Blutdruck senken ohne medikamente so gehts

  1. Startseite
  2. Leben
  3. Gesundheit

Erstellt: 30.06.2020Aktualisiert: 30.06.2020, 13:38 Uhr

KommentareTeilen

Schwimmen ist - wie andere Ausdauersportarten - der perfekte Sport gegen Bluthochdruck. © dpa/Fredrik von Erichsen

Jeden Tag Arzneimittel nehmen - das ist das Los vieler Bluthochdruck-Patienten. Doch das könnte bald ein Ende haben, wenn Sie folgende sieben Tipps beherzigen.

Fast jeder dritte Deutsche leidet unter Bluthochdruck - so eine Studie des Robert-Koch-Instituts. Den einen Grund dafür gibt es nicht, meist ist es eine Mischung aus genetischer Veranlagung und einem ungesunden Lebensstil, die den Blutdruck krankhaft steigen lässt - mit schlimmen Folgen wie Herzinfarkt und Schlaganfall.

Dabei gibt es Mittel und Wege, diesen zu senken. Die deutsche Gesellschaft für Hypertonie und Prävention (Hochdruckliga) geht davon aus, dass die Hälfte aller Herzinfarkte und Schlaganfälle zu vermeiden wären, wenn man rechtzeitig etwas gegen Bluthochdruck unternehmen würde.

Blutdruck senken ohne Medikamente

Ist der Blutdruck bereits viel zu hoch, helfen oft nur noch Medikamente. Aber wer auf sich Acht gibt und gesund lebt, kann die Medikamente reduzieren - jedoch nur in Absprache mit dem behandelnden Arzt. Wer nur leicht erhöhte Werte hat, kann anfangs ohne Medikamente versuchen, den Blutdruck zu senken.

Wer jeden Tag durch den Tag hetzt, sich zu häufig Fastfood gönnt und keinen Sport treibt, riskiert, Bluthochdruckpatient zu werden. Um sinnvoll vorzubeugen (und auch erhöhte Werte zu senken), rät die Hochdruckliga dazu, einen ungesunden Lebensstil zu ändern. 

Stiftung Warentest enthüllt: Mit diesen Mittel senken Sie den Bluthochdruck.

Haben Sie erhöhten Blutdruck?

Blutdruck natürlich senken mit diesen Tipps

Die wichtigsten natürlichen Blutdrucksenker im Überblick:

  • Übergewicht reduzieren
  • weniger Alkohol trinken (nicht jeden Tag und wenn, dann nur maximal 30 Gramm - das entspricht etwa 0,6 Liter Bier oder zwei Gläser Wein)

Ein Glas Wein am Tag? Darum schädigt bereits wenig Alkohol Ihr Gehirn.

  • das Rauchen am besten aufgeben
  • regelmäßig Sport treiben (Ausdauersportarten wie Joggen oder Schwimmen sind besonders gut für Herz und Kreislauf)
  • weniger Salz essen
  • generell ausgewogener essen (Zucker und gesättigte Fettsäuren - enthalten etwa in Butter, Fleisch, Milch und auch Kokosöl - besser meiden)
  • Stress vermeiden bzw. für Ausgleich sorgen (ein regelmäßiger Tagesablauf mit Oasen der Entspannung helfen)

Die Ernährung rückt bei Bluthochdruck - wie bei vielen anderen Krankheiten auch - weiter in den Mittelpunkt der Forschung. Wissenschaftler der University of Cambridge wollen herausgefunden haben, dass sich ein Getränk besonders positiv auswirkt: der herkömmliche Kamillentee. Drei Eigenschaften sollen ihn zum perfekten Mittel gegen Bluthochdruck machen:

Mehr zum Thema: Das Herz stärken mit diesen zehn blutdrucksenkenden Lebensmitteln.

Das könnte Sie auch interessieren: Bluthochdruck? Diese Falte am Ohr zeigt, wie gesund Ihr Herz ist.

jg / glomex

Auch interessant

MagazinKörper & PsycheHerz & Kreislauf

Herz & Kreislauf

Den Blutdruck natürlich senken – ganz ohne Medikamente

Veröffentlicht am:29.12.2021

6 Minuten Lesedauer

Bluthochdruck ist ein weitverbreitetes Problem, das oftmals nicht ausreichend erkannt und behandelt wird. Ein zu hoher Blutdruck lässt sich in einigen Fällen schon mit natürlichen Mitteln so stark senken, dass Betroffene keine Medikamente mehr benötigen.

© iStock / Halfpoint

Blutdruck senken: Warum ohne Medikamente?

Wer sich mit den Faktoren auseinandersetzt, die zu Bluthochdruck (Hypertonie) führen, versteht schnell, warum es sich lohnen kann, über eine Änderung des Lebensstils nachzudenken. Denn neben unbeeinflussbaren Faktoren wie einer genetischen Veranlagung oder dem steigenden Lebensalter ist es auch unsere Lebensweise, die den Blutdruck in die Höhe treibt. Zu den begünstigenden Faktoren gehören unter anderem:

  • Übergewicht
  • Bewegungsmangel
  • unausgewogene Ernährung mit zu viel Salz
  • zu hoher Alkoholkonsum
  • Nikotin
  • anhaltender Stress

Die meisten Menschen haben allerdings Bluthochdruck, ohne dass sich dafür eine bestimmte Ursache finden lässt. Mediziner sprechen dann von einem „essentiellen“ oder „primären“ Bluthochdruck. Daneben gibt es den sogenannten sekundären Bluthochdruck. Hier ist eine ganz bestimmte Erkrankung die Ursache für zu hohe Blutdruckwerte. Beispielsweise können Probleme mit den Nieren, ein Schlafapnoe-Syndrom oder eine Schilddrüsenüberfunktion die Werte erhöhen. Hier sollte in erster Linie die auslösende Ursache behandelt werden. Das ist jedoch nur bei etwa fünf bis zehn Prozent der Patienten mit Bluthochdruck der Fall. Viele Betroffene können ihren Blutdruck also senken, indem sie ihren Lebensstil anpassen.

Mehr zum Thema

Im Wesentlichen geht es darum, die Faktoren umzukehren, die ursprünglich dazu beigetragen haben, den Blutdruck zu erhöhen. Da nur für wenige Methoden tatsächlich belegt ist, dass sie eine blutdrucksenkende Wirkung haben, sollten Sie sich zunächst auf diese konzentrieren: 

  1. Gewicht reduzieren
  2. mehr Bewegung
  3. salzarme Ernährung

Je mehr Tipps Sie umsetzen können, desto besser. Allerdings ist es nicht einfach, Lebensgewohnheiten umzustellen. Bei Bedarf sollten Sie sich daher nicht scheuen, beispielsweise eine Ernährungsberatung wahrzunehmen oder Gesundheitskurse zu besuchen, die Sie bei einer gesünderen Lebensweise unterstützen.

So hilft die AOK

Übergewicht abbauen und den Blutdruck senken

Das Gewicht hat wohl von allen veränderlichen Faktoren den größten Einfluss auf den Blutdruck. Bis zu 40 Prozent des Blutdruckanstiegs hängen laut epidemiologischen Untersuchungen mit zusätzlichen Pfunden zusammen. Nur bei etwa jedem fünften Menschen mit Übergewicht befindet sich der Blutdruck im normalen Bereich. Umgekehrt heißt das: Je mehr Sie wiegen, desto stärker können Sie Ihren Blutdruck senken. Mit jedem Kilo, das Sie abnehmen, verbessern sich Ihre Werte.

Bei einer deutlichen Gewichtsreduktion ist es wahrscheinlich, dass Sie Medikamente reduzieren oder ganz auf sie verzichten können. Wichtig ist, nicht auf extreme Diäten zu setzen, sondern eine Umstellung der Ernährung anzustreben, die sich auch längerfristig umsetzen lässt. Und schon ein paar Kilo weniger machen einen Unterschied: In Studien bewirkte eine Gewichtsabnahme von im Durchschnitt 4 Kilogramm eine Absenkung des systolischen Blutdrucks um durchschnittlich 4 bis 5 mmHg und des diastolischen Blutdrucks um 3 mmHg.

Mehr zum Thema

Blutdruck durch Sport und Bewegung senken

Bewegung ist gesund – auch für den Blutdruck. Eine Expertengruppe aus Kardiologen und Präventivmedizinern hat die bestehende Studienlage hinsichtlich der Frage untersucht, ob abhängig von den jeweiligen Blutdruckwerten unterschiedliche Formen der Betätigung – zum Beispiel Ausdauersport, isometrisches Widerstandstraining oder Krafttraining – empfohlen werden können. Nach den Ergebnissen beeinflusst Ausdauersport die Blutdruckwerte in allen untersuchten Gruppen günstig, ob bei Hypertonikern oder Menschen mit normalem Blutdruck. Darüber hinaus werden spezifische Empfehlungen gemacht für Menschen mit

  • normalem Blutdruck (weniger als 130/84 mmHg)
  • hochnormalem Blutdruck (130/85 bis 139/89 mmHg)
  • Hypertonie (mindestens 140/90 mmHg)

Bewegung für Menschen mit normalem Blutdruck

Gesunde Menschen können mit regelmäßiger Bewegung Bluthochdruck vorbeugen. In erster Linie könnte dafür – neben Ausdauersport – das sogenannte isometrische Widerstandstraining geeignet sein. Die Sportler machen einzelne Übungen, bei denen sie Spannung aufbauen und halten. Das ist beispielsweise bei vielen gymnastischen Programmen, wie Pilates oder Yoga, der Fall. Ideal ist ein tägliches Training.

Mehr zum Thema

Hochnormalen Blutdruck durch Sport senken

Menschen mit einem hochnormalen Blutdruck könnten neben Ausdauersport vor allem von dynamischem Widerstandstraining profitieren. Damit ist beispielsweise Krafttraining gemeint, bei dem die Freizeitsportler Gewichte heben. Auch Übungen wie Liegestütze, Kniebeugen und Sit-ups gehören in diese Kategorie. Wichtig ist der Wechsel aus Anspannung und Entspannung der Muskulatur.

Der richtige Sport bei Bluthochdruck

Wer bereits Bluthochdruck hat, sollte sich auf Ausdauertraining konzentrieren, das er im unteren Bereich der Leistungsintensität ausübt. Bei diesem aeroben Training erhält der Körper stets genug Sauerstoff, um Energie aus Kohlenhydraten und Fetten zu gewinnen. Empfehlenswerte Sportarten sind unter anderem Walking, Nordic Walking, Joggen, Radfahren und Schwimmen. Schon regelmäßige, schnelle Spaziergänge können den Bluthochdruck senken. Am besten bewegen Sie sich 5- bis 7-mal pro Woche für mindestens 30 Minuten. In Studien sank der Blutdruck dadurch im Mittel um 7 mmHg systolisch und 5 mmHg diastolisch.

© iStock / FreshSplash

Menschen mit hohem Blutdruck sollten möglichst viel frisch kochen, das hilft, sowohl die Inhaltsstoffe als auch das Gewicht zu kontrollieren – den größten Einflussfaktor auf den Blutdruck.

Blutdruck mithilfe der Ernährung natürlich senken

Einige Lebensmittel haben direkten Einfluss auf den Blutdruck. Wenn Sie bestimmte Tipps bei der Ernährung beachten, können Sie Blutdruckmedikamente vermutlich reduzieren.

  • Salz sparen

    Das Natrium, das in Kochsalz enthalten ist, beeinflusst den Flüssigkeitshaushalt des Körpers und damit auch den Blutdruck. Wer an einer Hypertonie leidet, sollte daher möglichst salzarm essen. Reduzieren Sie dafür den Konsum von salzhaltigen Produkten wie Fertiggerichten, Chips, Konserven und vielen Käsesorten und ersetzten sie diese durch frische und unbehandelte Lebensmittel. Auch beim Kochen lässt sich Salz einsparen, indem man das Essen verstärkt mit Kräutern würzt. Wenn es Ihnen gelingt, täglich insgesamt einen Teelöffel Salz einzusparen, können Sie den systolischen Blutdruck um bis zu 5 mmHg und den diastolischen um ungefähr 3 mmHg senken.

  • Blutdrucksenkende Lebensmittel

    Daneben scheinen auch manche Lebensmittel einen positiven Einfluss auf den Blutdruck zu haben, wie beispielsweise Rote Bete. Als ideal gilt Rote-Bete-Saft. Dieser enthält außerdem viele wichtige Vitamine und Mineralstoffe. Als natürliche Blutdrucksenker gelten auch Ingwerknollen, die Sie als Gewürz verwenden oder zu Tee aufkochen können. Dunkle Schokolade mit einem Kakaogehalt von über 85 Prozent senkt den Blutdruck möglicherweise ebenfalls leicht, allerdings hat sie auch viele Kalorien. Deswegen sollten Sie Bitterschokolade nur hin und wieder genießen.

  • Alkohol, Koffein und Nikotin reduzieren

    Wer regelmäßig größere Mengen Alkohol trinkt, sollte seinen Konsum reduzieren – das wirkt sich positiv auf den Blutdruck aus. Es ist ratsam, an mindestens zwei Tagen in der Woche auf Alkohol ganz zu verzichten. Und grundsätzlich gilt: Je weniger Alkohol man trinkt, desto besser ist es für die Gesundheit. Bei Nikotin besteht kein Zweifel, dass Zigaretten der Gesundheit massiv schaden. Ein Zusammenhang zwischen dem Rauchen und einem langfristig erhöhten Blutdruck haben Wissenschaftler zwar noch nicht gefunden, allerdings erhöht Nikotin insgesamt das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und viele andere Krankheiten. Menschen mit Hypertonie profitieren daher in mehrfacher Hinsicht von einem Rauchstopp. Koffein sorgt für einen kurzfristigen Anstieg des Blutdrucks. Es gibt jedoch keinen Nachweis für eine längerfristige Blutdruckerhöhung. Dennoch sollten Hypertoniker Kaffee und schwarzen Tee besser nur in Maßen trinken, wenn sie negative Effekte auf den Blutdruck wahrnehmen.

  • Tees und Nahrungsergänzungsmittel: ratsam oder wirkungslos?

    Es gibt zahlreiche Firmen, die beispielsweise spezielle Tees oder Nahrungsergänzungsmittel anbieten, die den Blutdruck auf natürliche Weise senken sollen. Diese Wirkungsweise ist wissenschaftlich jedoch nicht belegt.

  • Ausgewogene Ernährung

    Wer sich ausgewogen ernährt, stellt seinem Körper alle wichtigen Nährstoffe zur Verfügung. Ideal ist es, wenn Menschen mit Bluthochdruck möglichst viel frisch kochen und auf diese Weise Salz, versteckte Zucker und Fette einsparen. So wird es auch einfacher, das Gewicht zu kontrollieren – den größten Einflussfaktor auf den Blutdruck.

Blutdruck senken durch Entspannung und Schlaf

Wer permanent unter Strom steht, darf sich nicht wundern, wenn langfristig auch der Blutdruck erhöht ist. Stressabbau trägt dementsprechend dazu bei, die Werte wieder zu regulieren. Mit Stress sind dabei nicht nur Situationen gemeint, in denen Sie bei der Arbeit oder privat viel erledigen müssen. Auch emotionaler Stress, wie Belastungen, Streit und Sorgen, können den Blutdruck erhöhen. Sie sollten daher auf der einen Seite regelmäßig Pausen machen, sich auf der anderen Seite aber auch um seelische Entspannung kümmern. Dabei können Yoga-Kurse oder Achtsamkeitstraining helfen.

Nachts zur Ruhe kommen

Schlafmangel begünstigt Bluthochdruck

Eine kurze Schlafdauer scheint sich ungünstig auf den Blutdruck auszuwirken. Durch eine ausreichende Nachtruhe können Sie also dazu beitragen, den Blutdruck möglicherweise ein wenig zu senken.

Wie kann man sofort den Blutdruck senken?

kochsalzarm essen (weniger als fünf Gramm Kochsalz pro Tag) eine sogenannte mediterrane Kost mit viel Obst und Gemüse bevorzugen. regelmäßig Ausdauertraining betreiben, etwa Fahrradfahren, Walking, Joggen, Schwimmen. Entspannungstechniken zur Stressreduktion anwenden.

Welches Hausmittel senkt sofort den Blutdruck?

Lavendel, Fenchel und Kamille haben hingegen einen nachweislich positiven Effekt auf den Kalium-Kanal, welcher wiederrum die Blutgefässe entspannt und so blutdrucksenkend wirkt.

Wie man in 5 Minuten den Blutdruck senkt?

Schon ein 5-minütiges Atemtraining pro Tag kann im Laufe von einigen Wochen den Blutdruck genauso gut senken wie Medikamente und Sport – so eine Studie vom Juni 2021. Trainieren Sie daher Ihre Atemmuskulatur und erleben Sie nicht nur einen gesünderen Blutdruck, sondern noch weitere gesundheitliche Vorteile.

Was für ein Getränk senkt den Blutdruck?

Bei Bluthochdruck viel Kalorienfreies trinken Von Säften oder Softdrinks lieber auf Wasser und Kräutertees umstellen, zudem wenig Alkohol trinken: höchstens 1 Glas Wein oder ein kleines Bier.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte