Ich sage dir bescheid groß oder klein

Schreibt man „Bescheid geben“ groß oder klein? Schreibt man es getrennt oder zusammen? Hat „bescheiden sein“ damit etwas zu tun? In diesem Beitrag erkläre ich es dir!

Begriff

Das Substantiv „Bescheid“ ist aus dem mittelalterlichen Verb „bescheiden“ entstanden. Ein Richter konnte jemanden „bescheiden“, das heißt jemandem einen richterlichen Beschluss mitteilen.

Wie schreibt man „(jemandem) Bescheid geben“ richtig?

Du schreibst „Bescheid geben“ immer groß und getrennt vom Verb. Denn „Bescheid“ ist ein Substantiv (auch: Nomen) und im Deutschen werden Substantive immer großgeschrieben. Also gilt:

Bitte gib mir rechtzeitig Bescheid!
Bitte gib mir rechtzeitig bescheid!
Kannst du mir noch Bescheid geben?
Kannst du mir noch bescheid geben?

Bescheid wird im Deutschen immer großgeschrieben.

Du kannst erkennen, dass „Bescheid“ ein Substantiv ist, da man vor das Wort einen Artikel (der, die, das, ein) setzten kann:

der Bescheid
„Bitte gib mir rechtzeitig den Bescheid!“

Aber aufgepasst, dadurch ändert sich die Bedeutung. Wenn du den bestimmten Artikel verwendest, geht es nämlich um einen bestimmten Bescheid. Gemeint ist also ein richtiges Dokument und nicht nur eine Mitteilung. Du kannst also nur zur Probe einen Artikel hinzufügen. Es ist nicht so, dass der Artikel vor „Bescheid“ fehlt und hinzugefügt werden müsste.

„Das Bescheid Geben“ oder „das Bescheidgeben?“

Es wird also auseinandergeschrieben, bis auf eine Ausnahme! Wenn vor „Bescheid geben“ ein Artikel steht und nicht „der Bescheid“ gemeint ist, sondern die Tätigkeit „geben“, dann wird eben doch zusammengeschrieben. Es handelt sich dann um eine Substantivierung. Dabei sind Substantiv und Verb miteinander verschmolzen. Substantivierungen werden laut Duden immer zusammengeschrieben. Sieh dir dazu die folgenden Beispiele an:

„Danke für das Bescheidgeben!“
„Danke fürs Bescheidgeben!“

Was bedeutet „Bescheid geben“

Die Wendung bedeutet, dass man jemanden über etwas informiert. Es ist also eine Tätigkeit. Zwar bekommt man nicht wirklich einen Bescheid, wie es ein Amt tun würde, aber man erhält ihn im übertragenden Sinn.

Synonyme

Du kannst auch die folgenden Synonyme verwenden: „(jemanden) benachrichtigen“, „(jemandem) Bescheid sagen“, „(jemanden) verständigen“, „(jemandem) etwas mitteilen“, „(jemanden) (über etwas) in Kenntnis setzen“.

Bescheid erhalten, Bescheid sagen, Bescheid wissen

Das Substantiv tritt auch häufig mit anderen Verben auf: „Bescheid sagen“, „Bescheid erhalten“ und „Bescheid wissen“. Da man „Bescheid geben“ großschreibt, schreibt man auch alle weiteren Kombinationen mit Verben groß. Egal, welches Verb du zusammen mit dem Ausdruck verwendest. Hier ein paar Beispiele:

Ich weiß Bescheid!
Kannst du mir noch Bescheid sagen?
Timo hat gestern Bescheid bekommen, dass er teilnehmen darf.

Warum ist die Rechtschreibung von „Bescheid geben“ so schwierig?

Vermutlich haben viele Leute Probleme mit der richtigen Rechtschreibung von diesem Ausdruck, weil es ähnliche Kombinationen gibt. Zum Beispiel:

„ernst nehmen“

Hierbei handelt es sich aber um ein Adjektiv und ein Verb. Adjektive schreibt man klein. Zwar kann man auch vor „ernst“ einen Artikel setzen („der Ernst“), aber dann handelt es sich um ein anderes Wort, nämlich um das Substantiv „der Ernst“. Dass es tatsächlich ein Adjektiv ist, und eben kein Substantiv, erkennen wir an drei Merkmalen:

  1. Man kann es mit „wie“ erfragen: „Wie nehme ich?“ – ernst
  2. Es lässt sich steigern: ernst, ernster, am ernstesten
  3. Man kann es mit einem Adverb erweitern: sehr ernst nehmen

Analog dazu könnte man denken, dass „Bescheid“ ebenfalls ein Adjektiv ist. Das stimmt aber nicht! Es ist ein Substantiv. Erstens kann man es nicht mit „wie“ erfragen (Wie gebe ich? – Bescheid), zweitens kann man „Bescheid“ nicht steigern (Bescheid, Bescheider) und drittens auch nicht mit einem Adverb erweitern (sehr Bescheid geben).

Expertenwissen (recht haben)

Wie schreibt man „recht haben“? Man kann es sowohl groß als auch kleinschreiben. Der Duden empfiehlt allerdings die Kleinschreibung. Warum? Der Ausdruck lässt sich mit einem Adverb erweitern: „sehr recht haben“. Das ist generell bei Substantiven nicht möglich. Darum ist sozusagen ausgeschlossen, dass es sich bei „recht“ um ein Substantiv handelt. Das Gegenargument, dass es das Substantiv „das Recht“ gibt und viele Konstruktionen aus Substantiv + Verb bestehen (Angst haben, Hunger haben …) zählt dadurch trotzdem nicht.

„bescheiden“ als Adjektiv

Vielleicht verwechseln einige das Substantiv auch mit dem Adjektiv „bescheiden“:

„Die Siegerin gab sich sehr bescheiden.“

Da es ein Adjektiv ist, schreibt man es klein. Doch der Satz hat einen anderen Aufbau und bedeutet etwas völlig anderes als „Bescheid geben“. Die Siegerin informiert niemanden und wird auch nicht informiert. Also bitte nicht mit dem Substantiv verwechseln.

„bescheiden“ als Verb

Das Verb „bescheiden“ könnte man auch mit dem Substantiv verwechseln. Dieses schreibt man aber immer klein!

„Der Aussteller bescheidet sich mit einem kleinen Stand.“

Das Verb „sich bescheiden“ ist gehobene Sprache und bedeutet „sich zufriedengeben“. Der Beispielsatz bedeutet also, dass der Aussteller sich mit einem kleinen Stand zufriedengibt.

Begriff

Dass sich „Bescheid“ und „bescheiden“ so ähnlich sind, ist logisch. Zunächst gab es nur das Verb „scheiden“ im Deutschen. Es bedeutet „trennen“. Im Mittelalter entstand daraus „bescheiden“, ein Begriff aus dem Recht. Wenn ein Richter jemanden bescheidete, dann bedeutete das, dass er jemandem eine richterliche Mitteilung überbrachte. Daraus ist dann später „der Bescheid“ entstanden.

„Bescheid geben“ in anderen Sprachen

In anderen Sprachen wird diese Konstruktion anders ausgedrückt. Man findet in den Formulierungen keinen Hinweis auf einen „Bescheid“. Besonders kreativ finde ich den niederländischen Ausdruck „jemanden auf die Höhe stellen“ (wortwörtlich übersetzt).

SpracheÜbersetzung
Englisch (to) let so. know
Französisch avertir qn.
Spanisch avisar a alguien
Niederländisch (iemand) op de hoogte stellen / (iemand) laten weten

Ralf Methling ist Dozent für Germanistische Linguistik und Fremdsprachendidaktik in den Niederlanden. Als freiberuflicher Content Creator und Autor schreibt er über Themen aus der Sprachwissenschaft.

Nächster Beitrag

Genitivobjekt oder Genitivattribut?

Genitivobjekte und Genitivattribute kann man leicht verwechseln. Sie stehen beide im Genitiv, haben aber eine andere Funktion.

Quellen

„bescheiden (Verb)“ auf Duden online. URL: //www.duden.de/node/131419/revision/552705 (Abrufdatum: 17.06.2022)

„bescheiden (Adjektiv)“ auf Duden online. URL: //www.duden.de/node/131418/revision/553220 (Abrufdatum: 17.06.2022)

„recht haben, Recht haben“ auf Duden online. URL: //www.duden.de/node/157906/revision/462568 (Abrufdatum: 20.06.2022)

Dudenredaktion. (2020). Duden – Das Herkunftswörterbuch: Etymologie der deutschen Sprache (Duden – Deutsche Sprache in 12 Bänden) (6. Aufl., Bd. 7). Duden.

Dudenredaktion. (2016). Duden – Das Wörterbuch der sprachlichen Zweifelsfälle (Duden – Deutsche Sprache in 12 Bänden) (8. Aufl., Bd. 9). Duden.

Wie schreibt man ich sage dir Bescheid?

Fazit: Das Wort Bescheid ist ein Nomen. Somit wird es in allen Kombinationen großgeschrieben. Ausschließlich Bescheid geben, Bescheid wissen, Bescheid sagen usw. sind korrekt und die Kleinschreibung bescheid schließt sich stets aus.

Wie schreibt man Bescheid geben groß oder klein?

Merke: Bescheid groß oder klein? Weil Bescheid immer ein Nomen ist, schreibst du es groß und vom Verb geben getrennt.

Wie schreibt man sagen Sie mir Bescheid?

Sag mir bitte Bescheid, wenn du noch etwas brauchst! Sagen Sie mir bitte Bescheid, wann Sie ankommen, damit ich Sie am Flughafen abholen kann!

Wie schreibt man damit ich Bescheid weiß?

da·mịt, da̱·mit KONJ. Ich sage dir das, damit du Bescheid weißt. Er wollte eine gute Ausbildung für seine Kinder, damit sie es im Leben leichter haben sollten.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte