbringen einer Markise, sollte das vorher mit seinem Vermieter absprechen“, so der Experte. Der Vermieter könne unter Umständen sogar die Gestaltung, etwa die Farbe der Markise, vorgeben, da das Gesamterscheinungsbild des Hauses dadurch verändert wird. Auch einen großen Wäscheständer dürfe der Vermieter deshalb verbieten.

Wasserschaden vermeiden: Balkonabfluss freihalten

Welke Blätter oder Blumenkübel haben auf der Regenrinne nichts zu suchen. Mieter müssen vielmehr dafür sorgen, dass Wasser von ihrem Balkon abfließen kann. Darauf weist der Eigentümerverband Haus & Grund Deutschland hin. Dazu gehört, das Abflusssieb regelmäßig von Laub oder anderen Verschmutzungen zu befreien. Und selbst wenn der Balkon als Abstellfläche dient: Der Abfluss darf nicht durch Kübel, Getränkekisten oder Rasenteppiche behindert werden.

Nach gängiger Rechtsprechung ist der Mieter dazu verpflichtet, alle ihm zumutbaren Maßnahmen zu ergreifen, um Schäden zu vermeiden oder zu verringern. Ist der Abfluss verstopft, so muss man den Vermieter schnellstmöglich informieren, damit er sich um die Beseitigung des Mangels kümmern kann. Vor allem muss der Bewohner vorbeugen und Schäden von der Wohnung fernhalten – etwa solche durch nicht abfließendes Wasser, wie das Landgericht Berlin entschieden hat. Diese Pflicht besteht nach Ansicht des Gerichts auch in längeren Abwesenheitszeiten. Wer also in Zeiten akuten Laubfalls mehrere Wochen in den Urlaub fährt, sollte einen Nachbarn oder Bekannten beauftragen, nicht nur die Blumen zu gießen, sondern auch das Abflusssieb frei zu halten.

Weiterlesen nach der Anzeige

Weiterlesen nach der Anzeige

Sonderfall: Füttern von Vögeln auf Balkon

Das gelegentliche Füttern von Vögeln auf dem Balkon sei grundsätzlich erlaubt. Der Vermieter könne es nicht untersagen. Darauf weist der Eigentümerverband Haus & Grund Deutschland hin. Auch Vogelhäuser dürfen auf dem Balkon aufgestellt werden. Nachbarn, die sich durch das Füttern der Vögel belästigt fühlen, müssen es dennoch akzeptieren. Dies gilt auch, wenn Futterreste oder Vogelkot auf den benachbarten Balkonen landet. Erst wenn es zu einer unverhältnismäßigen Verschmutzung kommt, können die betroffenen Mieter die Miete mindern.

Tauben und Möwen stellen Ausnahmen dar: Da sie Krankheiten übertragen können und besonders laut sind, kann deren Fütterung vertraglich oder in der Hausordnung verboten werden.

Wie viel Gewicht hält ein Balkon aus?

„Ein Balkon muss für eine sogenannte Verkehrslast von 400 Kilogramm pro Quadratmeter ausgelegt sein“, erklärt Ralf Egner, Landesvorsitzender der Vereinigung der Prüfingenieure für Bautechnik (VPI) in Baden-Württemberg. Ein 70 Zentimeter hoher Pool etwa hätte allerdings bereits ein Gewicht von 700 Kilogramm pro Quadratmeter.

In den meisten Fällen sei es weder in der Hausordnung noch im Mietvertrag geregelt, ob ein Planschbecken auf dem Balkon erlaubt ist. „Da entscheidet der gesunde Menschenverstand. Ein Pool mit mehreren tausend Litern Wasser kann schließlich auch platzen“, meint Ropertz.

Weiterlesen nach der Anzeige

Weiterlesen nach der Anzeige

Wann haften Mieter?

Für den Absturz eines Balkons müssen mehrere Faktoren, zum Beispiel eine limitierte Traglast und ein Baumangel, zusammenkommen. Eine Schuldzuweisung sei laut Ropertz daher schwierig: „Der Mieter haftet nur, wenn er den Zusammenbruch durch ein extremes Fehlverhalten vorsätzlich herbeigeführt hat.“ Wären beispielsweise große Schilder am Wohnhaus angebracht, die über die Traglast der Balkone informieren, könnte man den Mietern eine Absicht unterstellen. „Ist dem nicht so, greift ganz klassisch die Gebäudeversicherung“, so der Experte.

Ist Grillen auf dem Balkon gestattet?

Im Garten, auf der Terrasse und auf dem Balkon kann jeder nach Herzenslust grillen, denn Grillen gilt als „sozialadäquate Handlung“ und muss als solche geduldet werden. Auch das Grillen auf dem Balkon von Mietwohnungen ist grundsätzlich erlaubt.

Wann ist Grillen auf dem Balkon verboten?

6 C 545/96) hat beispielsweise entschieden, dass man von April bis September einmal im Monat auf dem Balkon grillen darf. Allerdings muss man Mitbewohner zwei Tage vorher darüber informieren. Das Landgericht Stuttgart (Az. 10 T 359/96) urteilte, dass dreimal im Jahr auf der Terrasse gegrillt werden darf.

Was darf der Vermieter auf dem Balkon verbieten?

Die Lagerung von Hausmüll und sonstigem Unrat auf dem Balkon ist verboten. Bei der Anbringung eines Sichtschutzes hat der Vermieter ein Mitspracherecht. Blumentöpfe und Blumenkästen müssen so angebracht werden, dass ihnen auch starke Windböen oder ein Sturm nichts anhaben kann.

Kann Vermieter Gasgrill verbieten?

Die Benutzung eines Gasgrills auf der Terrasse oder dem Balkon kann hingegen vom Vermieter verboten werden. Rechtmäßig ist ein Verbot, wenn es sich als Klausel im Mietvertrag wiederfindet.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte