Emil und die detektive (2001 full movie)

im gonna log this even though i watched it over the course of like 2 weeks in class because i want to flex my bad german so here goes everybody:

ich hasse emil und die detektive. ich hasse emil. ich hasse die handlung. ich hasse der dialog, die musik, und die figuren (vielleicht außer pony... sie ist OK). es ist rassistich, langweilig, und dumm. mein professor hat mich gebeten, es zu melden.

if you don’t speak german, here is my english review: is it really european if there’s no casual antiromanyism?

The twelve-year-old Emil and his father are haunted by bad luck. To take a break from a series of family disasters, Emil is allowed to spend a few days with a friend of the family, the female priest Hummel in Berlin. In the train he runs across the slick Max Grundeis who anaesthetizes Emil and steals his savings of 1500 DM. When he finally arrives in Berlin, Emil and a gang of street kids, led by the cheeky girl Pony Hütchen, try to find the gangster, who haunts the posh Hotel Adlon as a hotel thief. Meanwhile, to prevent anyone from finding out about Emil's mishap, Gypsi, a member of the gang of kids, passes himself off as Emil, thus wreaking havoc on the home of the priest.

When 11-year-old Emil travels to Berlin, his money is stolen by the crook Max Grundeis. While following the thief, Emil runs into Pony, the female leader of a gang of children, who offers to help him. Since Emil is supposed to be staying with a local pastor, the gang smuggles one of their members, Gypsy, into his place. While Gypsy is busy turning the pastor's house upside down, the hunt for Grundeis is on. What follows is a rip-roaring adventure. When Pony falls into the clutches of the evil Grundeis, and just as everything seems lost, the kids come up with a daring plan. | Festival Screenings Toronto 2001, Copenhagen 2001, Mill Valley 2001, Haifa 2001, Cork 2001, Ghent 2001, Amsterdam 2001, IFF Children Oulu 2001, Belfast 2001, Gera 2001, Leeds 2001 Awards Gold Sparrow Gera 2001, Best Film Leeds 2001 With backing from German Federal Film Board (FFA), BKM, FilmFernsehFonds Bayern

When Emil travels by bus to Berlin to visit his grandmother and his cousin, his money is stolen by a crook who specializes in digging tunnels. Emil must get the money back as it is for his grandmother. While following the thief, Emil runs into Gustav, an enterprising young boy who gathers up all his friends to help Emil find the money. Emil's cousin also gets involved and they get into more trouble than they bargained for when Emil's pickpocket turns out to be mixed up with a couple of notorious bank robbers.

Emil and the Detectives streaming: where to watch online?

Currently you are able to watch "Emil and the Detectives" streaming on Disney Plus. It is also possible to buy "Emil and the Detectives" on Apple iTunes, Amazon Video, Google Play Movies, YouTube, Vudu as download or rent it on Apple iTunes, Amazon Video, Google Play Movies, YouTube, Vudu online.

This movie is based on the popular children's book, Emil and the Detectives. Emil lives with his long-term unemployed father in a small town in eastern Germany. His father finally finds work as a vacuum-cleaner salesman. Emil's mother has left to start a new life in Canada, so when his father has a car accident, has his license revoked and is in hospital, Emil is sent to stay with his teacher's sister in Berlin. However, on the train to Berlin he befriends a stranger, who drugs and robs him. From there, it's an old-fashioned adventure as Emil meets some street smart local kids who help him track down the thief. Stars Tobias Retzlaff, Anja Sommavilla and Jürgen Vogel. Directed by Franziska Buch

Billy Wilder (* 22. Juni 1906 als Samuel Wilder in Sucha, Galizien, Österreich-Ungarn; † 27. März 2002 in Los Angeles, Kalifornien) war ein österreichischer Drehbuchautor, Filmregisseur und Filmproduzent, der nach seiner Emigration die US-amerikanische Staatsbürgerschaft annahm.

Wilder wirkte stilbildend für das Genre Filmkomödie und schuf als Regisseur und Drehbuchautor von Komödien wie Sabrina (1954), Manche mögen’s heiß (1959), Eins, Zwei, Drei (1961) und Das Mädchen Irma la Douce (1963), aber auch von dramatischen Filmen wie Frau ohne Gewissen (1944), Das verlorene Wochenende (1945), Boulevard der Dämmerung (1950) oder Zeugin der Anklage (1957) Filme von zeitloser Relevanz. Sein Werk umfasst mehr als 60 Filme, die in einem Zeitraum von über 50 Jahren entstanden sind. Er wurde als Autor, Produzent und Regisseur 21-mal für einen Oscar nominiert und sechsmal ausgezeichnet. Allein bei der Oscarverleihung 1961 wurde er als Produzent, Drehbuchautor und Regisseur für den Film Das Appartement dreifach ausgezeichnet, was bis heute nur insgesamt neun Regisseuren gelungen ist.[1]

Samuel Wilder war der Sohn jüdischer Eltern. Sein Vater Max Wilder betrieb in Krakau das Hotel „City“ sowie mehrere Bahnhofsrestaurants in der Umgebung. Die Mutter rief den Sohn von jeher „Billie“.[2] Samuel nannte sich daher „Billie Wilder“ (deutsch ausgesprochen); in den USA änderte er die Schreibweise dann in „Billy“.[2]

Mitten im Ersten Weltkrieg zog die Familie aus Angst vor der herannahenden russischen Armee 1916 nach Wien. In seiner Jugend war er dort eng mit dem späteren Hollywood-Regisseur Fred Zinnemann befreundet, mit dem er zeitweise in dieselbe Klasse (Privatgymnasium Juranek im 8. Gemeindebezirk) ging und zu dem er sein Leben lang Kontakt hielt. Nach seiner Matura arbeitete er als Reporter für die Wiener Boulevardzeitung Die Stunde. Als er 1926 den Jazzmusiker Paul Whiteman interviewte, war dieser von ihm so begeistert, dass er ihn einlud, nach Berlin mitzukommen, um ihm die Stadt zu zeigen. Eine Woche später stellte sich heraus, dass Die Stunde Wiener Geschäftsleute und Prominente zu jener Zeit mit der Drohung erpresste, unvorteilhafte Artikel über sie zu veröffentlichen. Die Angelegenheit wurde zum größten Medienskandal der Ersten Republik in Österreich und Wilder beschloss, in Berlin zu bleiben und für eine andere Zeitung zu arbeiten.

Wilder wohnte 1927 in Berlin-Schöneberg (Viktoria-Luise-Platz 11) zur Untermiete: „Eineinhalb Jahre. Ein winziges Zimmer mit düsterer Tapete. Wand an Wand mit einer ständig rauschenden Toilette.“[3] Hier begann auch seine Filmkarriere, als der Direktor einer Filmgesellschaft, Maxim Galitzenstein, sich in Unterhosen aus dem Schlafzimmer der Nachbarin in Wilders Zimmer flüchten musste und deshalb nicht umhin kam, dessen erstes Drehbuch zu kaufen.[4]

Als Ghostwriter für bekannte Drehbuchautoren wie Robert Liebmann und Franz Schulz konnte Wilder sich neben seiner Tätigkeit als Reporter eine zusätzliche Einkommensquelle erschließen. So trug er zu dem Filmklassiker Menschen am Sonntag (unter anderem mit Curt Siodmak, Robert Siodmak, Fred Zinnemann und Edgar G. Ulmer) bei. Gemeinsam mit Erich Kästner schrieb er 1931 das Drehbuch für Emil und die Detektive, die Erstverfilmung von Kästners Roman – damals noch als „Billie Wilder“.

Unmittelbar nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten übersiedelte Wilder 1933 nach Paris, wo er sich als Ghostwriter für französische Drehbuchautoren seinen Lebensunterhalt verdiente. Hier inszenierte er auch seinen ersten Film, Mauvaise graine, mit Danielle Darrieux. 1934 konnte er, von Joe May mit einem Besuchervisum ausgestattet, in die Vereinigten Staaten einreisen. Er nannte sich nun „Billy“, wurde 1936 von Paramount Pictures unter Vertrag genommen und schrieb die Drehbücher zu Komödien wie Ninotschka, bei dem sein Vorbild Ernst Lubitsch Regie führte, und Enthüllung um Mitternacht, die beide 1939 veröffentlicht wurden. 1942 führte Wilder in der Komödie Der Major und das Mädchen mit Ginger Rogers erstmals in Hollywood Regie, da er mit den ständigen Änderungen an seinen Drehbüchern unzufrieden war und selbst das Heft in die Hand nehmen wollte. Sein zweiter Film Fünf Gräber bis Kairo mit Franchot Tone diente 1943 im Zweiten Weltkrieg als Propagandafilm gegen das NS-Regime. Im folgenden Jahr inszenierte er mit Frau ohne Gewissen einen bedeutenden Klassiker des Film noir, der Barbara Stanwyck als Femme fatale zeigt. Der Film erhielt sieben Oscar-Nominierungen, unter anderem für Wilder in den Kategorien Beste Regie und Bestes adaptiertes Drehbuch.

1945 erhielt Wilder vom U.S. Army Signal Corps den Auftrag, das umfangreich vorhandene Material des amerikanischen und britischen Militärs u. a. über die Befreiung des KZ Bergen-Belsen zu einem Kurzfilm zu verdichten. Es wurde der einzige Dokumentarfilm unter seiner Aufsicht, Die Todesmühlen.[5] Trotz aller persönlichen Betroffenheit – seine nächsten Verwandten waren im Holocaust ermordet worden – wollte er keinen „Gräuelfilm“, da er sofort erkannte: „Objektiv gesehen: So unsympathisch die Deutschen sein mögen, sie sind – und jetzt zitiere ich Wort für Wort den guten Onkel in Washington – unsere logischen Verbündeten von morgen.“[6]

Nach seinen Nominierungen für Frau ohne Gewissen erhielt er 1946 als Regisseur und als Drehbuchautor je einen Oscar für den Film Das verlorene Wochenende. Das Drama um einen erfolglosen Schriftsteller (Ray Milland) setzte sich ungewöhnlich realistisch mit den Problemen eines Alkoholikers auseinander. Kurz danach kam Wilder im Auftrag der amerikanischen Regierung im Rang eines Colonels nach Deutschland und inszenierte im kriegszerstörten Berlin 1947/48 den Film Eine auswärtige Affäre mit Jean Arthur und Marlene Dietrich in den Hauptrollen, der sich kritisch mit der NS-Vergangenheit im besetzten Deutschland auseinandersetzte.[7] Im selben Jahr führte er zudem Regie beim Filmmusical Ich küsse Ihre Hand, Madame mit Bing Crosby.

Nach 1950 war Wilder meist als Produzent an seinen Filmen beteiligt. Er schuf Klassiker wie Boulevard der Dämmerung (1950), mit Gloria Swanson als verblendeter Ex-Diva, Das verflixte 7. Jahr (1955) und Manche mögen’s heiß (1959), beide mit Marilyn Monroe, Zeugin der Anklage (1958), erneut mit Marlene Dietrich, sowie Das Appartement (1960) und Das Mädchen Irma la Douce (1963), beide mit Shirley MacLaine, und die Komödie Eins, Zwei, Drei (1961) mit James Cagney, Liselotte Pulver und Horst Buchholz in den Hauptrollen. Ein 1960 geplantes Filmprojekt mit den Marx Brothers, die Antikriegssatire A Day At The United Nations, kam wegen des schlechten Gesundheitszustands von Chico Marx letztlich nicht zustande.

Billy Wilders Alter Ego auf der Leinwand verkörperten Jack Lemmon und William Holden. Während Holden vor allem in dramatischen Werken wie Boulevard der Dämmerung, Stalag 17 oder Fedora wirkte, war Lemmon in Komödien wie Manche mögen’s heiß, Das Mädchen Irma la Douce, Der Glückspilz und Extrablatt zu sehen.

Wilders spätere Werke konnten an die Erfolge seiner Glanzzeit nicht mehr anknüpfen. Ab Mitte der 1980er Jahre beschränkte er sich auf Beratertätigkeiten für United Artists. Wilder, dessen Familie im Holocaust umkam (siehe auch Privatleben), war ursprünglich als Regisseur für Schindlers Liste im Gespräch. Aufgrund seines hohen Alters übernahm dann jedoch Steven Spielberg selbst die Regie. Wilder war von Spielbergs Werk tief berührt und ließ ihn das in einem Brief wissen, was Spielberg in seinem Antwortbrief als große Ehrerbietung durch den Altmeister bezeichnete.[8]

1999 übernahm Billy Wilder die Schirmherrschaft über das Bonner „Billy-Wilder-Institute of Film and Television Studies oHG“, das 2002 kurz vor seinem Tod geschlossen werden musste.

Billy Wilder starb am 27. März 2002 in Los Angeles im Alter von 95 Jahren an den Folgen einer Lungenentzündung. Er hatte schon länger mit gesundheitlichen Problemen zu kämpfen, aber immer noch Interviews gegeben. Sein Grab befindet sich im Westwood Village Memorial Park Cemetery.

Im 3. Wiener Bezirk wurde im Jahr 2008 die Billy-Wilder-Straße und in Berlin-Lichterfelde 2007 eine neue Straße Billy-Wilder-Promenade nach ihm benannt.[9]

Wilder war von 1936 bis 1947 mit Judith Coppicus-Iribe verheiratet. Sie hatten eine gemeinsame Tochter, Victoria (* 1939). 1949 heiratete Wilder die Schauspielerin und Sängerin Audrey Young (1922–2012).

1989 ließ Wilder, der insbesondere Picasso und europäische Impressionisten gesammelt hatte, seine umfangreiche Gemäldesammlung versteigern. Der Erlös betrug 32,6 Millionen US-Dollar.[10]

Seine Mutter Gitla starb 1943 im KZ Plaszow, sein Stiefvater Bernhard (Berl) Siedlisker wurde im KZ Belzec ermordet.[11]

Billy Wilder ist als Weilder geläufig. Wolfgang Glück berichtete jedoch, Wilder habe sich ihm 1987 als Wilder bekanntgemacht und seinen Namen immer in dieser Form ausgesprochen.[12]

„Ist es erforderlich, dass ein Regisseur auch gut schreiben kann?
Nein, aber es hilft, wenn er lesen kann!“

Als er bereits zahlreiche Drehbücher geschrieben und sich oft über die Umsetzung geärgert hatte, entschied sich Wilder, bei der Realisierung seiner Drehbücher selbst die Regie zu übernehmen. Die Idee sei ihm gekommen, als sich Charles Boyer bei den Dreharbeiten zu Das goldene Tor weigerte, ein Zwiegespräch mit einer Kakerlake zu führen, wie Wilder es im Drehbuch vorgesehen hatte, und Regisseur Mitchell Leisen danach Wilders Proteste zurückwies. Die Szene war ihm besonders wichtig, weil er Erinnerungen an seine eigene Situation verarbeitet hatte, als er 1934 in Mexicali an der amerikanisch-mexikanischen Grenze darauf warten musste, wieder in die USA einreisen zu dürfen, um endgültig die amerikanische Staatsbürgerschaft zu erlangen. In einem seiner späteren Filme griff Wilder das Motiv in abgewandelter Form auf, als er mit James Stewart in Lindbergh – Mein Flug über den Ozean (1957) den berühmten Piloten bei seinem Flug über den Atlantik zu einer zufällig im Cockpit mitreisenden Fliege sprechen ließ.

Zuvor war es Preston Sturges als erstem Drehbuchautor gelungen, ins Regiefach zu wechseln und das strenge „Kastendenken“ des alten Hollywood zu durchbrechen. Preston Sturges verkaufte sein Drehbuch für Der große McGinty für zehn Dollar an Paramount Pictures unter der Bedingung, es selbst verfilmen zu dürfen. Der Film wurde ein Kassenschlager.

Wilders Regiestil ist von seiner Herkunft aus dem schreibenden Fach geprägt; er glaubte wie kaum ein anderer an Macht und Bedeutung des Drehbuchs. Wie Hitchcock ließ er bei den Dreharbeiten kaum Änderungen zu. Er lehnte allzu extravagante Kameraeinstellungen ab, weil sie das Publikum von der Handlung ablenken könnten. Nur wenn das Publikum sich nicht mehr bewusst sei, dass ein Kamerateam anwesend ist, entstehe der Zauber eines guten Films. Dennoch war ihm die Bildgestaltung sehr wichtig. In Das Appartement nutzte er das Cinemascope-Breitwandformat geschickt aus, um etwa die Einsamkeit seines Protagonisten filmisch darzustellen.[13] Er liebte den Schwarzweißfilm und nutzte diesen noch, als der Farbfilm längst Standard war. Seine erfolgreichsten Filme hat er in Schwarzweiß gedreht.

Wilder setzte gern die sogenannte „Narration“ ein, also die Stimme eines der Filmhelden, die aus dem Off die Handlung kommentiert, zumeist um in die Handlung eines Filmes einzuführen bzw. sie voranzutreiben. So in Frau ohne Gewissen, in Boulevard der Dämmerung, in Stalag 17, in Das Appartement, in Das Privatleben des Sherlock Holmes, oder in Fedora. Dabei sei es laut Wilder wichtig, dass die Stimme nicht etwas erzählt, was der Zuschauer ohnehin schon sieht, sondern dem Zuschauer zusätzliche Informationen vermittelt.

In Volker Schlöndorffs TV-Dokumentation Billy Wilder, wie haben Sie’s gemacht?[14] erläuterte Wilder einige seiner Grundsätze, die beim Filmemachen zu beachten seien; so beispielsweise, wann Nahaufnahmen (close-ups) nicht gemacht werden dürften. Ein Darsteller, der versuche, eine plötzliche Erkenntnis, eine Eingebung darzustellen, sehe immer dumm aus (“looks stupid”). Auch die Nahaufnahme des Gesichts eines Menschen, der gerade eine Todesnachricht erhält, sei unpassend. Es gebe zwei wichtige Elemente eines guten Drehbuchs, die Konstruktion einer Geschichte und die Dialoge. Agatha Christie sei eine ausgezeichnete Konstrukteurin von Geschichten, aber eher schwach in ihren Dialogen gewesen. Raymond Chandler dagegen habe sehr gute Dialoge verfassen können, jedoch von der Konstruktion einer Geschichte keine Ahnung gehabt. Als sein Vorbild betrachtete Wilder Ernst Lubitsch, für den er einige Drehbücher (Ninotchka) verfasst hat. In seinem Büro hing ein Schild mit der Aufschrift: “How would Lubitsch have done it?” (Wie hätte Lubitsch es gemacht?)

„Es gibt drei wichtige Regeln beim Filmemachen:
Du sollst nicht langweilen,
du sollst nicht langweilen,
und du sollst nicht langweilen!“

Wilder selbst hat in Gesprächen mit dem Regisseur Cameron Crowe zehn Regeln postuliert (1999 veröffentlicht):[15]

„Wilders zehn Regeln des guten Filmemachens:[16]

  1. Das Publikum ist wankelmütig.
  2. Packen Sie es an der Gurgel und lassen Sie es nicht mehr los.
  3. Entwickeln Sie einen klaren Handlungsstrang für Ihre Hauptfigur.
  4. Wissen Sie, wo Sie hinwollen.
  5. Je subtiler und eleganter Sie Ihre Handlungspunkte verstecken, desto besser sind Sie als Autor.
  6. Wenn Sie ein Problem mit dem dritten Akt haben, liegt das eigentliche Problem im ersten Akt.
  7. Ein Tipp von Lubitsch: Lassen Sie das Publikum zwei plus zwei zusammenzählen. Sie werden Sie für immer lieben.
  8. Achten Sie bei der Vertonung darauf, dass Sie nicht beschreiben, was das Publikum bereits sieht. Fügen Sie etwas zu dem hinzu, was sie sehen.
  9. Das Ereignis, das beim Vorhang des zweiten Akts eintritt, löst das Ende des Films aus.
  10. Der dritte Akt muss sich in Tempo und Handlung aufbauen, aufbauen, aufbauen bis zum letzten Ereignis, und dann - das war's. Hängen Sie nicht herum.“

In der Struktur bevorzugte Billy Wilder den Aufbau der Handlung in drei Akten aus klassischen Theaterstücken. Wilder legte seine Dreiakter so an, dass die Hauptakteure am Ende des dritten Aktes eine moralische Entscheidung treffen mussten.

Wilders Filme zeichnen sich durch eine straffe Handlung und spritzige, griffige Dialoge aus. In den Handlungen gelang es ihm oft die Grenzen des Unterhaltungsfilmes zu durchstoßen und schlüpfrige Details oder als anstößig geltende Themen in seinen Filmen zu realisieren, um der bigotten Gesellschaft den moralischen Spiegel vor die Nase zu halten. Dabei bediente er sich einer ausgefeilten Symbolsprache und vermeintlich harmloser Formulierungen, um das Hays Office, die Zensurstelle der amerikanischen Filmindustrie, hinters Licht zu führen. Er thematisierte gleich in seiner ersten Regiearbeit ein Liebesverhältnis eines Erwachsenen mit einer (vermeintlich) Minderjährigen, was besonders im Wortspiel des Originaltitels The Major and the Minor (Der Major und das Mädchen) deutlich wurde. Er ließ Männer in Frauenkleidern spielen (Manche mögen’s heiß) und schuf so die Grundlage, um eine Fülle anzüglicher und hintergründiger Anspielungen unterzubringen. Ehebruch kommt in seinen Filmen in zahlreichen Variationen vor, ebenso Prostitution oder Homosexualität.

Seine Protagonisten sind keine strahlenden moralischen Helden, sondern oft eher Durchschnittsmenschen mit Fehlern und Schwächen, die aber aufgrund besonderer Herausforderungen in bestimmten Situationen über sich hinauswachsen.

Bestimmte Versatzstücke aus seinen Filmen hat Wilder mehrfach verwendet, zum Beispiel:

  • das Motiv des Straßenreinigungswagens als Szenenübergang in
  • das Motiv der Zigeunermusik zu romantischen Zwecken in
  • die Dialogzeile „I wish I were in hell with my back broken“ in den Originalfassungen von
  • den Ausspruch „Gute Nacht, Charlie“ in
    • Manche mögens heiß
    • Eins, zwei, drei
  • den Spruch „Kein Kommentar“ in
  • das Kompliment, den Duft einer Frau mit dem von Blumen zu vergleichen, in
  • den Satz „I’ll (We’ll) get (catch) pneumonia!“ (Ich/Wir werde/n eine Lungenentzündung bekommen!) in

(bis 1936 unter dem Namen „Billie Wilder“)

Mitwirkender

  • 1988: Billy Wilder, wie haben Sie’s gemacht? (TV-Dokumentationsreihe von Volker Schlöndorff)
  • 2017: Du sollst nicht langweilen: Billy Wilder. Regie: André Schäfer, Jascha Hannover. Dokumentation, arte 2016, 95 min.

Filme in den Top 200
auf TSPDT[17]PlatzFilm28Manche mögen’s heiß33Boulevard der Dämmerung59Das Appartement155Frau ohne GewissenFilme in den Top 250
bei der IMDb[18]PlatzFilm54Boulevard der Dämmerung66Zeugin der Anklage86Frau ohne Gewissen107Das Appartement118Manche mögen’s heißFilme in den Top 250
von Letterboxd[19]PlatzFilm33Boulevard der Dämmerung65Das Appartement199Zeugin der Anklage202Frau ohne Gewissen220Reporter des Satans245Manche mögen’s heiß

Academy Awards

Golden Globes

Writers Guild of America[20]

  • 1951: WGA Award (Screen) für das am besten geschriebene amerikanische Drama Boulevard der Dämmerung (1950), gemeinsam mit Charles Brackett und D.M. Marshman Jr.
  • 1955: WGA Award (Screen) für die am besten geschriebene amerikanische Komödie Sabrina (1955), gemeinsam mit Samuel A. Taylor und Ernest Lehman
  • 1958: WGA Award (Screen) für die am besten geschriebene amerikanische Komödie Ariane – Liebe am Nachmittag (1957), gemeinsam mit I.A.L. Diamond
  • 1960: WGA Award (Screen) für die am besten geschriebene amerikanische Komödie Manche mögen’s heiß (1959), gemeinsam mit I. A. L. Diamond
  • 1961: WGA Award (Screen) für die am besten geschriebene amerikanische Komödie Das Appartement (1960), gemeinsam mit I. A. L. Diamond

Directors Guild of America

  • 1961: DGA Award für hervorragende Regiearbeit in Das Appartement (1960), gemeinsam mit Hal W. Polaire (Regie-Assistenz)

Cannes Film-Festival 1946

  • 1946: Grand Prix des Festivals für Das verlorene Wochenende (1945)

Laurel Awards

  • 1963: Golden Laurel für den Spitzen-Produzenten/Regisseur

PGA Golden Laurel Awards

  • 2000: PGA Hall of Fame – Filme für Manche mögen’s heiß (1959)

British Academy Film Award

Blue Ribbon Award

  • 1951: Blue Ribbon Award für den besten (ausländischen) Film Boulevard der Dämmerung (1950)

Bodil

  • 1951: Bodil für den besten (amerikanischen) Film Boulevard der Dämmerung (1950)

Boulevard der Stars

David di Donatello

  • 1975: David di Donatello für die beste Regie in Extrablatt (1974)

Deutscher Filmpreis

  • 1973: Filmband in Gold für langjähriges und hervorragendes Wirken im deutschen Film
  • 1997: Ehrenpreis an eine ausländische Persönlichkeit für herausragende Leistungen im Bereich des Films (Gesamtwerk)

Europäischer Filmpreis

  • 1992: Felix für das Lebenswerk

Internationale Filmfestspiele Berlin

Fotogramas de Plata

  • 1982: Fotogramas de Plata für den besten (ausländischen) Film Fedora (1982),

gemeinsam mit Atlantic City (1980)

Sindacato Nazionale Giornalisti Cinematografici Italiani

  • 1951: Nastro d’Argento für den besten Regisseur (ausländischer Film) in Boulevard der Dämmerung (1950)

Los Angeles Film Critics Association Award

  • 1994: Career Achievement Award

Venedig Film Festival

American Film Institute

Walk of Fame

  • (Jahr unbek.) Stern auf dem Walk of Fame, 1751 Vine Street

Weitere Auszeichnungen und Ehrungen

Zur 60-Jahr-Feier der Filmakademie Wien stiftete Rudolf John den „Billy Wilder Award“, der von der Filmakademie vergeben wird.[25]

Im Jahr 2003 legte die österreichische Post eine Sonderbriefmarke zu seinen Ehren auf.[26]

Von 2000 bis 2016 gab es direkt neben der Deutschen Kinemathek im Berliner Sony Center eine Bar namens „Billy Wilder’s“.

Des Weiteren wurde im Berliner Bezirk Steglitz-Zehlendorf eine Straße mit dem Namen „Billy-Wilder-Promenade“ nach ihm benannt.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte