Beule an der Stirn Wann zum Arzt

Wenn Kinder auf den Kopf stürzen, machen sich Eltern oft große Sorgen: Ist es nur eine Beule oder schon eine Gehirnerschütterung? Wie Sie jetzt richtig handeln

Von Barbara Weichs, Aktualisiert am 26.11.2018

Wickelkommode, Hochstuhl oder Schaukel – sobald Babys mobil werden, überwiegen Unfälle, bei denen die Kleinen irgendwo runterfallen. "Meist macht es einen Schlag, und nach einer kurzen Pause, in der das Kind Luft holt, hört man Geschrei", beschreibt Florian Hoffmann die typische Situation. Er ist Oberarzt an der Dr. von Haunerschen Kinderklinik in München.

Variante 1: Auf den Kopf gefallen

Für Hoffmann und seine Kollegen ist die entscheidende Frage, ob das Kind auf den Kopf gefallen ist. Waren Eltern nicht dabei, sehen sie das an Rötungen und Schwellungen. "Die sind oft fulminant, aber erst mal ungefährlich, wenn sie vorne oder hinten am Kopf auftreten." Seitliche Beulen sind jedoch ein Warn­signal: Hier sitzt eine Arterie, die häufig reißt, wenn ein heftiger Stoß auf sie einwirkt. Dadurch entsteht eine Hirnblutung, die in der Regel operiert werden muss.

Was tun bei einem Sturz auf den Kopf?

"Ist ein Kind nach einem Sturz bewusstlos, deutet das auf ein schweres Trauma hin", sagt Florian Hoffmann. Bitte sofort den Notarzt  rufen! Ansonsten gilt: Erbricht es, erscheint es schlapp, schläfrig oder  teilnahmslos und klagt es über Kopfschmerzen, muss es ebenfalls  von  einem Arzt untersucht werden. Alarmzeichen bei einem Säugling ist, wenn  er zunehmend unleidlich wird und pausenlos schreit.

Doch auch wenn das  Kleine munter und fröhlich ist, müssen Eltern bis zu 48 Stunden nach dem  Sturz auf den Kopf aufmerksam sein. Denn manchmal treten Symptome erst  Stunden ­später auf. "Lassen Sie Ihr Kind nicht alleine, und wecken Sie  es nachts zwei- bis dreimal, um zu sehen, ob es reagiert, die Augen  öffnet und sich Ihnen zuwendet", sagt der Mediziner.

Harmlose Beulen  lassen sich gut mit einem Coolpack (in ein Geschirrtuch wickeln) oder  einem feuchten Waschlappen kühlen.

Variante 2: Ein Bruch

Ein Knochenbruch tut Kindern in der Regel sehr weh. Die Stelle wird dick, eine Fehlhaltung zeigt sich.

Was   tun bei einem Bruch?

Am besten das Kind nicht hochnehmen, in seiner Position lassen  und  den Notarzt rufen. Wer ein Schmerzmittel (Ibuprofen oder Paracetamol in  altersgerechter Dosierung) zur Hand hat, kann damit die  Wartezeit  überbrücken.

© W&B/ Michelle Günther

Unsere Erste-Hilfe-Serie

Erste Hilfe: Die Sofortmaßnahmen

Kennen Sie die Sofortmaßnahmen, wenn das Kind oder das Baby bewusstlos am Boden liegen? Unser Animation zeigt Ihnen die einzelnen Schritte

Was tun bei Vergiftungen?

Vom Putzmittel getrunken, Papas Pillen geschluckt: Kinder wissen nicht, dass manche Dinge schädlich sind, die wie Lebensmittel aussehen. Wie Eltern Erste Hilfe leisten

Überblick: Erste Hilfe bei Kindern

Unsere Erste-Hilfe-Serie

Erste Hilfe bei Stürzen

Wenn Kinder auf den Kopf stürzen, machen sich Eltern oft große Sorgen: Ist es nur eine Beule oder schon eine Gehirnerschütterung? Wie Sie jetzt richtig handeln

Unsere Erste-Hilfe-Serie

Was tun bei einem Stromunfall?

Wenn Kinder mit Elektrizität in Kontakt kommen, kann das schlimme Folgen haben. So leisten Sie Erste Hilfe bei einem Stromschlag, so beugen Sie vor

Das hilft bei Sonnenstich und Hitzschlag

Kindern wird es manchmal zu heiß, ohne dass sie es merken. Das kann auch lebensbedrohlich werden. So schützen Eltern sie vor Sonnenstich und Hitzschlag

Unsere Erste-Hilfe-Serie

Wie Sie bei Kindern Nasenbluten stoppen

Zu fest geschnäuzt oder ausgiebig gebohrt: Manche Kinder haben häufig Nasenbluten. Das ist zum Glück in den meisten Fällen harmlos. Was sollten Eltern bei der Ersten Hilfe beachten, und wann muss das Kind zum Arzt?

Eine Wunde richtig verbinden

Das Kind heult, es blutet – eine Wunde ist jedoch meist weniger dramatisch, als sie aussieht. Wie Eltern jetzt richtig reagieren

Wann mit Beule an Stirn zum Arzt?

Ist die Beule groß und sehr weich ( mit Flüssigkeit gefüllt) kann ein Bruch dahinterstehen und der Arzt sollte aufgesucht werden. Die Zeichen der schweren inneren Kopfverletzung: Bewusstlosigkeit, Erbrechen, Erinnerungslücken, starke Kopfschmerzen, plötzliche Verhaltensänderungen, unterschiedlich große Pupillen.

Wann wird eine Beule gefährlich?

Eigentlich müsst Ihr mit einer Beule oder Prellung nicht vom Arzt behandelt werden. Sie heilen mit Hilfe der PECH-Regel meist leicht ab und verschwinden nach kurzer Zeit ohne Spuren. Ist der Bluterguss allerdings auch nach mehr als zwei Wochen noch da, solltest Du Dein Kind ärztlich untersuchen lassen.

Welche Beulen am Kopf sind gefährlich?

Eltern sollten unbedingt ärztliche Hilfe holen, wenn sich am Kopf eine weiche und schwappende Beule bildet oder das Kind mit einer zeitlichen Verzögerung erbricht.

Was bedeutet eine Beule an der Stirn?

Ein Lipom an der Stirn zeigt sich als eine meist ein bis zwei cm große Vorwölbung unter der Haut. Der Knoten unter der Haut ist meist prall-elastisch und ein wenig verschiebbar. Lipome an der Stirn können oft schmerzen, da sie direkt auf die empfindliche Knochenhaut drücken.

zusammenhängende Posts

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte