Ist Forschungsfrage und Hypothese das gleiche?

Veröffentlicht am 22. Oktober 2021 von Tobias Solis. Aktualisiert am 21. Juli 2022.

Die Forschungsfrage ist die Grundlage einer wissenschaftlichen Arbeit und
deine Aufgabe ist es, im Laufe deiner Hausarbeit, Bachelorarbeit oder Masterarbeit eine Forschungsfrage zu beantworten.

Daher richtest du deine komplette Arbeit auf die Beantwortung deiner Forschungsfrage hin aus. Folglich wird die Forschungsfrage schon am Anfang der Arbeitsphase formuliert.

Beachte Als Synonym für Forschungsfrage wird auch der Begriff Fragestellung verwendet.

Das macht eine gute Forschungsfrage aus

Eine gute Forschungsfrage sollte

  • präzise formuliert sein.
  • auf ein einzelnes spezifisches Thema begrenzt sein.
  • relevant für dein Studienfach sein.
  • erforschbar sein.
  • innerhalb des Zeitrahmens und Umfangs deiner Arbeit beantwortbar sein.
  • so komplex sein, dass eine ganze Arbeit für ihre Beantwortung nötig ist.
  • in einem Satz formuliert werden und nicht mehrere Fragen enthalten.
  • offen gestellt werden, sodass sie nicht mit ‚Ja‘ oder ‚Nein‘ beantwortet werden kann.
Gute Forschungsfrage Bachelorarbeit

Wie hat sich die zunehmende Verbreitung von Serien-Streaming durch Unternehmen wie Netflix oder Amazon Prime auf das Programm der privaten Fernsehsender RTL und ProSieben in den Jahren 2019–20 in Deutschland ausgewirkt?


Präzise: Welche Folgen (auf die Programmauswahl) hatte eine Sache A (Serien auf Netflix, Amazon Prime) für eine Sache B (das Serienangebot von RTL und ProSieben)?

Auf ein Thema begrenzt: die Auswirkungen von Onlinestreaming auf private Fernsehsender.

Relevant: Aufgrund der weiten Verbreitung von Serienkonsum haben die angebotenen Medieninhalte verschiedener Unternehmen eine hohe kulturelle Relevanz.

Erforschbar: Das Quellenmaterial ist begrenzt und überschaubar und besteht aus dem deutschen Serienangebot von Netflix und Amazon Prime sowie dem Serienangebot von RTL und Prosieben in den Jahren 2019–2020.

Beantwortbar: Da die Frage auf zwei Streamingdienste und Fernsehsender in einem Land und einen Zeitraum von zwei Jahren beschränkt ist, kann die Frage im Rahmen einer Bachelorarbeit beantwortet werden.

Komplex: Es können weitere Unterfragen gestellt werden:

  • Ahmen die privaten Fernsehsender erfolgreiche Serien der Onlinestreamingdienste durch eigene, ähnliche Serien nach?
  • Grenzen sie sich bewusst ab und entwerfen abweichende Serien?
  • Lassen sich unterschiedliche Strategien bei RTL und ProSieben erkennen?

In einem Satz formuliert:

Offen: Eine einfache Ja-/Nein-Antwort ist hier nicht möglich.

Schlechte Forschungsfrage Bachelorarbeit

Welche Folgen hat die Einführung von Online-Streaming Diensten mit Filmen und Serien auf das Fernsehen?

Nicht präzise: Aus der Frage geht nicht hervor, welche Folgen untersucht werden sollen. Außerdem bleibt unklar, welche Streamingdienste und welche Fernsehsender untersucht werden sollen.

Nicht erforschbar: Das Quellenmaterial ist nicht klar begrenzt. Sollen alle Fernsehsender untersucht werden? Welches Land wird untersucht? Welcher Zeitraum wird betrachtet?

Diese Forschungsfrage ist daher im Rahmen einer Bachelorarbeit oder Masterarbeit nicht beantwortbar.

Zwei Grundtypen von Forschungsfragen

Ziel wissenschaftlicher Arbeiten ist es, zu neuen Erkenntnissen zu gelangen. Dafür gibt es zwei Möglichkeiten:

  1. Du suchst nach noch unbekanntem Wissen.

  2. Forschungsfrage Bachelorarbeit Beispiel: Welche Auswirkungen hat der Einsatz von Tablets an Berliner Gymnasien und Gesamtschulen auf das Lernverhalten von Siebtklässlern?

  3. Du betrachtest einen bereits untersuchten Forschungsgegenstand aus einer neuen Perspektive und kommst so zu neuen Erkenntnissen.

    Forschungsfrage Bachelorarbeit Beispiel: Welche Deutung ermöglicht die Betrachtung der Darstellung von Kolumbus’ ‚Entdeckung Amerikas‘ in deutschen Geschichtsbüchern für siebte Klassen aus postkolonialer Perspektive?

Spezialfall ReplikationsstudieIn einer Replikationsstudie überprüfst du die Erkenntnisse einer bereits vorhandenen Forschungsarbeit, indem du die Studie mit identischen Methoden wiederholst und schaust, ob du zu den gleichen Ergebnissen kommst.

Dies trägt dazu bei, Forschungsergebnisse zu bestätigen oder zu entkräften. Die Forschungsfrage ist hier dieselbe wie in der Originalstudie.

Die Forschungsfrage hängt von deinem Forschungsziel ab

Wie du deine Forschungsfrage formulierst hängt davon ab, was du mit deiner Forschung erreichen möchtest. In der folgenden Tabelle kannst du dir anschauen, wie sich eine ähnliche Forschungsfrage je nach Zielsetzung verändert.

Typen von Forschungsfragen für die BachelorarbeitMöchtest du …(vereinfachte) Forschungsfrage Beispiele
beschreiben, wie etwas ist? Wie veränderte sich das Datingverhalten deutscher Studierender durch Tinder?
erklären, warum etwas ist wie es ist? Warum veränderte sich das Datingverhalten deutscher Studierender durch Tinder?
prognostizieren, wie sich etwas entwickeln/verändern wird? Wie wird sich das Datingverhalten deutscher Studierender durch technologische Innovationen zukünftig verändern?
Maßnahmen entwickeln, mit denen ein Ziel erreicht werden kann? Mit welchen Maßnahmen kann das Datingverhalten deutscher Studierender verändert werden?
etwas bewerten, indem du bestimmte Kriterien anführst? Wie ist der Erfolg der App Tinder im Hinblick auf feministische Denkmuster deutscher Studierender zu bewerten?

Mit dem Schraubenmodell eine gute Forschungsfrage formulieren

Das folgende Modell hilft dir dabei, deine Forschungsfrage Schritt für Schritt so einzugrenzen, dass sie präzise gestellt ist und du sie im Umfang deiner Arbeit beantworten kannst.

BeachteDu musst die folgenden 5 Schritte nicht genau in dieser Reihenfolge gehen.

Stattdessen kannst du sie dir als Schrauben vorstellen, an denen du solange drehst, bis du eine gute Fragestellung entwickelt hast.

1. Thema auswählen + Literaturrecherche

Überlege dir, welcher Themenbereich dich interessiert.

Am besten kombinierst du die Themensuche mit einer Literaturrecherche. So verschaffst du dir einen Überblick über die vorhandene Forschung zu deinem Wunschthema.

Außerdem kannst du dich durch eine Literaturrecherche von vorhandenen Forschungsfragen inspirieren lassen und herauszufinden, wo noch Forschungslücken bestehen, die du mit deiner Forschung füllen kannst.

Zuletzt verhindert eine gründliche Literaturrecherche, dass du ungewollt eine bereits bestehende Forschungsfrage bearbeitest.

Thema auswählenStudienrichtungFrage
Geisteswissenschaften Du studierst Anglistik oder Literaturwissenschaft und interessierst dich für Konflikte in der Fantasyliteratur.
Wirtschaftswissenschaften Du studierst VWL und interessierst dich für den Wohnungsmarkt.
Medizin Du studierst Medizin und interessierst dich für Schönheitsoperationen.

2. Das gewählte Thema eingrenzen

Um eine präzise Forschungsfrage zu formulieren, überlegst du dir, wie du das gewählte Thema weiter eingrenzen kannst.

Kannst du den Themenbereich zeitlich, räumlich, nach Personengruppen, nach Genre, nach Einrichtungsart usw. eingrenzen?

Thema eingrenzenStudienrichtungFrage
Geisteswissenschaften Der Konflikt in der US-amerikanischen Fantasyliteratur der 1990er Jahre.
Wirtschaftswissenschaften Der Wohnungsmarkt nach der Finanzkrise 2008 in Deutschland.
Medizin Auswirkungen von Schönheitsoperationen an der Nase auf die psychische Gesundheit 18–25-jähriger Patientinnen und Patienten.

3. Das Untersuchungsmaterial eingrenzen

Um deine Forschungsfrage so zu formulieren, dass sie im Rahmen deiner Bachelorarbeit beantwortet werden kann, überlegst du dir, auf welches Untersuchungsmaterial du zugreifen und wie viele Quellen du realistischerweise untersuchen kannst.

Untersuchungsmaterial eingrenzenStudienrichtungFrage
Geisteswissenschaften Der Konflikt in George R. R. Martins „A Game of Thrones“ (1996).
Wirtschaftswissenschaften Der Wohnungsmarkt nach der Finanzkrise von 2008 in urbanen und suburbanen Regionen von Deutschland anhand administrativer Daten.
Medizin Auswirkungen von Schönheitsoperationen an der Nase auf die psychische Gesundheit 18–25-jähriger Patientinnen und Patienten anhand von Befragungsdaten vor und nach einer Schönheitsoperation.

4. Die Forschungsmethodik bestimmen

Überlege dir, welche Methoden und Theorien geeignet sind, um deinen Untersuchungsgegenstand zu erforschen, und welche du verwenden möchtest.

Diese Methoden stehen dir für die Beantwortung deiner Bachelorarbeit zur Verfügung:

  • Umfrage
  • Experteninterview
  • Beobachtung
  • Literaturarbeit
  • Qualitative oder quantitative Inhaltsanalyse
  • Gruppendiskussion
  • Experiment
  • Fallstudie
  • Diskursanalyse
Forschungsmethodik bestimmenStudienrichtungFrage
Geisteswissenschaften Der Konflikt in George R. R. Martins „A Game of Thrones“ (1996) untersucht anhand einer qualitativen Inhaltsanalyse aus der Perspektive von Friedrich Glasls Phasenmodell der Eskalation.
Wirtschaftswissenschaften Der Wohnungsmarkt nach der Finanzkrise von 2008 in urbanen und suburbanen Regionen von Deutschland anhand einer Paneldatenanalyse administrativer Daten.
Medizin Auswirkungen von Schönheitsoperationen an der Nase auf die psychische Gesundheit anhand einer qualitativen Auswertung von Fragebogen, die vor und nach einer Schönheitsoperation von 18–25-jährigen Patientinnen und Patienten ausgefüllt werden.

5. Die Forschungsfrage formulieren

Formuliere eine präzise Forschungsfrage. Beachte für die Formulierung die Punkte aus dem Abschnitt ‚Das macht eine gute Forschungsfrage aus‘.

BeachteIn der endgültigen Formulierung deiner Forschungsfrage müssen nicht zwangsläufig alle Eingrenzungen enthalten sein, die du anhand der Schraubenmethode vorgenommen hast.

Du kannst deine Methodik z. B. auf dem Deckblatt im Untertitel zu deinem Titel benennen.

Titel & Untertitel: Die Auswirkungen der Finanzkrise von 2008 auf den deutschen Wohnungsmarkt. Eine Paneldatenanalyse.

Forschungsfrage: Wie hat sich der Wohnungsmarkt in urbanen und suburbanen Regionen in Deutschland nach der Finanzkrise von 2008 entwickelt?

Forschungsfrage formulierenStudienrichtungForschungsfrage
Geisteswissenschaften Welche Arten kriegerischer Auseinandersetzungen können nach Friedrich Glasls Phasenmodell der Eskalation in George R. R. Martins „A Game of Thrones“ (1996) festgestellt werden?
Wirtschaftswissenschaften Wie entwickelte sich der Wohnungsmarkt in urbanen und suburbanen Regionen in Deutschland nach der Finanzkrise von 2008?
Medizin Welche Auswirkungen haben Schönheitsoperationen an der Nase auf die psychische Gesundheit von Patientinnen sowie Patienten zwischen 18 und 25 Jahren?

Die Forschungsfrage muss nicht immer eine Frage sein

Besprich mit der dich betreuenden Person, ob du deine Forschungsfrage als Frage formulieren musst oder nicht.

An manchen Universitäten wird von den Studierenden erwartet, eine Frage zu formulieren, an anderen wird dies nicht verlangt. Ob die Forschungsfrage immer eine Frage sein muss, können wir deshalb nicht pauschal beantworten.

BeachteSolltest du eine Aussage statt einer Frage verwenden, verwechsle diese nicht mit deinem Titel.

Während der Titel auf deinem Deckblatt dein allgemeines Thema wiedergibt und Lesende neugierig macht, benennt die Forschungsfrage das konkrete Erkenntnisinteresse deiner wissenschaftlichen Arbeit und wird in deiner Einleitung das erste Mal erwähnt.

Forschungsfrage vs. Titel (Deckblatt)

Die Forschungsfrage entspricht nicht dem Titel der Arbeit, der auf dem Deckblatt steht.

Der Titel sollte den Inhalt deiner Arbeit kurz und prägnant zusammenfassen sowie die Neugier der Lesenden wecken. Oft enthält der Titel noch einen Untertitel.

Forschungsfrage Beispiel: Auf welche Weise werden Seniorinnen und Senioren als Zielgruppe auf hessischen Altersheim-Websites angesprochen?

Titel der Arbeit Beispiel: ‚Grüß Gott bei uns‘. Eine Inhaltsanalyse der Onlinekommunikation für Seniorinnen und Senioren auf Altersheim-Websites.

Für die Bachelorarbeit reicht eine Forschungsfrage

Da deine Bachelorarbeit einen begrenzten Umfang hat, solltest du eine zentrale Forschungsfrage definieren, die du anschließend ausführlich bearbeitest.

Allerdings kann eine Bachelorarbeit neben der zentralen Forschungsfrage weitere Teil-, Unter- oder Detailfragen enthalten.

Diese Fragen dienen der Beantwortung deiner zentralen Forschungsfrage und sind ihr hierarchisch untergeordnet. Du solltest deshalb nur solche Unterfragen in deiner Arbeit stellen, die dem Ziel dienen, deine Forschungsfrage zu beantworten.

Der Zusammenhang von Forschungsfrage und Hypothesen

Falls du Annahmen hast die du in deiner Bachelorarbeit prüfen möchtest, formulierst du Hypothesen. Hypothesen werden oft aus der Forschungsfrage abgeleitet.

Forschungsfrage und Hypothesen BeispielForschungsfrage:Hypothesen:
Welche Faktoren beeinflussen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie?
H1: Hohe Anforderungnen im Beruf verstärken die Einschätzung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie als Konflikt.
H2: Hohe Anforderungen in der Familie verstärken die Einschätzung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie als Konflikt.

(Bachelorarbeit Soziale Arbeit)

Die Forschungsfrage kommt in die Einleitung

Die Forschungsfrage wird in der Einleitung formuliert, denn hier erklärst du den Lesenden das Thema und die Zielsetzung deiner Arbeit. In der Einleitung können auch schon wichtige Teil-, Unter- oder Detailfragen erläutert werden. Im Folgenden findest du einen möglichen Aufbau einer Einleitung:

  1. Du weckst das Interesse der Lesenden und verdeutlichst die Relevanz des von dir gewählten Themas.
  2. Du erklärst deine konkrete Forschungsfrage und damit zusammenhängende Unterfragen.
  3. Du gibst einen kurzen Überblick über die Gliederung und Inhalte der folgenden Kapitel deiner Arbeit.

Die Forschungsfrage beantworten

Deine Forschungsfrage wird im Ergebnisteil deiner Bachelorarbeit beantwortet. Im Diskussionsteil werden die Ergebnisse interpretiert und eingeordnet. Zusätzlich greifst du die Forschungsfrage im Fazit deiner Arbeit noch einmal auf und beantwortest sie abschließend.

Darüber hinaus beantwortest du die Forschungsfrage auch in deinem Abstract, der deine Arbeit knapp zusammenfasst.

Die Forschungsfrage zieht sich zudem wie ein roter Faden durch deine gesamte Arbeit, sodass du immer wieder auf sie zu sprechen kommst.

Häufig gestellte Fragen

Wie formuliere ich eine gute Forschungsfrage?

Achte bei der Formulierung deiner Forschungsfrage darauf, dass sie

  • präzise formuliert ist.
  • auf ein einzelnes spezifisches Thema begrenzt ist.
  • relevant für dein Studienfach ist.
  • erforschbar ist.
  • innerhalb des Zeitrahmens und Umfangs deiner Arbeit beantwortbar ist.
  • so komplex ist, dass eine ganze Arbeit für ihre Beantwortung nötig ist.
  • in einem Satz formuliert ist und nicht mehrere Fragen enthält.
  • offen gestellt ist, sodass sie nicht mit ‚Ja‘ oder ‚Nein‘ beantwortet werden kann.

Für die Entwicklung einer eigenen guten Forschungsfrage kann es dir helfen, dir Beispiele echter Forschungsfragen anzuschauen.

Was macht eine gute Forschungsfrage aus?

Eine gute Forschungsfrage ermöglicht dir, entweder neues Wissen zu generieren oder bereits bekanntes Wissen aus einer neuen Perspektive zu betrachten bzw. zu überprüfen.

Außerdem ist sie auf ein spezifisches, für dein Studienfach relevantes Thema begrenzt und so präzise formuliert, dass sie im Rahmen des Umfangs deiner Arbeit beantwortet werden kann.

Um selbst eine gute Forschungsfrage zu entwerfen, kann es hilfreich sein, sich Beispiele echter Forschungsfragen anzuschauen.

Wo wird die Forschungsfrage gestellt?

Die Forschungsfrage wird in der Einleitung gestellt. Der Aufbau deiner Einleitung kann so aussehen:

  1. Du weckst das Interesse der Lesenden und verdeutlichst die Relevanz des von dir gewählten Themas.
  2. Du erklärst deine konkrete Forschungsfrage und damit zusammenhängende Unterfragen.
  3. Du gibst einen kurzen Überblick über die Gliederung und Inhalte der folgenden Kapitel deiner Arbeit.

Diesen Scribbr-Artikel zitieren

Wenn du diese Quelle zitieren möchtest, kannst du die Quellenangabe kopieren und einfügen oder auf die Schaltfläche „Diesen Artikel zitieren“ klicken, um die Quellenangabe automatisch zu unserem kostenlosen Zitier-Generator hinzuzufügen.

Solis, T. (2022, 21. Juli). Die Forschungsfrage formulieren | 5-Schritt-Anleitung. Scribbr. Abgerufen am 3. Dezember 2022, von //www.scribbr.de/anfang-abschlussarbeit/forschungsfrage-formulieren/

Was genau ist eine Forschungsfrage?

Was genau ist eine Forschungsfrage? Eine Forschungsfrage ist die zentrale Frage, die du in der Einleitung deiner wissenschaftlichen Arbeit stellst und im Laufe deiner Arbeit beantwortest. Anschließend gliederst du deine gesamte Arbeit so, dass du deine Forschungsfrage beantworten kannst.

Kann eine Hypothese eine Frage sein?

Hypothesen formulieren mit Beispielen Hypothesen sind keine Fragen, sondern Aussagen. Versuche, sie so präzise wie möglich zu formulieren. Beispiel wenn-dann-Formulierung Wenn mehr Fenster in einem Büro vorhanden sind, dann sind Mitarbeiter produktiver.

Was gehört in eine Forschungsfrage?

Typen von Forschungsfragen.
Erklärung: Warum ist etwas so wie es ist? ... .
Beschreibung: Wie sieht der jeweilige Sachverhalt aus? ... .
Prognose: Wie wird sich etwas entwickeln? ... .
Bewertung: Wie ist das Beschriebene/Erklärte zu bewerten? ... .
Gestaltung: Was muss getan werden, um ein Ziel zu erreichen?.

Wie viele Hypothesen pro Forschungsfrage?

Das richtet sich ganz nach der Komplexität des Problems und dem Umfang der wissenschaftlichen Arbeit. Hier gibt es keine Faustregel. Für eine studentische Abschlussarbeit sind 3-5 Hypothesen ein ungefährer Richtwert. Du solltest jedenfalls keine Hypothesen aufstellen, die deiner Forschungsfrage nicht zuträglich sind.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte