Bei Fragen melden Sie sich gern Komma

Sind Sie sich manchmal auch unsicher, wenn es um die richtige Rechtschreibung und Zeichensetzung geht? Besonders als Sekretärin darf Ihnen bei der schriftlichen Korrespondenz mit Ihren Geschäftspartnern jedoch kein Fehler unterlaufen - denn das wirkt schnell unprofessionell und rückt Sie und Ihr Unternehmen in ein schlechtes Licht.

Sparen Sie sich jetzt Zeit und das nervige Nachschlagen! Holen Sie sich unseren Praxis-Ratgeber: "Rechtschreibung: erleben - verstehen - anwenden"! So sichern Sie sich nicht nur wertvolle Tipps, Praxis-Beispiele und die wichtigsten Rechtschreibregeln auf einen Blick, sondern machen mit einer perfekten Korrespondenz stets einen professionellen Eindruck.

Mit diesen Regeln setzen Sie das Komma immer richtig

Kommaregel 1: Das Komma trennt Aufzählungen gleichartiger Satzglieder. Diese Kommaregel gilt nicht, wenn die Satzglieder durch "und" bzw. "oder" verbunden sind.

Beispiel: Im Büro ist es kalt, hell und sehr hellhörig.

Kommaregel 2: Vor entgegengesetzten Konjunktionen wird ein Komma gesetzt (zum Beispiel: doch, sondern, aber, allein, jedoch, vielmehr).

Beispiel: Das Auto ist nicht grün, sondern blau.

Kommaregel 3: Nach Anreden steht ein Komma.

Beispiel: Herr Müller, Sie stehen auf meinem Parkplatz.

Kommaregel 4: Empfindungswörter werden durch ein Komma abgegrenzt.

Beispiel: Schade, es regnet heute wieder.

Kommaregel 5: Appositionen werden durch Kommas eingeschlossen.

Beispiel: Mein Kollege, dieser Feigling, hat Angst bei Gewitter.
Achtung: Unterscheiden Sie zwischen Aufzählung und Apposition (Beisatz).

Tipp: Vermeiden Sie  Satzkonstruktionen, bei denen das korrekte Verstehen der Information von einem Komma abhängt!

Kommaregel 6: Erläuterungen, die durch "zum Beispiel", "nämlich",
"das heißt", "wie", "und zwar" eingeleitet werden, schließt man mit Kommas ein.

Beispiel: Er ist ein Angsthase, und zwar ein großer.

Kommaregel 7: Hauptsätze werden in Satzreihen durch Kommata getrennt. Das gilt auch, wenn ein Hauptsatz in einen anderen  eingeschoben wird. Wenn zwei Hauptsätze durch "und" bzw. "oder"
verbunden sind, dann können diese durch Komma getrennt werden.

Beispiel: Es fing an zu regnen, mein Fahrrad war platt und das Schloss ging auch nicht auf.

Kommaregel 8: Satzteile, die durch Konjunktionen in einer Art Aufzählung verbunden sind, werden durch Kommata getrennt. (Zum Beispiel: "einerseits – andererseits", "je – desto", "teils – teils", "nicht nur – sondern auch")

Beispiel: Nicht nur ich fuhr dann mit dem Bus, sondern auch meine Kollegin.

Kommaregel 9: Gliedsätze werden durch Komma vom übergeordneten
Hauptsatz getrennt. Dies gilt für:

  • Begründungsätze, zum Beispiel: Er ist schon da, weil er schnell gefahren ist.
  • Den indirekten Fragesatz, zum Beispiel: Ich wusste, wann er kommt.
  • Für Relativsätze, zum Beispiel: Das Hotel, das du so schön fandest, steht in Lippstadt.

Kommaregel 10: Aufzählungen gleichartiger Gliedsätze werden durch Komma getrennt, wenn diese nicht durch "und" beziehungsweise "oder" verbunden sind.

Beispiel: Ich möchte dort Urlaub machen, weil das Wetter gut ist, weil es sehr günstig ist und weil es nur zwei Stunden Flug sind.

Kommaregel 11: Herausgehobene Satzteile, die durch Pronomen oder Adverb neu aufgenommen werden, trennt man durch Komma.

Beispiel: Die Sissi, das ist unsere süße Katze.

Kommaregel 12: Erweiterte Infinitive mit "zu" werden durch Komma abgetrennt.

Beispiel: Anstatt zu arbeiten, liegt er faul in der Sonne rum.

Kommaregel 13: Wenn durch "es" auf den einfachen Infinitiv "zu" hingewiesen wird, dann wird dieser durch Komma abgetrennt.

Beispiel: Um es zu beherrschen, muss man es üben.

Kommaregel 14: Das erweiterte Partizip kann durch Komma vom Satz getrennt werden. Wenn es allerdings in den Satz eingeschoben ist, muss es durch Komma getrennt werden.

Beispiel: Von ihrer Schönheit geblendet(,) trug er ihre Koffer.
Aber: Er trug ihre Koffer, geblendet von ihrer Schönheit, bis auf ihr Zimmer.

Kommaregel 15: Ungebeugte Partizipien werden durch Komma vom Satz getrennt, wenn diese durch "und" verbunden sind.

Beispiel: In unserem Keller, kalt und dunkel, gibt es viele Spinnen.

Kommaregel 16: Zwei nachgestellte Adjektive werden durch Komma vom Satz getrennt, wenn diese mit "und" verbunden sind.

Beispiel: Alle Bilder, große und kleine, gefallen mir sehr gut.

Kommaregel 17: Mehrteilige Datums- und Zeitangaben werden durch Komma getrennt.

Beispiel: Es war Montag, der 3. Juni 1985.

© Senohrabek / Fotolia.com

Die deutsche Rechtschreibung sorgt immer wieder für Kopfzerbrechen, das Komma gehört zweifelsohne dazu. Vernachlässigen darf man es aber nicht, denn es sorgt für Ordnung in den Sätzen, macht klar, was wozu gehört und welchen Stellenwert ein Wort in einer Aussage hat. Deshalb sollten Sie Ihre Korrespondenz vor dem Versenden noch einmal auf richtige Kommasetzung prüfen. Machen Sie sich die wichtigsten Regeln immer wieder bewusst, dann werden Sie schnell merken, dass sich viel durch logisches Denken erschließen lässt. Übrigens helfen Ihnen oft kleine Tricks dabei, die Frage “Komma oder nicht?” zu beantworten.

Welche Aufgabe hat das Komma im Satz?

Das Komma dient dazu, einen Satz zu gliedern, und erleichtert es damit dem Leser, den Sinn zu erfassen.

Kommasetzung bei Aufzählungen

Die wohl bekannteste Kommaregel ist: Reihen Sie mehrere gleichartige Satzglieder oder Adjektive aneinander, muss dazwischen ein Komma stehen. Aneinanderreihen können Sie im Satz alles. Beispiele sind:

  • Führungskräfte, Mitarbeiter und Freelancer waren eingeladen.
  • Die Sekretärin öffnete den Umschlag, las das Schreiben, bearbeitete den Vorgang und archivierte den Brief.

Ob das Komma an der richtigen Stelle steht, lässt sich einfach herausfinden. Ersetzen Sie das Komma einmal durch ein “und”. Ist der Satz dann immer noch sinnvoll? “Führungskräfte und Mitarbeiter und Freelancer waren eingeladen” – nicht schön, aber richtig. Dann ist auch das Komma an dieser Stelle korrekt gesetzt. Übrigens: Das letzte aufgezählte Element wird meist mit einem “und” angeschlossen, davor steht kein Komma.

Achtung Falle: “Feiner englischer Tee” – müsste hier zwischen “feiner” und “englischer” nicht ein Komma stehen? Nein! Richtig ist zwar, dass aneinandergereihte Adjektive normalerweise mit einem Komma getrennt werden müssen. Allerdings gibt es einige Verbindungen zwischen Adjektiven und Nomen, die besonders eng sind, etwa bei “englischer Tee” oder auch “chinesische Vase”. In diesen Fällen entfällt das Komma. Auch hier gibt es eine einfache Probe: Drehen Sie die Reihenfolge der beiden Adjektive einmal um: Stimmt der Satz jetzt noch oder ergibt sich ein anderer Sinn? “Englischer feiner Tee” – das hat eine andere Bedeutung als zuvor. Das Adjektiv ist zu eng mit dem Nomen verbunden, um einfach so von ihm getrennt zu werden. Also steht kein Komma zwischen den beiden Adjektiven.

Kommasetzung bei Beisätzen

Beisätze, die ein Substantiv genauer bestimmen, werden durch zwei Kommas (sogenannte paarige Kommas) eingeschlossen: Herr Meier, mein Chef, und ich fahren nach Frankfurt. An diesem Satz erkennen Sie, warum es so wichtig ist, den Beisatz in paarige Kommas zu setzen. Denn damit wird klar, dass “Herr Meier” der Chef ist. Hier sind also zwei Personen unterwegs. Stünde nur ein Komma im Satz, wäre der Sinn ein anderer: “Herr Meier, mein Chef und ich fahren nach Frankfurt” – hier sind Herr Meier und der Chef zwei unterschiedliche Personen, es sind also drei Menschen unterwegs. Es gibt eine ganz einfache Probe, um einen Beisatz zu erkennen: Ihn können Sie weglassen, ohne dass sich der Sinn des Satzes ändert. Probieren Sie es doch bei unserem Beispielsatz einmal aus.

Kommasetzung bei Konjunktionen

Konjunktionen verbinden Satzglieder oder Wörter. Dazu gehören “und”, “oder”, “aber” usw. Einige fordern das Komma, andere dagegen ersetzen es, dies haben Sie im vorletzten Abschnitt schon gelesen.

Kein Komma steht in der Regel bei folgenden Konjunktionen: und, oder, sowie, sowohl … als auch, entweder … oder, weder … noch, sowohl … als auch. Schwierig ist, dass durch Konjunktionen oft auch Nebensätze eingeleitet werden, die dann wiederum die Kommasetzung erfordern. Auch bei einfachen Vergleichen mit “als” und “wie” steht kein Komma:

  • Das Paket ist schwerer als das Päckchen.
  • Dieser Brief kostet ebenso viel wie der andere.

Achtung Falle: Wenn “als” oder “wie” einen (vergleichenden) Nebensatz einleiten, müssen Sie ein Komma setzen (s. auch weiter unten):

  • Das Paket ist schwerer, als wir gedacht haben.
  • Dieser Brief kostet genauso viel, wie wir vorab geschätzt haben.

Konjunktionen, die die Kommasetzung fordern, drücken einen Gegensatz aus, z. B.: aber, jedoch, nicht, sondern, teils … teils, einerseits … andererseits.

  • Das Paket kam nicht per Post, sondern per Boten.
  • Das Paket kam per Boten, nicht per Post.
  • Einerseits war er ein Experte auf seinem Gebiet, andererseits sehr schlampig.
Nebensätze und Kommasetzung

Nebensätze sind vom Hauptsatz mit einem Komma abzutrennen: Der Kollege arbeitet, weil er dafür bezahlt wird. Kennzeichen eines Hauptsatzes ist, dass er für sich stehen kann. “Der Kollege arbeitet” ist ein einfacher Hauptsatz aus Subjekt und Prädikat, der allein stehen bleiben kann. Der Nebensatz “… weil er dafür bezahlt wird” hingegen ergibt in dieser Form keinen Sinn.

Extratipp: Nebensätze können Sie sehr leicht daran erkennen, dass das finite (gebeugte) Verb (hier “wird”) an letzter Position steht. In einem Hauptsatz dagegen steht das finite Verb immer an zweiter Position.

Die Schwierigkeit besteht oft darin, zu erkennen, wo ein Nebensatz wieder aufhört. Der Kollege arbeitet, weil er dafür bezahlt wird, und kümmert sich ansonsten um sein Hobby. Hier haben Sie es mit einem Nebensatz zu tun (“weil er dafür bezahlt wird”), der in einen Hauptsatz eingeschoben wurde (“Der Kollege arbeitet und kümmert sich ansonsten um sein Hobby”). In einem solchen Fall müssen Sie den Nebensatz mit Kommas einschließen, also davor und danach ein Komma setzen.

Verschachtelungen sind auch zwischen Nebensätzen möglich, wenn ein Nebensatz in einen anderen Nebensatz eingeschoben wird. Der Kollege arbeitet, weil er dafür so gut bezahlt wird, dass er seinen Job nicht aufgeben will, und kümmert sich ansonsten um sein Hobby. Auch hier müssen Sie die jeweiligen Nebensätze einzeln mit Kommas einschließen. Aber solche Sätze sind sehr schwer zu lesen und zu verstehen. Deshalb sollten Sie daraus ohnehin besser zwei oder drei Sätze machen.

Kommasetzung zwischen Hauptsätzen

Die deutsche Rechtschreibung lässt Ihnen ja in manchen Fällen Entscheidungsfreiheit – so auch bei der Aneinanderreihung von Hauptsätzen, zumindest wenn diese mit “und” verbunden sind: Der Brief ging verloren und die E-Mail kam nicht an. Hier sind zwei Hauptsätze durch ein “und” verbunden. In diesen Fällen ist die Kommasetzung möglich, aber nicht zwingend notwendig. Reihen Sie hingegen Hauptsätze ohne Konjunktion aneinander, müssen Sie dazwischen immer ein Komma setzen. Der Brief ging verloren, die E-Mail kam nicht an.

Bei welchen Wörtern setzt man kein Komma?

Aufzählungen ohne Konjunktionen Am Ende der Aufzählung steht kein Komma, wenn der Satz weitergeht. Kommasetzung Aufzählung am Satzanfang Tiere, Pflanzen, Einzeller sind Lebewesen. Kommas stehen nur zwischen gleichwertigen Adjektiven. Wenn du zwischen beide ein ,und' einsetzen kannst, dann sind sie gleichwertig.

Bei welcher Konjunktion wird kein Komma gesetzt?

Faustregel: Vor den einfachen Konjunktionen und, oder, sowie wird kein Komma gesetzt. Auch vor dem zweiten Teil der Bindewörter entweder … oder, weder … noch und sowohl …

Wann kommt ein Komma Signalwörter?

Die Signalwörter für ein Komma sind als, anstatt, außer, ohne, statt und um. Wird eine Infinitivgruppe durch eine dieser Konjunktionen eingeleitet, muss ein Komma her: ➢ Es war nicht einfach, als Erster ins Ziel zu kommen. ➢ Sie muss sich wirklich anstrengen, um besser zu werden.

Welche Wörter können das Komma ersetzen?

Dazu gehören “und”, “oder”, “aber” usw. Einige fordern das Komma, andere dagegen ersetzen es, dies haben Sie im vorletzten Abschnitt schon gelesen. Kein Komma steht in der Regel bei folgenden Konjunktionen: und, oder, sowie, sowohl … als auch, entweder …

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte