Das Lied von der Glocke Interpretation

Dieser Fachartikel zur Analyse des Gedichts "Das Lied von der Glocke" (1797/1799) von Friedrich Schiller bezieht sich auf das literaturdidaktische Modell des "genauen Lesens" (Chirollo/Schröder 2017) und erläutert die fachdidaktischen Überlegungen, die der Unterrichtseinheit zu dem Gedicht zugrunde liegen.

Dieser Artikel liefert vertiefende Hintergrundinformationen zur Unterrichtseinheit "Friedrich Schiller: "Das Lied von der Glocke" genau lesen". Eine ausführlichere Downloadversion des Fachartikels vertieft die hier skizzierten fachdidaktischen Darlegungen.

Das Gedicht von Friedrich Schiller "genau lesen"

Im Zentrum des Unterrichtsmodells steht die auch von Lernenden in der ein oder anderen Form gestellte Frage, was die Glockengießerstrophen und die Erzählstrophen zusammenhält und welche Bedeutung die Glocke im Gedicht hat.

Ein befremdlicher Text

Das Befremden beim Lesen dieses Textes, der über lange Zeit ein Klassiker des Deutschunterrichts gewesen ist, zeigt sich an einer Reihe von Fragen, die Schülerinnen und Schüler in literarischen Gesprächen über den Text stellen:

  • Was verbindet die Glockengießerstrophen mit dem Rest des Gedichts?
  • Was genau symbolisiert die gegossene Glocke?

Als Deutungshypothese wird die Annahme verfolgt, dass eine enge Verbindung zwischen den Textteilen besteht, die an der symbolhaften Bedeutung der gegossenen Glocke aufgezeigt werden kann.

Der Text im Kontext von Schillers ästhetischem Programm

Im Kontext von Schillers Literaturprogramm erweist sich sein Lied von der Glocke als ein Versuch, dieses für breite Bevölkerungsschichten und nicht nur für ein humanistisch gebildetes Publikum verständlichen Text zu konkretisieren (Link/ Link-Heer 1980, 189ff.). Mit dem Lied von der Glocke idealisiert er die kleinbürgerliche Familie und den Handwerksmeister, beide weder besitzlos noch viel besitzend in einer ländlichen Kleinstadt lebend um die sozialen und kulturellen Gegensätze seiner Zeit zu versöhnen. An Familie und Handwerksmeister will er zeigen, wie die Empfindsamkeit für den harmonie- und ordnungsstiftenden Klang der Glocke Ordnung stiftend wirksam werden kann.

Die Bedeutung der Glocke als Symbol stellt sich bei einer kontextbezogenen Lektüre auf zwei Ebenen her:

  • Ebene 1 enthält den Hinweis, dass sie die bedrohlichen Massen bändigt, indem sie ihnen eine Form gibt, in der sie erkalten können.
  • Ebene 2 enthält den Hinweis, dass sie durch ihren wohltuenden ästhetischen Klang die Herzen anrührt und auch auf diese Weise ordnungsstiftend wirkt.

Der Text als Gegenstand von Kontroversen

Erstaunlicherweise herrscht in der Fachwissenschaft Uneinigkeit über das Gedicht. Vergleicht man die im Unterricht durch ein genaues Lesen des Gedichts erarbeiteten Erkenntnisse mit den anderen Deutungen, die im Laufe seiner Rezeption entwickelt worden sind, so zeigt sich, dass die Bedeutungsoffenheit literarischer Texte Grenzen hat: Es gibt fachwissenschaftliche und fachdidaktische Deutungen, die durch das genaue Lesen eines Textes heute als textferne aneignend bezeichnet werden können, weil sie durch sozial-politische Positionen und Interessen geprägt sind.

Literatur

Chirollo, Natalie / Schröder, Achim (2017): Literarisches Verstehen durch "genaues Lesen": ein Drei-Phasen-Modell zur Planung von Literaturunterricht, Wiesbaden, Lehrer-Online. Online

Grimminger, Rolf (1984): Die ästhetische Versöhnung. Ideologiekritische Aspekte zum Autonomiebegriff am Beispiel Schillers, in: Schillers Briefe "Über die ästhetische Erziehung des Menschen", hg. v. Jürgen Bolten, Frankfurt/M., 161-184

Hartwig, Helmut (1972): Man sollte die Glocke wieder lesen. Ein Beitrag zum Thema Trivialliteratur im Unterricht, in: Diskussion Deutsch. Sonderband Ideologiekritik im Deutschunterricht, Frankfurt am Main, 47-75.

Link, Jürgen / Link-Heer, Ursula (1980): Literatursoziologisches Propädeutikum, München.

Ausführliche Version des Fachartikels "Schillers "Das Lied von der Glocke" genau lesen"

  • fachartikel-langversion-schiller-genau-lesen.pdf

    Hier können Sie die ausführliche Version des Fachartikels "Schillers "Das Lied von der Glocke" genau lesen" im PDF-Format herunterladen.

    Vorschau Im Classroom-Manager speichern

Zur Unterrichtseinheit

  • Unterrichtseinheit "Friedrich Schiller: "Das Lied von der Glocke" genau lesen"

    Hier gelangen Sie zur Unterrichtseinheit "Friedrich Schiller: "Das Lied von der Glocke" genau lesen".

    3. Das Mannes- bzw. Frauenbild in dem Gedicht „Würde der Frauen“ im Vergleich zu demjenigen im „Lied von der Glocke“

    Literaturverzeichnis

    1. Einleitung

    Bei der Beschäftigung mit dem 1799 entstandenen Gedicht „Das Lied von der Glocke“ von Friedrich Schiller finden sich viele potentielle Ansatzpunkte für eine Interpretation. Trotzdem gibt es nur wenig Sekundärliteratur, die dieses berühmte Werk der deutschen Literatur zum Gegenstand hat. Dies mag vielleicht an dem Aufbau und vor allem aber an dem Inhalt des Gedichtes liegen, der schon im frühen 19. Jahrhundert dafür sorgte, dass einige kritische Zeitgenossen – die Romantiker nämlich – vor Lachen fast vom Stuhl fielen, nachdem sie die „Glocke“ gelesen hatten.[1] Peter-André Alt nennt die 200-jährige Interpretationsgeschichte der „Glocke“ recht treffend eine „heikle Wirkungsgeschichte im Spannungsfeld von Verklärung und Verwerfung“[2]. Verklärt wurde das „Lied von der Glocke“ durch diejenigen, die es für ihre politischen – teilweise sehr reaktionären – Absichten und Ziele benutzten bzw. missbrauchten. Verworfen wurde es – nach der frühen, noch zeitgenössischen Kritik der Romantiker – von all den Generationen der Kritiker, die in der „Glocke“ lediglich die konservativen Sentenzen einer „bürgerliche[n] Hausvaterideologie“[3] fanden. Dies führte soweit, dass Hans Magnus Enzensberger die „Glocke“ in der Schiller-Ausgabe von 1966 für „festgemauert, aber entbehrlich“[4] hielt, denn Schiller sei schließlich keine bloße „Zitatgrube“[5] und noch dazu sei das „Lied von der Glocke“ kein gutes Gedicht, da die vielen Kommentare das eigentliche Glockengießerlied ausufern ließen.[6] Dass Enzensberger durchaus auch ein Anhänger Schiller’scher Dichtung ist, hat Reinhold Grimm in seinem Beitrag „Festgemauert und noch nicht entbehrlich“ nachgewiesen.[7]

    Die folgende Interpretation hebt sich insofern von den geschilderten bisherigen Forschungsergebnissen ab, als sie weder eine Verherrlichung des bürgerlich-nationalen Inhalts der „Glocke“ noch eine allzu kritische Auseinandersetzung mit der inhaltlichen Gestaltung des Gedichts sein möchte.

    Sie möchte vielmehr aufzeigen, dass „Das Lied von der Glocke“ auch noch im 21. Jahrhundert eine nicht zu verachtende Botschaft für jeden einzelnen Rezipienten enthalten kann, falls dieser gewillt ist, die Botschaft anzunehmen. Denn die „gute[n] Reden“[8] (11) begleiten die Arbeit an der Glocke ja nicht umsonst. Schon Schiller selbst schrieb am 22.9.1797 an Goethe, dass dieses Gedicht „wirklich keine kleine Aufgabe“ sei und seine „wahre Reife“[9] erst durch das längere Herumtragen des Gegenstandes erhalte.[10] Dadurch wird deutlich, dass Schiller seine dichterische Aufgabe in Bezug auf die „Glocke“ nicht nur in der bloßen Produktion eines guten „Zunftliedes“, sondern auch in der ausführlichen Ausgestaltung der begleitenden Reden sah. Durch diese Reden erhielt das „Lied von der Glocke“ jenen Zeit- und Gesellschaftsbezug, der es zu einem „Preislied auf bürgerliche Tugenden“[11] machte.

    Der Schwerpunkt der Interpretation soll – dem Thema der Arbeit entsprechend – auf der Passage liegen, die von der Eheschließung und dem darauf folgenden Familienleben handelt (58-143). Es soll untersucht werden, wie dieser Abschnitt, der ja zu den oftmals kritisierten Kommentierungen, die der „Volkserzieher Schiller“[12] in sein ursprüngliches „Glockengießerlied“[13] einbaute, inhaltlich und strukturell aufgebaut ist. Schließlich schreibt auch Norbert Oellers, dass die Auseinandersetzung mit der Form des Gedichts „Das Lied von der Glocke“ oftmals zu kurz komme.[14]

    Eine wichtige Fragestellung bei der Interpretation wird sein, inwiefern Schillers pietistische Kindheitsprägung in die inhaltliche Ausgestaltung dieser „Familienpassage“ eingeflossen ist. Denn gerade diese moralischen Wertvorstellungen bezüglich des Ehe- und Familienlebens ließen das „Lied von der Glocke“ in diversen Kritiken als „philiströs“[15] erscheinen.

    Abschließend soll das vier Jahre vor der „Glocke“ entstandene Gedicht „Würde der Frauen“ vergleichend und in Bezug auf die vorausgegangene Interpretation ergänzend herangezogen werden.

    [...]

    [1] Vgl. Alt, Peter-André: Schiller. Leben – Werk – Zeit. Band 2. München 2000. S.301.

    [2] Ebd..

    [3] Ebd..

    [4] So lautete die Überschrift seiner Stellungnahme zu der harschen Kritik, die er wegen seiner Streichung der „Glocke“ in der von ihm redigierten Ausgabe des Insel-Verlages bekommen hatte. Diese Stellungnahme wurde in der „DIE ZEIT“-Ausgabe Nr. 44 vom 28.10.1966 veröffentlicht.

    [5] Zit. nach: Berghahn, Klaus: Der Deutschen liebstes Lied. In: Interpretationen. Gedichte von Friedrich Schiller. Hrsg. von Norbert Oellers. Stuttgart 1996. S.269.

    [6] Vgl. ebd.. S.268.

    [7] Vgl. Grimm, Reinhold: Festgemauert und noch nicht entbehrlich. Enzensberger als Erbe Schillers. In: Wittkowski, W. (Hrsg.): Friedrich Schiller. Kunst, Humanität und Politik in der späten Aufklärung. Ein Symposium. Tübingen 1982. S.310-328.

    [8] Schiller, Friedrich: Das Lied von der Glocke. In: Schiller, F.: Gedichte. Hrsg. von Norbert Oellers. Stuttgart 1999. S.67-79. Alle weiteren Zitate aus dem „Lied von der Glocke“ werden als Versangaben in Klammern im laufenden Text nachgewiesen.

    [9] Lecke, Bodo (Hrsg.): Friedrich Schiller. Von 1795-1805. Band 2. In: Dichter über ihre Dichtungen. Hrsg. von Rudolf Hirsch und Werner Vordtriede. München 1970. S.205.

    Wie geht das Gedicht die Glocke?

    Zubereitung der Glockenspeise.

    Wie viele Strophen hat das Lied von der Glocke?

    So beginnt das wohl berühmteste Glockengedicht "Das Lied von der Glocke" aus der Feder von Friedrich Schiller. Viele Schülergenerationen mussten es in der Schule auswendig lernen, obwohl es mehr als 30 Strophen hat.

    Wie heißt das Lied mit der Glocke?

    Friedrich Schiller veröffentlichte das Gedicht „Das Lied von der Glocke" im Jahr 1799. Es ist wohl das bekannteste deutsche Gedicht, gefürchtet und gehasst von vielen Schülergenerationen.

    Ist das Lied von der Glocke eine Ballade?

    Balladen.de ~ Friedrich Schiller ~ Das Lied von der Glocke ~ Deutsche Balladen und Gedichte - nach Autoren und Dichtern sortiert ~

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte