1 lp gleich

Während Deines Bachelor und Master Studiums besuchst Du Vorlesungen, Seminare und Übungen. Dafür erhältst Du Credit Points (CP), auch Leistungspunkte (LP) genannt. Die Anzahl der verliehenen Credit Points richtet sich nach dem Arbeitsaufwand, den Du für die jeweilige Veranstaltung erbringen musst.

Was sind Credit Points?

Credit Points – auch Leistungspunkte genannt - wurden im Rahmen des Bologna-Prozesses – also der Umstellung auf Bachelor und Master Studiengänge – in Deutschland eingeführt. Sie messen den Arbeitsaufwand („Workload“), den ein durchschnittlicher Student für sein Studium betreibt. Die Credit Points erhältst Du für den Besuch von Veranstaltungen. 1 Credit Point entspricht in etwa 25 bis 30 Arbeitsstunden. Das heißt: Erhältst Du für eine Vorlesung 3 Credit Points, musst Du für die Vorlesung etwa 75 bis 90 Zeitstunden Arbeit investieren. Diese Stundenangabe umfasst:

  • die Präsenzzeit an der Hochschule,
  • die Zeit zur Vor- und Nachbereitung von Veranstaltungen,
  • die Zeit, die Du für die Anfertigung einer eventuellen Hausarbeit oder zur Prüfungsvorbereitung aufwenden musst

In einem Bachelor Studium mit einer Regelstudienzeit von 6 Semestern erwirbst Du insgesamt 180 Credit Points. Willst Du also in der vorgesehenen Zeit Dein Studium abschließen, solltest Du pro Semester 30 Credit Points erreichen. Das entspricht einem Arbeitspensum von bis zu 900 Zeitstunden im Semester. In der Regel musst Du während der Vorlesungszeit mit einem Arbeitsaufwand von bis zu 40 Stunden in der Woche rechnen. In den Semesterferien, die Du häufig zur Anfertigung von Hausarbeiten oder zur Prüfungsvorbereitung nutzt, ist der Zeitaufwand etwas geringer. Das Bachelor Studium entspricht also einer Vollzeit Stelle.

Wie viele Credit Points Du für eine Veranstaltung erhältst, entscheidet jede Hochschule individuell. In der Regel richtet sich die Anzahl der Credit Points nach den Prüfungsleistungen, die Du erbringst. So erhältst Du für eine Vorlesung, in der Du lediglich anwesend sein musst, meist 1 bis 2 Credit Points. Hältst Du ein Referat, schreibst eine Hausarbeit oder eine Klausur, oder absolvierst eine mündliche Prüfung, kannst Du 5 Credit Points oder mehr für eine Veranstaltung erhalten. Bestehst Du die erforderlichen Prüfungsleistungen allerdings nicht, erhältst Du keine Credit Points für diese Veranstaltung. Auch die Präsenzstunden pro Woche – die sogenannten Semesterwochenstunden – beeinflussen, wie viele Credit Points Du für diese Veranstaltung angerechnet bekommst.

In einigen Studiengängen ist die Gewichtung der Note für Deine Abschlussnote abhängig von den Credit Points, die Du für die jeweilige Veranstaltung erhalten kannst. Umso mehr Credit Points Du erwerben kannst, desto mehr Gewicht hat die Note. Dies ist jeweils individuell in der Studien- oder Prüfungsordnung des Studienganges festgelegt. Generell sind Credit Points aber unabhängig von Noten zu betrachten, da sie den durchschnittlichen Arbeitsaufwand angeben und nicht Deine individuelle Leistung bewerten. Die Angaben zum Arbeitsaufwand sind auch nur als grobe Richtwerte zu betrachten, da im Endeffekt jeder selbst entscheidet, wie viel Zeit und Arbeit er in sein Studium investiert.

Wozu sind Credit Points gut?

Das Prinzip der Vergabe von Credit Points basiert auf dem European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS). Dieses ist an allen Hochschulen im Europäischen Hochschulraum gültig. Ziel ist es, die Studienleistungen in Europa vergleichbar zu machen. Diese Vereinheitlichung führt dazu, dass erbrachte Studienleistungen bei einem Hochschulwechsel oder einem Auslandssemester oder -studium deutlich leichter anerkannt werden können.

Außerhalb des Europäischen Hochschulraumes ist die Anerkennung eines Hochschulabschlusses oder einzelner Prüfungsleistungen schwieriger. Eine einheitliche Regelung gibt es nicht, die Anerkennung führt die jeweilige Hochschule nach eigenen Maßstäben durch.

Leistungspunkte (= Credit Points) werden im Europäischen Hochschulraum als ECTS-Punkte vergeben. Das European Credit Transfer System (ECTS) soll die Anerkennung von im In- und Ausland erbrachten Studienleistungen erleichtern. 


ECTS-Punkte sind keine Noten (Leistungsbewertungen), sondern sie werden zusätzlich zu den Noten vergeben. Sie messen die zeitliche Gesamtbelastung des Studierenden und umfassen sowohl den unmittelbaren Unterricht als auch die Zeit für die Vor- und Nachbereitung des Lehrstoffs (Präsenz- und Selbststudium), den Prüfungsaufwand und die Prüfungsvorbereitung einschließlich Abschluss- und Studienarbeiten sowie gegebenenfalls Praktika.


In der Regel werden pro Semester 30 Leistungspunkte vergeben. Für einen Leistungspunkt wird eine Arbeitsbelastung des Studierenden (workload) im Präsenz- und Selbststudium von 30 Stunden angenommen.


Überträgt man diese Punktevergabe auf die Regelstudienzeit eines Bachelorstudiums (mindestens drei und höchstens vier Jahre), so sind mindestens 180 und höchstens 240 ECTS-Punkte nachzuweisen. Entsprechend verhält es sich mit dem anschließenden Masterstudium (Regelstudienzeit ein bis zwei Jahre), in dem folglich weitere 60 bis 120 ECTS-Punkte nachzuweisen sind. Unter Einbeziehung des vorangegangenen Bachelorstudiums erfordert ein Masterstudium insgesamt 300 ECTS-Punkte.

Für welche Module wie viele Credit Points vergeben werden, erfährt man in den so genannten "Modulhandbüchern", die es für jeden Studiengang gibt. Sie können auf den Internetseiten der Hochschulen für den jeweiligen Studiengang heruntergeladen werden.

Wie viel sind 1 LP?

Leistungspunkte (LP) Die Anzahl der zu erwerbenden Leistungspunkte pro Modul spiegelt den durchschnittlichen studentischen Arbeitsaufwand wieder; dabei entspricht 1 Leistungspunkt ungefähr 30 Stunden studentischer Arbeitszeit.

Was bedeutet LP Größe?

In der Zwischenzeit haben sich auch verschiedene Formate entwickelt, folgende sind die gängigsten: Langspielplatte (LP): Durchmesser: 12" (30,48 cm), früher auch 10" (25,4 cm); Mittelloch: 7 mm; Abspieldrehzahl: 33 1/3 min, selten auch 45 min; Spieldauer etwa 20 bis 25 Minuten pro Seite.

Was bedeutet LP an der Uni?

Der Arbeitsaufwand von Studierenden wird an der Universität in Leistungspunkten (LP) bemessen. Ein Leistungspunkt entspricht 30 Arbeitsstunden. Eingerechnet sind dabei immer die Anwesenheit in Lehrveranstaltungen, Vor- und Nachbereitungen sowie Prüfungsvorbereitung und Prüfungen.

Ist LP gleich Vinyl?

Langspielplatte: Das klassische und wohl am weitesten verbreitete Vinyl ist die LP mit einem Durchmesser von 12 Zoll, also 30,48 Zentimetern. Hier haben pro Seite 20 bis 25 Minuten Musik Platz. Abgespielt werden LPs mit einer Drehzahl von 33 1/3 Umdrehungen pro Minute.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte