Atoll und lagune das gleiche

Hier sieht man ein Atoll, fotografiert von einem Satelliten aus dem Weltall. Das Wasser mit der helleren Farbe ist das flachere Wasser der Lagunen. Tiefblau ist das tiefere Meereswasser.

Ein Atoll ist ein ringförmiges Riff im Meer. Ein Riff ist eine mehr oder weniger lang gestreckte Erhebung, die vom Meeresboden in Richtung Wasseroberfläche aufragt. Meistens ist ein Atoll ein Korallenriff. Die Wasserfläche in der Mitte des Atolls ist mit dem Meer kaum oder gar nicht mehr verbunden und ziemlich flach. Man nennt das eine Lagune. Auf Atollen gibt es keine natürlichen Süßwasserquellen, nur der Regen macht sie für Lebewesen bewohnbar.

So ein Korallenriff entsteht in tropischen Meeren aus den Skeletten von ganz besonderen Meerestieren, den Korallen. Sie sind sehr klein, aber sie bilden zusammen riesige Kolonien. Ihre Skelette werden zu Kalkstein und wachsen jahrhundertelang. Anders als andere Korallenriffe, sind Atolle ringförmig, weil sie um eine Vulkaninsel herum entstehen.

Viele Atolle auf der Erde sind gefährdet, wenn der Meeresspiegel wegen der Klimaerwärmung weiter ansteigt. Sie würden nämlich überschwemmt, weil sich ihre Oberfläche nur knapp über Meereshöhe befindet.

Wie entstehen Atolle?

Zu Beginn lässt ein Vulkanausbruch im tropischen Meer eine Insel entstehen. Die junge, erloschene Vulkaninsel bildet den Untergrund für ein Korallenriff, das sich im warmen Meerwasser am Inselrand bildet. Wenn die Insel mit der Zeit langsam absinkt, dann entsteht zwischen Insel und Riff eine Lagune. Nach dem endgültigen Absinken der Insel, hat sich schließlich ein Atoll gebildet. Irgendwann wird auch das Atoll wieder von Meerwasser abgetragen werden. Diese Entstehung hat der Naturforscher Charles Darwin herausgefunden.

Das dauert alles natürlich sehr lange. Solche Atolle entstehen über Jahrhunderte. Man kann auf der Welt viele Atolle in verschiedenen Entwicklungsstufen finden. Aber immer nur in warmen tropischen Meeren, weil nur dort Korallenriffe entstehen können. Vor allem im Pazifischen Ozean und im Indischen Ozean gibt es Atolle. Die Malediven sind ein Staat, der nur aus Atollen besteht..

  • Wenn die Insel langsam versinkt, dann bildet sich zwischen Insel und Riff eine flache Lagune.

  • Das ringförmige Atoll mit Lagune in der Mitte bleibt übrig, wenn die Insel ganz versunken ist.

Zu „Atoll“ gibt es auch weitere Such-Ergebnisse von Blinde Kuh und Frag Finn.

Das Klexikon ist wie eine Wikipedia für Kinder und Schüler. Das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition, vielen Bildern und Karten in über 3000 Artikeln. Grundwissen kindgerecht, alles leicht verständlich. Gut für die Schule, also für Hausaufgaben und Referate etwa in der Grundschule.

Traumziele für Ferien

Die einzigartige Geografie eines traumhaften Landes und ringförmige Riffe machen die Malediven zum Ziel für Ferien. 26 Atolle umschliessen jeweils eine Lagune, an der sich die Inseln wie Perlen an einer Kette aneinanderreihen. Nur ein Bruchteil der Malediven Atolle mit insgesamt etwa 1'200 Inseln ist bewohnt. Auf etwa 200 Inseln wohnen Einheimische, während auf weiteren 100 Eilanden Ferienträume für Gäste wahr werden. Besonders aus der Luft wird die Schönheit der Inseln deutlich. Gäste erleben türkise Lagunen im tiefblauen Meer sowie dicht bewaldete Inseln mit strahlend weissen Stränden. Träume werden durch die einmalige Naturlandschaft und eine einzigartige Unterwasserwelt wahr. Unsere Spezialisten beraten Sie gerne und ermöglichen Ihre Strandferien in einem Urlaubsparadies.

Malediven Atolle

Gäste beginnen ihren Malediven Urlaub fast immer am Flughafen auf Malé. Viele Atolle sind nur per Schiff erreichbar, weshalb die Weiterreise mit Booten oder Wasserflugzeugen erfolgt. Am nächsten liegen das Nord Malé Atoll und das Süd Malé Atoll, wo sich einige der bekanntesten Inseln befinden, die per Speedboot erreicht werden. Nördlich des Nord Malé Atolls liegt das Lhaviyani Atoll, das durch seine unberührte Natur- und Unterwasserwelt besticht. Auf dem westlich von Malé gelegenen Ari Atoll befinden sich verschiedene Malediven Hotels mit ihren malerischen Sandstränden. Weniger bekannt sind die Atolle Rasdu, Laamu oder Süd-Nilandhe.

Die Atolle einst und jetzt

Glaubt man dem Naturforscher Charles Darwin, dann entstanden die Atolle aus versunkenen Vulkaninseln. Auf runden Vulkankegeln siedelten sich nach und nach Riffkorallen an, wovon die Atollringe und ihre 1'200 Inseln übrig blieben. Zwar bleibt die Zahl der Inseln gleich, dennoch erhöht sich die Zahl der Gäste. Das ganz im Süden befindliche Addu Atoll wird weiter für Gäste ausgebaut. Unsere Malediven Spezialisten sind Ihnen bei Ihrer Reise durch die Inselwelt der Malediven behilflich.

Was versteht man unter einer Lagune?

Lagune, Haff, durch eine Nehrung mehr oder weniger vom offenen Meer abgeschnürte Meeresbucht, auch mit Brackwasser infolge Aussüßung, nicht selten mit fortgeschrittener Verlandung. Auch die tieferen Bereiche hinter einem Korallenriff oder innerhalb eines Atolls werden als Lagune bezeichnet.

Was ist der Unterschied zwischen Insel und Atoll?

Sinkt die Insel mit der Zeit langsam ab, entsteht zwischen Insel und Riff eine Lagune. Nach dem endgültigen Absinken der Insel bildet sich schließlich ein Atoll.

Was ist der Unterschied zwischen Lagune und bucht?

Oft haben Lagunen Namensteile wie See oder Bucht. Die Abgrenzung zu kleinen Binnenmeeren ist fließend, wobei vor allem relativ kleine (meist wenige hundert Quadratkilometer Fläche) und besonders flache (selten mehr als 10 Meter tiefe) Gewässer als Lagunen gelten.

Ist ein Atoll eine Insel?

Die bewohnbare Landfläche der Indo-Pazifischen Inselstaaten wird größtenteils von Atoll-Inseln gebildet. Atolle sind ringförmige Korallenriffe, die eine Lagune umschließen.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte