Autowerkstatt in der nähe von meinem standort

F�r viele Autofahrer stellt sich nach dem Reifenkauf die Frage, wie die neuen Reifen auf die Felgen kommen. Ein Radwechsel ist mit g�ngigem Werkzeug schnell erledigt, aber f�r einen Reifenwechsel ist ein Profi notwendig. Statt Reifenh�ndler und Werkst�tten in der Umgebung nach einem Termin f�r einen Reifenwechsel abzutelefonieren, k�nnen Sie bei uns einfach anhand der Postleitzahl eine Montagestation in Ihrer N�he suchen, einen Wunschtermin vereinbaren und dort die Reifen montieren lassen.

Die Preise f�r diese Dienstleistung sehen Sie nat�rlich direkt auf unserer Seite. Unser Service umfasst dar�ber hinaus die M�glichkeit, bei einer Bestellung auf Reifendirekt.de den Montagepartner als Lieferadresse anzugeben. So sparen Sie sich den Transport der Reifen. Viele unserer Montagepartner bieten dar�ber hinaus eine Reifeneinlagerung ein - praktisch f�r alle, die daheim keinen Lagerplatz f�r die nicht verwendeten Reifen haben.

Die Toyota Werkstätten sind Experten in Sachen Toyota Modellen, sodass sie dir im Bedarfsfall schnell und qualitativ weiterhelfen können. So bist du schnell wieder mit deinem Auto unterwegs.

Deine Vorteile im Überblick:

  • Erfahrung - Die tagtägliche Arbeit ermöglicht eine Kenntnis des Fahrzeuges bis ins Detail.
  • Sorgfalt - Die Toyota Mechaniker schenken jedem Toyota die größte Sorgfalt.
  • Qualität - Nur das Beste wird eingebaut: Bei uns erhältst du nur Teile in bewährter Toyota Qualität.
  • Kompetenz - Jeder Mitarbeiter wird in speziellen Schulungen mit jedem Detail eines Toyota vertraut gemacht.
  • Service und Preis - Bei deinem Toyota Partner erhältst du ein faires Preis-Leistungs-Verhältnis.

Am besten, du überzeugst dich gleich selbst von der Kompetenz und Erfahrung der Toyota Werkstätten. Profitiere von schneller und sorgfältiger Serviceleistung zu fairen Preisen. Immer in deiner Nähe.

Jedes Auto muss irgendwann in die Werkstatt. Aber was ist die bessere Wahl, wenn das Fahrzeug gewartet oder repariert werden muss – eine Vertragswerkstatt oder eine freie Werkstatt? Die Tipps der ADAC Juristen.

  • Vertragswerkstatt: Erste Wahl für junge Fahrzeuge

  • Freie Werkstätten sind häufig günstiger

  • Reparaturbetrieb sollte bei der Kfz-Innung sein

Das Auto muss gewartet werden oder braucht eine Reparatur. Doch welcher Werkstatt soll man diesen Auftrag am besten erteilen? Die Wahl des richtigen Betriebs ist nicht nur eine Frage der Sympathie. Je nach Problem und Fahrzeugalter kann eine Vertragswerkstatt der Automarke oder eine freie Werkstatt empfehlenswert sein.

Vertragswerkstatt für Nachbesserung und Garantiefall

Jedes Auto muss irgendwann in die Werkstatt © shutterstock/

In Vertragswerkstätten wird das gesamte Spektrum vom Ölwechsel über Inspektionen und Standard-Reparaturen bis hin zur Lösung kniffliger Probleme in der Elektronik geboten. Das hat seinen Preis. Gehen Sie in eine Vertragswerkstatt, wenn bei Ihrem Auto eine Nachbesserung im Rahmen der zweijährigen Sachmängelhaftung ansteht. Solche Nachbesserungsarbeiten müssen bei dem Händler durchgeführt werden, der Ihnen das Auto verkauft hat. Gelten für Ihren Vertrag die allgemeinen Neuwagen-Verkaufsbedingungen, können solche Nachbesserungen in jeder Vertragswerkstatt durchgeführt werden. Alle Arbeiten im Rahmen der Sachmängelhaftung sind kostenlos.

In der Vertragswerkstatt sind Sie auch richtig, wenn es sich um eine Reparatur aus der Herstellergarantie bei Neufahrzeugen handelt. Garantieleistungen müssen in einer Vertragswerkstatt durchgeführt werden und sind im Rahmen der Garantiebedingungen kostenfrei.

Unabhängig vom Fahrzeugalter gilt: Der Vertragswerkstatt fällt das Aufspüren komplizierter Fehler wegen ihrer Erfahrung mit den Fahrzeugen einer Marke häufig leichter. Außerdem stehen dort markenspezifische Diagnosegeräte, Fehler-Datenbanken sowie eine Spezialisten-Hotline zur Verfügung.

Kulanz nach Wartung in freier Werkstatt?

Nach Ablauf von Sachmängelhaftung oder Garantie beteiligt sich der Hersteller manchmal aus Kulanz an Reparaturkosten. Dabei handelt es sich um eine freiwillige Leistung, rechtlich ist er dazu nicht verpflichtet. Eine Kulanzleistung wird oft abgelehnt, wenn die Wartungs- und Reparaturarbeiten am Auto nicht lückenlos in Vertragswerkstätten durchgeführt wurden. Kulanz scheidet meist ebenfalls aus, wenn das Auto ein Re-Import ist oder gewisse Laufleistungs- und Altersgrenzen überschritten sind.

Freie Werkstatt: Hersteller muss Reparaturen akzeptieren

Bei Reparaturaufträgen, die nicht unter die Sachmängelhaftung oder Garantieleistungen fallen, können Sie sich auch an freie Werkstätten wenden.

Nach einer EU-weiten Regelung müssen die Autohersteller akzeptieren, dass Sie zum Beispiel Inspektionen oder Unfallreparaturen auch während der Garantiezeit in einer freien Werkstatt durchführen lassen. Voraussetzung ist, dass dort nach Herstellervorschrift gearbeitet wird. Ist das der Fall, darf der Hersteller die Garantieleistungen nicht mit der Begründung verweigern, dass diese Arbeiten in einer freien Werkstatt durchgeführt wurden.

Freie Werkstätten setzen den Schwerpunkt meist auf Wartungs- und Standardarbeiten. Oft gelten günstigere Stundensätze. Es werden vorrangig preiswertere Ersatzteile aus dem freien Teilehandel verwendet (statt Original-Ersatzteile der Fahrzeughersteller). Freie Werkstätten bieten sich vor allem für Autos ab etwa vier Jahren an.

Ist die Werkstatt Mitglied der Kfz-Innung, können Sie bei Problemen mit der Werkstatt kostenlos die Schiedsstelle der zuständigen Kfz-Innung einschalten.

Tipps: Freie Werkstatt oder Vertragswerkstatt?

Durch Anklicken des Vorschaubildes mit dem Play-Button werden Sie auf die Internetseite von YouTube weitergeleitet. Für deren Inhalte und Datenverarbeitung ist der jeweilige Seitenbetreiber verantwortlich. ∙ Bild: © ADAC/Shutterstock

So hilft der ADAC

Bei Ärger oder Problemen mit der Werkstatt haben Sie folgende Möglichkeiten:

ADAC Clubjuristen: Beratung und Musterschreiben
Zu Rechtsfragen bei Ärger mit der Werkstatt können Sie sich als ADAC Mitglied kostenlos von den ADAC Juristen beraten lassen. Die ADAC Musterschreiben helfen Ihnen bei der Durchsetzung Ihrer Rechte.

ADAC Fahrzeugtechnik der Regionalclubs vor Ort
Die Techniker der ADAC Regionalclubs informieren Sie über "versteckte" Reparaturkosten, kostengünstige Ersatzteile oder beraten Sie bei zu hohen Reparaturrechnungen.

ADAC Vertragssachverständige
Die wenigsten Autobesitzer können die Reparaturen am Fahrzeug aus technischer Sicht beurteilen. Die ADAC Technikspezialisten im Regionalclub sagen Ihnen, wann es sinnvoll ist, sich an einen der ADAC Vertragssachverständigen in Ihrer Nähe zu wenden.

Welche Werkstatt ist die günstigste?

Werkstattportale 2020: Die günstigste Werkstatt finden.
11880 Werkstatt (www.11880-werkstatt.com/).
Autobutler (www.autobutler.de).
Autoreparaturen.de (www.autoreparaturen.de).
Fairgarage (www.fairgarage.de).
Werkstars (www.werkstars.de).

Wie finde ich die richtige Werkstatt?

Prüfen ob man einen Neuwagen oder Gebrauchtwagen hat und ob man vertraglich an eine Vertragswerkstatt gebunden ist. im Internet oder im Werkstattportal eine Werkstatt in der Nähe aussuchen und die Bewertungen prüfen. Preisvergleich durchführen und unverbindliches Angebot einholen ( Kostenvoranschlag )

Was tun wenn Werkstatt Fehler nicht findet?

Reklamieren Sie Mängel sofort bei der Werkstatt, wenn diese Arbeiten nicht ordnungsgemäß durchgeführt hat. Sie können von der Werkstatt die kostenlose Nachbesserung des Mangels verlangen und dafür eine angemessene Frist (ca. zwei Wochen) setzen.

Wie viel nimmt eine Werkstatt pro Stunde?

Feste Summen zu nennen ist schwierig. Aber unabhängige Untersuchungen haben ergeben, dass in freien und nicht markengebundenen Werkstätten eine Stunde Arbeit in der Regel zwischen 60 und 100 Euro kostet. In einer Niederlassung der Automarke werden hingegen meist zwischen 120 und bis zu 200 Euro fällig.

zusammenhängende Posts

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte